Book overview
Full view - Item notes: v. 15 - 1895 - Science |
Book overview
ReviewsWe haven't found any reviews in the usual places.Write review Related books
Common terms and phrasesAblesungen Achse Aenderung Akkumulatoren Aktinometer Alhidade Aluminium aplanatische Apparat Ausdehnungskoeffizienten Azimut Barographen Barometer befestigt beiden benutzt Beobachtungen Bestimmung Bewegung bezw Bolometer Borosilikatglas Brennweite Chronographen Chronometers dadurch Deklination derselben dieselbe Dilatometers Distanzmesser Draht drehbar Drehung Druck Dynamometer einander Einstellung Eispunkt elektrische Widerstände elektrischen Elektrizitätszähler Elektrolyse elektromotorische Kraft Ende ersten etwa Exzentrizität Fehler Fernrohr Fläche Flüssigkeit folgende Galvanometer ganz Gasthermometer Gefäss genau Gesichtsfeld Glas gleich Glühlampen Grad Grad Grosse Höhe horizontalen Hülfe Instrument Intervall Isochronismus jeder Jenaer Glas Joule Kalorimeter Kapillare Kathetometer Kathodenstrahlen kleinen Kohlensäure Kolbenpumpe Kollimator Komparators Konstantan Konstanten Konstruktion Korrektionen Kurve Kurvenscheibe Länge leicht letzteren Libelle lichen Lichtbogen Lichtstärke Luft Luftdruck Magazinkamera Magneten Manganin Manometer Messschraube Messungen Methode Mikrometerschraube mikrometrisch Mikroskop Mikrotom mittels Normalsiedepunkt Objektivs Oeffnung Okular Ordinaten Pantographen Partialdruck Pendel Pendeluhr photometrischen Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Planimeter Platte Prof Pumpe Punkt Pyrometer Quarz Queck Quecksilber Quecksilberthermometer Refraktometer Refraktor Reichsanstalt Resultate Rohr Schraube Siedepunkt Siemens & Halske Skale sodass spezifische Wärme stark Stativ Sternpaares Stromstärke Temperatur Temperaturkoeffizienten Theil Theilung Theodolit Thermoelement Thermometer trischen Uhrwerk Untersuchungen Ventil verbunden Verfasser Vergleichungen verschiedenen versehen Versuche vertikal Vorrichtung während Wasser Wasserdampf Wasserstoff Weise Werthe Widerstand worden Zahl Zahnrad Zahnstange Zeitschrift Zink Zwecke zwei zweiten Popular passagesNr. 71384) auf Aluminium haltbare Metallüberzüge zu erhalten, werden die gut gereinigten Aluminiumgegenstände durch Anwendung einer Zinkoxydnatronlösung mit Zink oder durch Anwendung einer mit chlorsaurem Kali versetzten Lösung von Kupfervitriol oder Eisenvitriol in Wasser oder durch Anwendung einer Lösung von Kupferchlorid oder Eisenchlorid mit Kupfer oder Eisen, oder durch Auftragen einer Mischung von borsaurem Blei und Kupferoxyd und... Page 190 Das Silberbad wird in folgender Weise angesetzt. Silbernitrat und Ätzkali werden gesondert gelöst, jedes in etwa 100 ccm Wasser auf lg Salz. Zur Silberlösung wird etwa die Hälfte der Ammoniakflüssigkeit zugegeben, der Rest derselben mit destillirtem Wasser im Verhältniss von l zu 5 verdünnt, und dann langsam hinzugefügt, bis der gebildete Silberniederschlag eben wieder aufgelöst wird. Während des letzten Theiles dieser Operation muss die Lösung dauernd bewegt und das Gefäss geneigt oder... Page 23 Aluminiums ohne Aufschaben mit Kieselfluorwasserstoffsäure gereinigt und die Löthstellen ziemlich stark erhitzt ; dann erfolgt das Löthen mit einem Loth , bestehend aus Zinn , Wismuth und Kupfer (je nach Härte l Tu. Page 308 Kupferoxyd und darauf folgendes Einbrennen mit Bleikupfer , oder durch Auftragen einer Lösung von Uranoxyd , Goldchlorid oder Silbernitrat in mit Schwefel und Damarharz versetztem Terpentin und nachfolgendes Einbrennen mit Gold oder Silber, oder durch Anwendung einer Lösung von salpetersaurem Silber in Wasser und Alkohol, welche in eine Lösung von Alkohol, Citronensäure, Rohcollodium und Chlorcalcium oder Chlorstrontium eingetragen wurde, und darauf folgendes Einbrennen mit einer Schicht von... Page 190 ... in der optischen Werkstätte von Carl Zeiss in Jena ausgeführten Apparat lassen sich fast alle refraktometrischen und spektrometrischen Untersuchungen anstellen, nämlich 1. Bestimmung der Brechung und der Dispersion durchsichtiger, flüssiger und fester (einfach und doppelt brechender) Körper. 2. Untersuchung von Flüssigkeiten bei höheren Temperaturen bezw. von solchen Körpern, die erst bei höherer Temperatur flüssig werden. 3. Bestimmung der Brechungs- und Dispersionsunterschiede von... Page 390 Heinke, Docent Dr. C. Die Grundvorstellungen über Elektricität und deren technische Verwendung. In Form eines Gespräches zwischen Laie und Fachmann. gr. 8°. Page 267 Verschluss ganz geöffnet ist, dicht an einander liegen, während sie in allen Zwischenstellungen, z. B. in der Stellung c, einander parallel bleiben. Da die nur an einander stossenden Sectorenkanten in der Schlussstellung nicht vollständig lichtdicht schliessen würden, auch bei ihrer Bewegung... Page 457 Pumpe unter gegebenen fmständen einen mit trockener Luft von bekanntem Volumen gefüllten Raum bis zu einem ebenfalls bekannten Verdünnungsgrad zu entleeren vermag — und 2. die Verdünnungsgrenze, welche man mit dieser Pumpe erreichen kann — bestimmt werden. Die Lösung obiger zwei Aufgaben erfordert natürlich a) dass jeder zum Schliessen bestimmte Teil der Pumpe... Page 64 Oeffnnngen, die in zwei verschiedenen Höhenlagen in der Wandung angeordnet sind, in einen zweiten mit Zwischenwänden versehenen Schacht gelangen, auf dessen einer Seitenwandung die zu erwärmenden Pole der thermo-elektrischen Elemente gelagert sind. Die abzukühlenden Pole der Elemente werden von einem aus mehreren Abtheilungen bestehenden Wellblechmantel umhüllt, durch den eine vortheilhafte Luftströmung in der Weise erreicht werden soll, dass die Wellen am oberen und unteren Ende jeder Abtheilung... Page 79 Koll, Die Theorie der Beobachtungsfehler und die Methode der kleinsten Quadrate mit ihrer Anwendung auf die Geodäsie und die Wassermessungen. Von B. Nebel 212 v. Lommel, Lehrbuch der Experimentalphysik. Von B. Nebel .... -213 Czapski, Theorie der optischen Instrumente nach Abbe. Page 476 Contents
Other editions
More book information |