IST:
je TA h } Bit De) ий | | AO u eu
es
STORE Te TITI S LIST
ВН
HERRN Kon
JE Е ЕРАЗ ПИН
| м An MATE AO
}
à a
ETES et
ae” Ya >
Е > as
> SE ann pp en
SES PT ah
en res
N a Dit)
= ЕЕ
HE НЕНИЯ
АЕ И у DAT À 4 ИА] Au, ИН N
Я ИИ
А
\ } NET
ИИ HARD И
С И
и: а } 1
er
ES
32
SEXE
4!
282525
ét
‘
PF
EEE
Prise
RATE
2. ==
Sr;
Eee
re
=
Е
ES = en
= Se
Se
SES : ZH
Terre
| | de
4
|
h ИИ
ES
= = ео ;:
В
4
тк
$
le я К
АН
а
И и ВО si
HAUTS
117 #4 Bus Mt тЫ
weh
HN
u Eee]
SE г
=
a I
TE TERRES LS
sis
} |
==: :5
НИ
13 Г я в } 4h !] 1 $
+
Ir
Hanne SERRE
Hi
Ei HSE
I
|
?
Sep? = “
AE
$ + a | +
Ps an de. Г чт 2 a‘
N FU, 0 8
Lei ie CPR HA - QU „AN ala Lit у
РА а PTE ART RES
m AUTRE,
Та
2
? J sA : Le SET 59 = PELLE 4 -! Ач — 5 = FETTE 2 Le IHN ` > er ` À & аа * LA м Pa As dent TE | AA mé va
am
у = Li PO Dia) ARR AA
РАДА” р DA LE ur Sa
an
„nm Dam any ps Pa ры pn © rau 1}
ААА м >
мы ть sut ы м юг PSS I Tr
ЧА м. Ще РЕНА ААА ААЦ i ый | Cyan anne any:
LE
у Les ; ‚us. ; 8 14 nn ГУ у = N № IL | | НИ А TLREMDIn QU QU 7: 7 +5; = re E 2 © N 5 N $ à Я ее. мо У ++ à. му уу ER MEL DRE TRES A ET MU PTT) N RT LA AAA TT us son LEN ALT
—
LANE. LUN ETUI
vv : 3 N м u A м мм ИУ ПУ MA 99% BONN LA IT LE we. ЗЫ * Feeds: Sy u i uU Sun. x N LH у © le 4 ER $00009” 93919075457. is en 114 2 ug [ers мм РА mr
< Е ES 3 ö TN an м ми ns
| »
Tag ! nel, di ve DAT LA AIT LIN dé DE Ad ill] LA D
и er Ci м Иа a 5 ч ом = - = ы u Bere wg 4 = Be Е = 5 р > 1e \ № É ; "ne = à В =: = a % ’ = 3 . 2 1 A: Pe 1 = р Е = > 2 =’ — _ р
a QU EE
‘à OR м." ик rent N à 4 т à INA р
ГО У
ra
HORAE
SOCIETATIS ENTOMOLOGICAE
ROSSICAE.
Е ЗЕЕ. AVEC 8 PLANCHES. 1876. Fa M5
—_—
5". PETERSBOURG. IMPRIMERIE DE У. BESOBRASOFF & COMP. Wassili Ostr., 8 ligne, No. 45.
1876 — 1877.
`
Les opinions émises dans les Ногае sont exclusivement propres à leurs auteurs. La Société n’entend aucunement en assumer la responsabilité.
Protoc. de la séance du 1 Décembre 1869.
TABLE DES MATIERES,
Bulletin entomologique.
Seances de la Societe en 1875 - Extrait du Compte-rendu du Bureau pour 1875
Materiaux scientifiques.
Zur Bienenfauna der Caucasusländer. Von Dr. Е. Morawitz . . Zwei neue Arten aus der Gattung Lithobius. Von А. Selivanoff. И ОС ae AN RE Beitrag zur Lepidopterenfauna des Moscauschen Gouvernements. omBudwe Albrecht... 3, - , Eine neue Lepidopterengattung Colletria. Von W. NA kein il В. О Zeller. МА виа dits ела : Matériaux pour servir à une faune hyménoptérologique de la Du sie. (Suite.) Par О. Radoszkovsky. Avec 1 planche. . . Compte-rendu des Hyménoptères recueillis en Egypte et Abyssinie en 1873. Par О. Radoszkovsky. Avec 1 planche. . . Ucber die Raupe von Lophopteryx Sieversi Mén. Von N. Lang. Beitrag zur Kenntniss der Lepidopterenfauna Transcaucasiens. Von ух Hedemann. ое ое Untersuchungen über die Gattung Mimallo Hübner’s und ihre rien. Von О: Berg: Mit-1 Те. Eine leuchtende Käfer-Larve. Von Prof. Dr. H. Weyenbereh Mit Abbildung. . . . een © Sammelergebnisse aus ие Krasnowodsk in рома und dem Daghestan. Von H. Christoph. Mit 4 Tafeln. Beiträge zur Kenntniss der Käfer des Europäischen und Asiatischen Russlands mit Einschluss der Küsten des Kaspischen Meeres. Von J. Faust. (Fortsetzung.) Synonymie. Von J. Faust. . . . A PROS RE ER Matériaux pour servir à une faune hy ие de la Russie. Par О. Radoszkovsky. (Suite.) . : Diagnosen neuer Lepidopteren aus den о. о des Russischen Reiches. Von N. Erschoff . . . .
“ - Table alphabétique des noms de genres et d’espèces, mentionnés RENE RE RIT EE ee N RER ne dr
Pages. I—XTIII XIV—XV 3—69 70—71 72—75 76—81 82—110 111—150 151—152 158—157 158—176 177—180 181—299 300—330 331—832 338—835 3356 — 348 849—359
REPARTITION DES LIVRAISONS.
l-ere livraison: Mater. scientif. pages 1—116 1 Mai 1876.
2-ème > Mater. scientif. pages 117—196. Planches 2 RIVER I ER ER
8-ème > Mater. scientif. pages 197—292.
Bulletin entomolog. Séances et compte-rendu
1875, pages I-XV. — Mater. scientif. pages
293—348. — Planches II, Ш, V-VIII . . 1 Juin 1877.
15 Septembre 137 6. 18 Janvier 1877.
4-&me >
SOCIETATIS ENTOMOLOGICAE |
ROSSICAE.
1 Mai 1876.
PETROPOLI.
"PYPIS У. BESOBRASOVII & COMP. À assil. о |
У str,, 8 lin. No. 45. | 1876. 2 ИЕ КЕ Е A RE SC TT j
Annonces. .
Le Bureau de la Société informe qu’il peut disposer encore des ouvrages
- ci-après:
‘Horae Societatis Entomologicae Rossicae, fasciculi I et IE, à raison de 2 r. 50 c. chacun. T. Ш, avec six planches п., 8 г. 50 c.— T. IV, avec deux planches col., 2r. 95 с. —Т. У, avec 4 planches col., 3 г.—Т. VI, avec 11pl. col., 7 г.— T. VIL, avec trois pl. col., 5 r.—T. VII, avec 7 pl., 6 r.—T. IX, avec neuf pl. col. et n., prix 7 r.—T. X, avec 2. pl. col, 2 г. 50 с.
Supplément au T. X des Horae: B. N. Dybowsky. Beiträge zur näheren Kennt- niss der in dem Baikal-See vorkommenden Gämmariden. St. Pötersbourg ' 1874. 4°, avec 3 pl. col. et 11 pl. n.; prix 7 r. 50 c.
Les annales russes de la Société — Troudy (Труды Русскаго Энтомологическаго Общества). T. Ш, prix 2 г. — T. IV, avec 2 pl. col. et une carte, prix 2 г. 50 с. — T. V, avec une carte, prix 2 r.— T. VI, avec une carte et une planche color., prix 4 г. — Т. УП, avee 2 pl. col., prix 2 г. 50 c.
Du polymorphisme des organes reproductifs des champignons Pyrénomycètes, par M. Woronine; avec deux planches n. St. Pétersbourg, 1866 (Supplément au T. III des Annales russes (Troudy) de la Société Entomologique), en langue russe. Prix 75 cop.
Exploration scientifique du gouvernement de St. Pétersbourg par les membres de la Société Entomologique de Russie (Естественно-историчесмя изслфдован1я С.-Нетербургской губерыши членами Русскаго Энтомологическаго Общества). Premier volume (en langue russe). St. Pétersbourg, 1864. 8. Ауее 20 planches п. Prix 2 r. 50 cop.
Genres et espèces d'insectes, publiés dans différents ouvrages par У. Motschoul- sky. Prix 75 cop. :
Les personnes qui voudront se proeurer ces ouvrages sont priées de vouloir bien adresser leurs demandes, franco, au bureau de la Société Entomologique de Russie, à St. Pétersbourg, au palais du Ministère des Domaines, près du pont bleu.
Les personnes qui auront à envoyer à la Société des livres ou des collec- tions, sont priées de remettre leurs envois, adressés «à la Société Entomologique des Russie, à St. Pétersbourg», chez MM. Friedländer & Sohn, Berlin, Carlsstrasse, 11, ou bien chez Mr. E. Deyrolle, Paris, rue de la Monnaie, 19 chez lesquels se trouve aussi un dépôt des publications de la Société.
BULLETIN
ENTOMOLOGIQUE.
Н, В. Е. Е, XII.
SÉANCES DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQUE DE RUSSIE.
EXTRAIT DU BULLETIN,
RÉDIGÉ PAR "MINE Reste ЕТ ОТЕК
——00 62 0-0—
ANNÉE 1875.
Protecteur de la Societe
Son ALTESSE IMPÉRIALE Monseigneur le GRAND-DUC
CONSTANTIN NICOLAIEVITCH.
President honoraire
L’aide-de-camp général A. Séleny, Membre du Conseil de l’Empire. Membres du bureau:
Président: Mr. le major-général 0, Radoszkovsky. Vice-Président: Mr. le conseiller d’État actuel 8. Solsk y. Secrétaire: Mr. J. Portchinsky.
Trésorier: Mr. le Dr. Ch. Fixsen.
Rédacteur: Mr. Г. de Malthé,
Conservateur: Mr. J. Obert.
м №
Séance du 13 (25) Janvier 1875.
Présidence de Mr. О. Radoszkovsky.
Le Secrétaire présente: a) une lettre de la Société Impériale Geo- graphique de Russie, accompagnée d’une petite collection d’insectes divers et de quelques Argos persicus, encore vivants, apportés de la Perse, par Mr. Ogorodnikoff; b) une lettre du Secrétaire de la Société Entomologique Néerlandaise accompagnée d’une médaille de bronze frappée en l'honneur de Mr. Snellen van Vollenhoven, entomologiste Hollandais, à l’occasion de quarante années accomplies de ses études scientifiques.
Il est décidé d'envoyer les Argos persicus au musée physiologique de l'Université, afin, Фу étudier leurs propriétés vénimeuses.
Mr. Ch. Gernet, qui à bien voulu se charger de l'étude des échantillons de larves et de chenilles qui avaient endommagé des draps et autres effets de laine dans les magasins de l’Intendance militaire à Tachkent, informe qu'il a trouvé parmi les échantillons envoyés, d'abord quelques chenilles d’une Tineite, puis des larves d’un Dermestes et quelques Anthrenus.
Après ceci, Mr. Gernet présente le résultat de son étude sur les larves qui ont été trouvées dans les fruits du frêne (Fraxinus excelsior). Ces larves, dit-il, appartiennent, bien sûrement, à un Curculionide, mais il lui a été impossible de déterminer à quelle espèce.
Le Secrétaire fait passer sous les yeux de ses collègues des échantillons de racines de bouleau et de sapin, endommagés par des Lyctus canaliculatus, ainsi qu’une petite collection d’estomacs de divers oiseaux, avec leur contenu, envoyée à la Société par son membre effectif Mr. Toursky.
Mr. Bispine est admis au nombre des membres effectifs et Mr. Koeppen est signalé comme membre demissionaire.
Séance du 3 (15) Février 1875. Présidence de Mr. В. Solsky.
Le Secrétaire donne lecture du procès-verbal de la dernière séance et présente son rapport sur la correspondance pour le mois écoulé.
ПИ Re
Mr. J. Portchinsky fait connaitre ensuite quelques résultats de ses études sur la structure du corps en général et sur les organes musicaux et les moyens de se soustrair aux attaques des ennemis de divers orthoptères; il conclut le récit par quelques observations faites par lui dans lé même sens sur un Ichneumonide.
Mr. J. Obert montre à ses collègues des échantillons de Dory- phora decemlineata et une serie d’Anatis ocellata, offrant les varié- tés les plus singulières.
Membre effectif admis: Mr. A. Tchekhoff, de St. Pétersbourg.
Séance du 3 (15) Mars 1875. Présidence de Mr. 8. Solsky.
Le procès-verbal de la séance du 3 (15) Fevrier est approuvé.
Après avoir pris connaissance de quelques correspondances peu importantes, qui étaient à l’ordre du jour, l'assemblée entend et approuve la résolution du Conseil de la Société, que toutes les cotisations pour la vie soient dorénavant incorporées au fond de reserve.
Мг. Pavlowitch présente à l’assemblée des semences de Fraxi- nus excelsior, attaquées par des larves d'insectes, reçus par lui de Tiraspol.
Mr. le Baron de Nolcken, qui assiste à la séance, fait part à l’assemblée de son prochain départ pour l'Amérique méridionale et remercie la Société du bienveillant accueil, qu'il а toujours trouvé de la part des entomologistes de St. Pétersbourg.
Mr. J. Portchinsky relate quelques considerations sur les diverses opinions des entomologistes, concernant le mode de transport de Doryphora decemlineata en Europe et présente le travail à ce sujet de Mr. Oswald du Kerchove de Deuterghem: «L’ennemi de la pomme de terre».
Mr. A. Tichinine lit un mémoire de Mr. Pétroff sur la Gryllotalpa vulgaris, publié dans les Annales du Comité statistique de Yaroslaw. |
Membre effectif admis: Mr. le Baron Hoiningen Huene, de l’Esthonie.
BR
Seance du 7 (19) Avril 1875.
Présidence de Mr. В. Solsky.
Apres la lecture du procès-verbal de la séance du 3 (15) Mars et des correspondances de différentes personnes et institutions sa- vantes, avec lesquels la Société se trouve en correspondance, le Secrétaire présente une liste des livres, reçus dans le courant de Mars. Parmi les livres, portés sur la liste, se fait surtout remarqué la dernière édition de Fauna austriaca de L. Redtenbacher, offerte par son auteur. Après ceci, il porte à la connaissance de l'assemblée la résolution du Conseil de la Société, que tout corre- spondant qui n’a rien communiqué à la Société pendant trois ans de suite, devra être considéré dorénavant comme n'ayant pas satisfait à ses devoirs et sera rayé de la liste des correspondants. L'assemblée approuve cette résolution. =. Mr. Portchinsky montre encore à ses collègues des échantillons d’ecorce de cédre attaqués par des Bostrichides, envoyés par Mr. Toursky, de Lissino.
Mr. Ch de Gernet, ayant déclaré son désir de se retirer du sein de la Société, est porté sur la liste des membres demissionnaires.
Mrs. le Baron G. Nolcken et J. Sahlberg sont nommés corre- spondants de la Société.
Séance du 5 (17) Mai 1875.
Présidence de Мг. О. Radoszkovsky,
Apres la lecture habituelle et l'adoption du procès-verbal de la dernière séance, le Secrétaire présente à l'assemblée la proposition du Conseil de vendre deux billets, par un de chaque emprunt à primes, appartenant au fond de reserve de la Société et d’achöter à leur place, en y ajoutant le produit des cotisations pour la vie, des obligations hypothècaires de la Banque de Kherson.
L'assemblée, après une assez vive discussion, accepte cette propo- sition et charge le Conseil de la mettre en exécution.
Mr. Portchinsky fait connaître un ordre du Gouvernement dé- fendant de décharger dans les portes de la Russie les pommes de
— УП —
terre, ainsi que leurs tiges ou feuilles qui pourraient servir à l’em- ballage, et les caisses qui ont servi à leur transport, importés par les navires venant du dehors.
Le trésorier de la Société Mr. Fixsen ayant déclaré l'intention de faire une excursion entomologique au Caucase, avec Mr. F. Morawitz, Mr. N. Erschoff est prié pour le remplacer pro- visoirement.
Membre effectif admis: Mr. Jean Gribodo, de Turin.
Séance du 15 (27) Septembre 1875.
Présidence de Mr. О. Radoszkovsky.
Après la lecture et l'adoption par l’assemblée du procès-verbal de la séance du 5 Mai, le Secrétaire fait une révision de la corres- pondance de la Société durant le temps de vacances. Il attire sur- tout l’attention de ses collègues sur une information du Ministre de l'Instruction Publique, faisant part, que SA MAJESTÉ l'EMPEREUR, à la suite d’une présentation simultannée des Ministres de l’Instruc- tion et des Finances, a daigné accorder à la Société une somme de 1000 roubl., pour des achats de divers grands ouvrages entomo- logiques, les plus indispensables pour la bibliothèque de la Société.
L'assemblée, pénétrée d’un sentiment de profonde reconnaissance au Gouvernement Impérial, charge le Président de présenter des remerciments de sa part aux Mrs. les Ministres de lInstruction Publique et des Finances et adresse, en même temps, des remerci-
ments à son Vice-Président, sur la sollicitation duquel la subvention mentionnée, vient d’être accordée.
Mr. 0. Radoszkovsky parle sur trois nouvelles espèces de la famille des Chrysidides, provenants du Caucase et indique les principaux caractères qui distinguent ces espèces.
Après ceci Mr. F. Morawitz prend la parole pour rendre compte de l’excursion entomologique qu'il a fait pendant l'été passé, en com- pagnie avec Mr. Ch. Fixsen dans le Caucase.
Mrs., dit-il, nous avons quitté St. Pétersbourg le 21 Mai en nous dirigeant par la Crimée, sur Poti, où nous avons débarqué dans les premiers jours de Juin. De là le chemin de fer nous transporta de suite à Borjeaume, superbe résidence d'été de l'Auguste Gouverneur
МР
Général du Caucase, noyée dans une mer de verdure luxuriante. La traversée de Poti à Borjeaume, en suivant le courant du Rion, fut des plus ravissantes. La végétation méridionale se déroulait devant nous dans toute sa splendeur et nous étions frappés par la vue des vigoureuses vignes sauvages, de la grosseur d’une jambe humaine, qui enroulaient les troncs des grands arbres et montaient jusqu'à leur sommet. Des grenadiers en fleurs embelissaient encore ce tableau, ainsi qu'une quantité, de Papaver orientale et Lilium Scowitzii, qui émaillaient tous le pays que nous parcourrûmes. *
A Borjeaume, ou Mr. G. Raddé, Directeur du Musée d'histoire naturelle du Caucase, nous a fait un accueil des plus aimables, nous rejoignimes une petite expédition, se rendant dans l'interieur du pays et composée, outre Mr. Raddé, qui en était le principal dirigeur et avait pour but des études géographiques et botaniques, encore d’un certain Dr. Schneider, géographe et coléoptériste, arrivé de Dresde, du Dr. G. Sievers, géalogue et entomologiste du pays et de Mr. Brunning, archéologue.
L’expedition ainsi composee remonta d’abord le courant de la Khura, jusqu'à une hauteur de pres de 4000 pieds au dessus de la mer. Ici nous nous trouvämes au milieu des forêts qui nous offrirent un aspect tout à fait septentrional; c’etait un mélange de Pinus sylvestris, Alnus, Populus tremula, Rhamnus, Sorbus aucuparia etc., tandis que la végétation basse des prairies portait une empreinte toute particulière, se composant principalement d'espèces caucasiennes. Une averse nous empecha cependant de chasser dans ce singulier pays. Après avoir passe la nuit dans un petit village grèc, Isihis Djouari, nous attaignimes le lendemain le col de Terats-Kharoum- Mta (montagne des sources du Ciel) s’elevant à 9000 pieds au dessus de la mer et couvert d’une végétation alpine, parmi laquelle Гоп voyait les fleurs blanches du ÆRhododendron ponticum, la belle Anemone narcissiflora, la basse Jurinea acaulis et differents espèces des genres Gentiana, Campanula, Viola, Draba, etc. Cette localité interessante fut encore traversée sous la pluie et nous arrivämes au lac Tavitz-Kouri, cerné d’une chaîne volcanique de 8 à 11,000 pieds d’el&evation, où nous recueillimes enfin quelques bonnes espèces, comme Carabus Puschkini, Humboldtii, cribratus, Bombus vorticosus, ni- veatus et un certain nombre d'espèces alpines nouvelles de Hyménoptères. D'ici nous nous dirigeämes par Ahalkalaki vers la fortresse d’Alexan- dropol, mais comme il pleuvait toujours nos chasses durant toute
U =
cette traversée, n’ont pas été heureuses et nous ne pûmes même pas, par cette même raison, explorer le mont Alaghèsz, qui s'élève au sud d’Alexandropol. Plus loin, vers Sardar-Abad, le pays nous a offert un tout autre aspect, celui d’un desert, et nous y r&coltämes aussi des espèces propres aux plaines, comme par exemple, en fait de Lépidop- tères, les Satyrus Pelopea КТ. et Bischoffii HS., en fait de Coléoptères des Pimelia, Blaps, Ocnera et Tentyria; quelques nouveaux Hyménoptères, appartenant aux genres Anthophora ct Tetralonea, enfin des Lycosa et des scorpions. La végétation était aussi celle des steppes: diffe- rentes espèces des Halophytae, Carduus. Alhagi camelorum et Lepi- Фит nodosum couvraient tout le pays qui se déroulait au tour de nous; de ce point nous apercümes aussi le pic majestueux de l’Ararat, qui s’eleve de la plaine, séparé des autres montagnes, à une hauteur de 17,000 p. au dessus de la mer. De Sardar-Abad nous fimes une excursion dans les environs d’Etschmiadzin, entouré d’une végétation luxuriante d’abricotiers, de peupliers pyramidaux, de Ricinus etc. Ici nous ramassämes des Capnodis miliaris, Phaenops guttata, Sphenoptera Karelini, des Glaphyrus et beaucoup de Hyménoptères.
Arrivés à Erivan, nous fimes un excursion dans le parc de la ville, ou lon prit encore des Capnodis, Phaenops, ainsi que des Melolontha fullo, Cetonia speciosissima, Lycaena Amyntas, Dian- thoecia cappa, Zerene pantaria, et parmi les Hyménoptères des Heriades clavicornis et Lithurgus tibialis, connus jusqu'à present seulement du Tourkestan. D’Erivan nous descendimes vers le lac Gotschai, où nous nous arretämes dans le village Helenovka, situé à une élevation de 6000 pieds au dessus de la mer. Ce pays nous a offert quelques Callisthenes. Passant ensuite par la vallée d’Akstafa, nous renträmes à Tiflis le 9 Juillet.
Après nous être reposés, pendant dix jours, à Tiflis nous avons entreprit un nouveau voyage par Akhalzikh à Abbastouman; nous nous sommes arretés pour quelque temps à Atzkhour, dont les environs nous rappelèrent un peu, par leur végétation, les steppes: Acantho- limon Kotschei, Salvia sclera et différentes espèces d’Onosma pous- saient partout en abondance, et nous avons eu le plaisir de prendre entre autres la Melanagria var. Caucasica, Hypena lividalis Hb., Acidalia sericeata Hb., Anthophora Dufourii et la curieuse Osmia macroglossa, avec une trompe qui dépasse la longueur de tout le corps et que nous n'avons trouvé que sur les fleurs d’Onosma; Гоп a trouvé encore diverses Lycosa, scorpions et en fait de reptiles le
Ba US
Stellio caucasicus. Akhalzikh étant situé au pied des alpes Scham- bobel, nous sommes aussi alle visiter ces montagnes, dont la plus haute atteint à peu pres une altitude de 9000 pieds, où nous nous trouvämes au milieu d’une végétation tout à fait alpine, qui nous а offerts des Ærebia Goante Esp., Zygaena punctum O., Agrotis anachoreta HS., Catastia var. aurociliella; sous les pierres, nous avons ramassé quelques Carabus Humboldtii, cribratus, varians etc.
Les environs d’Abbastouman présentent un pays très pittoresque, coupé dans tous les sens par de nombreux ravins et couvert d’une végétation qui rapelle beaucoup les régions alpines; l’on y rencontre souvent le Rrhododendron ponticum. Les insectes qui y furent re- cueillis sont aussi pour la plupart des espèces alpines; par exemple: Parnassius Apollo, Naclia var. hyalina Frr., Anthophora ventilabris et Megachile pyrrhopeza. D’Abbastouman nous avons fait aussi une visite au col de Sekar et à la «porte de l’enchantement», où, dans une loca- lité tout à fait alpine et sauvage, nous avons pris des Argynnis pales, Callimorpha rossica, le beau Carabus Lafertei etc. En nous acheminant d’Abbastouman, par Borjeaume, à Tiflis, nous avons fait encore une excursion vers Kadschory, où nous ‘avons ramassé des Lycaena Daphnis Hb., Leucanites stolida, Tetralonia ruficornis, Jossulata etc.
Apres un court séjour à Tiflis, nous fimes enfin nos adieux à nos aimables collègues du Caucase et nous dirigeämes vers le nord, pour nous en retourner chez nous. Au 1-er Août il fut fait une excursion dans les environs de la station de Goudaour, sur la grande route qui traverse toute la chaine du Caucase; ici Гоп trouva de nouvelles espèces de Rophites et Panurginus, puis on ce rendit à la station de Kasbek, où l’on passa trois jours en vue du majestueux mont du même nom et Гоп récolta encore beaucoup d'insectes, entre autres des Carabus varians, Stehlini et quelques hymenopteres alpins. D'ici, en suivant la gorge de Dariel et le courant du Térék, l'ont vint à Vladicaucase et enfin à Piatigorsk, toujours par le plus mau- vais temps. De Piatigorsk il fut fait une visite au mont Machouk, d'où Гоп découvre un splendide panorama de toutes les alpes du Caucase, avec leurs pics couverts de neiges éternelles; sur le Machouk l’on trouva des Bombus eriophorus et mesomelas.
Le 10 Août nous quittämes Piatigorsk et le 14 Août nous étions déjà à St. Pétersbourg, après avoir passe par Rostow, Voro- nesch, Riasane et Moscou.
+ ME
Séance du 6 (18) Octobre 1875.
Présidence de Mr. О. Radoszkovsky.
Apres la lecture du procès-verbal de la dernière séance, le Secré- taire lit une lettre de Mr. Ch. Berg, Professeur de Zoologie à Buenos-Ayres, annonçant un petit envoi de Lépidoptères de la Ré- publique Argentine et offert par lui à la Société; le conservateur présente en même temps cet envoi, qui contient vingt espèces de lépidoptères, parmi lesquelles deux décrites tout recémment par Mr. Berg lui même.
L'assemblée charge le bureau de remercier Mr. Berg.
Mr. O. Radoszkovsky parle sur les Hyménoptères de Tach- kent et donne quelques détails, sur une nouvelle espèce de Bombus, nommé par lui Б. Morawitzii. Passant ensuite. aux Hyménoptères de l'Egypte, il s’arrete principalement sur les caractères qui peuvent servir à distinguer les genres Stelidomorpha, Stellis et Anthidium.
Mr. Portchinsky présente quelques notices au sujet de ses chasses dans les environs de St. Pétersbourg et montre quelques diptères qu'il a recueillis, parmi lesquels une nouvelle espèce du genre Aricia, remarquable par sa manière de vivre.
Séance du 3 (15) Novembre 1875.
Présidence de Mr. O. Radoszkovsky.
Le procès-verbal de la séance du 6 (18) Octobre est lu et approuvé.
Le Secrétaire fait son rapport sur la correspondance de la So- ciété pour le mois écoulé; il fait surtout remarquer une lettre, par laquelle l'Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg fait don à la Société des ouvrages suivants: Pallas — Reisen durch ver- schiedene Provinzen des Russischen Reichs, Eschscholtz — Decades tres eleutheratorum novorum, et Motschoulsky — Les insectes de la Sibérie.
L'assemblée charge le Conseil de remercier l'Académie de ce nouvel embellissement de la bibliothèque de la Société.
‚ Mr. О. Radoszkovsky montre de nouveaux hyménoptères
— XII —
decrits par lui et expose les caractères qui distinguent les Xylocopa abyssinica, Taczanovsky, flavilabris et inconstans, cette dernière découverte par Levingston dans l’Afrique centrale. Pour la distinction des espèces du genre Crocisa, toujours si difficiles à determiner avec précision, il propose de se servir de la structure du dernier article du metatarse, qui est different chez toutes les espèces. Après tout, il montre encore quelques individus d’Apis ligustica, provenant de l'Egypte, de l’Abyssinie et du Caucase et observe que cette espèce, répandue dans toute l'Afrique, pourrait bien être, selon lui, la même que les Romains ont jadis importé en Italie. De la sorte l'Apis mellifica serait une espèce indigène de l'Europe et Apis ligustica serait une espèce Africaine.
Mr. Portchinsky donne un exposé des caractères distinctifs de Sarcophila Wohlfahrti et montre à ses collègues les larves d’une nouvelle espèce de Sarcophila, plus petites que celles de Wohlfahrt:, reçues par lui du Gouvernement de Mohilew, où ces larves ont occasionné une pénible maladie chez une femme.
Séance annuelle du 8 (29) Décembre 1875.
Présidence de Mr. О. Radoszkovsky.
La séance est ouverte à 8 heures du soir par la lecture d’une lettre de Mr. le Ministre des Domaines, dans laquelle celui-ci informe que Son Altesse Impériale l’'Auguste Protecteur de la Société ne pouvait pas assister à cette séance, comme Il Se l'était d’abord pro- posé, et que lui même aussi était, à son grand regret, empêché, par d'importantes occupations ministerielles de participer à la séance.
L'assemblée, après avoir entendu avec un profond regret cette communication, passe à l’ordre du jour.
Le Secrétaire donne lecture du compte-rendu du Bureau pour 1875 et présente ensuite le budjet pour 1876. Ce dernier est approuvé par l'assemblée.
Le membre président de la Commission de révision lit le rapport de la commission, après quoi le Secrétaire procède à la lecture de quelques observations du Bureau au sujet de ce rapport.
Mr. Ed. Brandt fait un extrait de ses études sur l’anatomie et morphologie du système nerveux des Hyménoptères et montre de nombreux dessins, qui représentent le système nerveux de différentes espèces.
— XII —
Séance extraordinaire du 15 (27) Decembre 1875.
Présidence de Mr. O. Radoszkovsky.
Apres la lecture du procès-verbal de la dernière séance, le Secré- taire informe que le 12 Janvier 1876 l’Académie Impériale des Sciences, de St. Petersbourg, se propose de fêter le jubil& sémi- séculaire de Mr. l'Académicien Th. Brandt, jadis Président de la Société.
Le Président propose ensuite à l'assemblée d’elir une deputation, pour présenter à cette occasion, de la part de la Société, des félici- tations à cet éminent savant. Mrs. S. Solsky et F. Morawitz sont nommés députés.
Après ceci, l'assemblée procède, aux termes de l'article 36 de son règlement, à l'élection des membres du Conseil pour l’année prochaine. Son choix s'arrête sur les mêmes personnes, qui ont été au Conseil en, 1875.
Mr. Ed. Brandt montre des préparations microscopiques du système nerveux de divers hyménoptères.
Mr. N. Erschoff présente, de la part de Mr. Ed. Feild, un exemplaire du bel et rare ouvrage de M-me Sibylla Merian <Trans- formations des insectes de Surinam», que celui-ci offre à la Société en mémoire de feu son frère Mr. H. Feild, jadis membre effectif . de la Société.
L'Assemblée vote des remerciments à Mr. Ed. Feild.
EXTRAIT
DUCOMPTE-.RENDT DU BUREAU DE LA SOCIETE ENTOMOLOGIQUE DE RUSSIE
POUR L’ANNEE 1875.
MM.
Comme d’ordinaire le Bureau se fait un devoir sacré de com- mencer son compte-rendu par l’énumeration des pertes subies par la Société durant l’année qui est sur le point de s’écouler. Ce sont quatre noms qu'il a à ajouter aujourd'hui à la liste de ses collègues décédés: Mr. Herrich-Schaeffer, de Ratisbonne, membre honoraire de la Société, Mrs. F. Walker, de Londres, et H. Feild, de St. Petersbourg, tous deux membres effectifs, et Mr. N. Oucha- koff, de St. Pétersbourg, correspondant de la Société.
Les autres changements survenus dans le personnel de la Société se résument en ce qui suit:
Membres démissionnaires 4, correspondants rayés de la liste 10.
Ont été nouvellement admis: 4 membres effectifs et 2 corre- spondants.
Après tout la Société comptait au 1 Décembre 1875:
Membres d'honneur . . . . 32 Membres effectifs . . . . 110 Correspondants: 2... 21
Total‘ . 17165.
La caisse de la Société s’est présentée comme par le passé dans un état satisfaisant. L’encaisse se montait au 1 Décembre 1875 à 1178 rbl. 97 cop.
ea
De plus, le fond de reserve, composé d’obligations du Crédit foncier de St. Pétersbourg, de billets des emprunts à primes et d'obligations hypothècaires de la Banque de Kherson, représentant en tout, en y comprenant un reste de monnaie, une valeur de 1075 rbl. 84 cop., est resté intacte.
La bibliothèque de la Société a continué de s’accroitre avec succès et comptait au 1 Décembre plus de 1150 ouvrages. Comme les plus belles acquisitions de l’année courrante peuvent être citées: Herrich-Schaeffer— Systematische Bearbeitung der Schmetter- linge von Europa; Westwood — Arcana Entomologica; Sepp et Scheller — Papillons de Surinam; He witson — Monographie des Lycaenides; Peters — Reise nach Mozambique; Butler — Lepidop- tera exotica; Saussure — Monographie des Guêpes etc.
L’&change des publications de la Société avec d’autres institu- tions scientifiques a continué comme auparavant et au nombre de 79 institutions, mentionnées l’année dernière, sont venus se joindre encore ®ois: 1) La Société Impériale Technique de St. Pétersbourg; 2) La Société Khédiviale de Géographie à Caïre et 3) La Société des Naturalistes de Hambourg.
Les membres de la Société ont continué leurs travaux entomo- logiques ainsi que leurs excursions dans les differentes contrées de l'Empire, dont plusieurs, comme celle par exemple faite par Mrs. F. Morawitz et Fixsen, par la Crimée au Caucase, ont livré beau- coup de matériaux scientifiques pour nos publications ainsi que pour nos séances mensuelles et les reunions des lundis, qui se sont tenues régulièrement comme par le passé.
Rte LE x м у sisi
Baia
et
р
NTIFIQUES — и :
ZUR BIENENFAUNA DER CAUCASUSLÄNDER.
Von
Dr. Е. MORAWITZ.
Im zehnten Bande dieser Zeitschrift habe ich eine Ueber- sicht der bis zu dem Jahre 1873 in den Caucasusländern ge- sammelten Apidae gegeben. Die Bienenfauna dieses Gebietes kann ich nun durch zahlreiche Arten bereichern, die ich selbst aus Caucasien, das ich im Sommer des Jahres 1875 bereiste, mitgebracht habe. Obgleich diese Reise hauptsächlich zu dem Zwecke unternommen wurde, Land und Volk kennen zu lernen, so benutzte ish doch jede Gelegenheit, um Excursionen zu ma- - chen, während welcher ich mehrere interessante Bienen gefan- sen habe. Bevor ich das Verzeichniss der von mir beobachte- ten Apidae gebe, werde ich in Kürze die Localitäten schildern, in denen ich sammelte; aus den bei den Arten angeführten Fundorten wird es dann ersichtlich sein, in welcher Höhe die- selben vorkommen.
Am 21 Mai (alten Styls) verliessen mein Reisegefährte Dr. C. Fixsen, Lepidopterologe, und ich St. Petersburg und langten am 8 Juni in Borshom an, nachdem wir uns in Moscau, Se- wastopol, Jalta und Poti nur kurze Zeit aufgehalten hatten. — In Borshom, eine der Sommerfrischen und zugleich Badeort der angesehendsten und wohlhabendsten Caucasier, wurden wir von
1*
a
dem durch seine vielen naturhistorischen Entdeckungen rühm- lichst bekannten Dr. G. Radde, Director des caucasischen Mu- seums in Tiflis, gastfrei aufgenommen und in seiner dicht am linken Ufer des Kur-Flusses liegenden Villa einlogirt. Die Tage, die ‚ich hier im Kreise der liebenswürdigen Familie unseres ‘sasifreundes verlebt habe, werden stets eine angenehme Erin- nerung in mir zurücklassen. Bei Dr. Radde machte ich auch ie Bekanntschaft meiner späteren Reisegefährten, der Herren Doetoren Brüning, Consul des deutschen Reiches, G. Siewers, Geolog und Entomolog und О. Schneider, Geograph; ersterer ein ausgezeichneter Kenner der caucasischen Geschichte und Numismatiker, die beiden letzteren bekannt durch ihre Reise- berichte.
Das Thal des Kur ist eines der reizendsten im sogenannten kleinen Caucasus; bei Borshom, das etwa 2500’ hoch über dem Meeresspiegel liegt, ist dasselbe von dicht bewaldeten Bergen eingerahmt. Die Abhänge der Berge, von denen manche sich 1000° hoch über der Thalsohle erheben, sind am linken Ufer des Kur mit Bäumen und Kräutern bestanden, welche sehr an die mittel-europäische Vegetation erinnern: Fichten, Eichen, Buchen, der wilde Apfelbaum sind hier die häufigsten Bäume und auch die Bienen, die ich auf dieser Seite des Flus- ses gesammelt, gehören zum grössten Theile solchen Arten an, die auch in Deutschland keine seltene Erscheinung sind, wie z.
B. Bombus hortorum. — muscorum. — terrestris. — Tetralonia Malvae. — Ceratina caliosa. — Rophites quinquespinosus. — Osmia - fulviventris. — adunca. — Megachile apiealis. — argen-
tata. — Anthidium strigatum. — Melitta haemorrhoidalis. — An- drena fulvierus. — taraxaci. — Halictus quadrieinetus. — sexcinc- tus. — major. — lineolatus. — puncticollis. — morio. — Sphecodes gibbus. — Nomada distinguenda. — Stelis phaecptera. — Coeli- 043 conoidea. — Ganz andere Resultate ergaben die Exeursio- nen an den Abhängen des rechten Ufers des Kur; hier erinner- ten Vegetation und Bienen sogleich an den Süden; an Echium
ава
altissimum und Salvia sclera flogen Bombus haematurus, На- bropoda tarsata, Eucera similis und die zuerst von Fedtschenko in Turkestan gesammelte Tetralonia spectabilis; an den gelben und weissen Blüthen der zahlreichen Carduus-Arten fing ich zwei neue Anthidium und an verschiedenen Onosma die durch ihre sehr lange Zunge ausgezeichnete Osmia macroglossa.
Von dem schönsten Wetter begünstigt, machten wir hier bis zum 16 Juni täglich Ausflüge; bald sammelten wir im Thale der Tschernaja Retschka, oder in dem der Borshomka, am häufigsten aber an den Südabhängen des Kur - Flusses. Am 11 Juni Abends unternahmen wir dazwischen eine Excur- sion, welche eine besondere Erwähnung verdient, Nach Azchur, einem von Tataren bewohnten Dorfe, das etwa 28 Werst von Borshom entfernt am Wege nach Achalzych liegt; wir über- nachteten in einem Duchan und benutzten den darauf folgen- den Tag, um daselbst zu sammeln. Der Boden ist hier, eben so wie um Borshom vulcanisch, die Vegetation aber zum Theil eine ganz abweichende: holzige Astragalus-Arten, der Pflanzen- igel Acantholimon Kotschyi, die hübsche Campanula Raddei, srossblumige Salvien, verschiedene Scrophularien, Onosma-Arten und schöne Disteln wachsen hier in zahlreichen Exemplaren auf steinigem, von der Erde fast ganz entblösstem Boden; an den noch etwas Feuchtigkeit enthaltenden Gräben prangte in vol- lem Blüthenschmucke die schöne Anchusa italica. Hier sah ich auch zum ersten Male grosse Taranteln und die sonderbare Eidechse Stellio caucasicus.. Von Bienen, die hier zahlreich um- herflogen, fing ich, ausser vielen andern, auch die grosse An- thophora nigromaculata Lucas, die aber schon früher von Klug als A. robusta beschrieben und abgebildet worden ist; ferner die seltene Habropoda zonatula, Megachile albo-cristata, No- mioides parvula, etc.
Nachdem der in diesen Dingen so sehr erfahrene Dr. Radd: alles für eine grössere Expedition Nothwendige angeschafft hat: bestiegen wir am 16 Juni die Pferde und ritten, trotz Gewii-
se NET
ter und heftigem Regen, bis nach dem von Griechen bewohn- ten Dorfe Zichys-Dschwari, das 5200° hoch über dem Meeres- spiegel liegt und von einem Walde umgeben ist, der sehr an den unserer Heimat erinnerte; prachtvolle Fichten, Birken und Sorbus aucuparia waren die häufigsten Bäume in demselben. Leider regnete es ununterbrochen und konnten wir nicht auf den Fang ausgehen; ich habe übrigens unweit des Hauses, in welchem wir zum Uebernachten abgestiegen waren, an den schö- nen Blüthen des Symphitum asperrimum, doch Bombus vor- ticosus und Anthophora parietina gefunden. — Am Morgen des darauf folgenden Tages brachen wir bei stark bewölktem Him- mel von hfer auf und ritten durch dichte Waldung zu dem 8600’ hohen Pass Tsraaz-Charum-Mta, über welchen man nach Armenien gelangt; unterhalb des Passes war das prächtige, weiss blühende Rhododendron caucasicum zahlreich vorhanden, Anemone narcissiflora, Lilium Scovitzianum, hübsche Gentianen und Primeln, Centaurea montana, Jurinea acaulis und schöne Scabiosen erfreuten zwar das Auge, Bienen waren aber des dicht fallenden Regens wegen nicht zu sehen. Den Pass, auf dem noch einzelne Schneeflecken lagen, überschritten wir im dichtesten Nebel. Jenseits des Passes wurden die Bäume immer seltener, hin und wieder stand eine Birke oder Fichte ganz vereinzelt da. Im Regen ritten wir viele Stunden, bis wir Abends in ein armenisches Dorf, dicht am Tabizchuri-See gelegen, an- kamen, wo wir ein verhältnissmässig sehr gutes Unterkommen fanden. Dieser See liegt 6200° hoch über dem Meere und ist sein östliches Ufer von einzeln stehenden, S—10000° hohen Bergen, erloschenen Vulcanen, eingefasst. Wir trafen hier gleich- falls ein abscheuliches Wetter an und waren fast zwei Tage vollständig eingeregnet. Endlich konnten wir eine Excursion auf den nächsten Berg, den Vulcan Schaffnabadell unternehmen und fing ich daselbst, ausser einer neuen Osmia, zahlreiche schöne Hummeln, darunter auch mehrere Varietäten des Bombus me- somelas Gerst., zu denen auch B. elegans Seidl und canus Pal-
о.
las in Mus. Berol. gehören. Hier wurden auch Carabus Pusch- kini und Humboldti erbeutet. — Abends goss es schon wieder und am anderen Morgen, den 21 Juni, brachen wir im Regen auf und kamen nach einem anstrengenden Ritte, in Achalka- laki, 5500° hoch über dem Meeresspiegel gelegen, Nachmittags an. Auf dem Wege dahin, der entsetzlich kothig war, konnte nirgends gesammelt werden. Der. darauf folgende Morgen war ein heiterer und machten wir eine Excursion in die Umgebun- gen dieses, von unabsehbaren Getreidefeldern umgebenen, in der Nähe des schönen Vulcanes Abul gelegenen Städtchens. Unsere Absicht, diesen Berg zu besteigen, wurde durch das bald dar- auf eingetretene schlechte Wetter vollständig vereitelt und da man uns keine Hoffnung auf ein besseres gab, so beschlossen wir weiter zu reisen, zu welchem Zwecke wir hier einen Fur- gon mietheten. Den Tag darauf machten wir uns auf den Weg, obgleich ein heftiger Regen fiel und fuhren bis Gorelowka (6000’), einem von russischen Sectirern, den Duchoborzen be- wohnten Dorfe, in welchem wir ganz vortrefflich aufgenommen wurden. Die Strecke von Achalkalaki bis hierher erschien mir höchst einförmig, denn man fährt beständig in einem sehr brei- ten, von niedrigen, abgerundeten, kahlen Bergen, die unser Fuhrmann «die nassen Berge (мокрыя горы)> nannte, eingefass- ten Thale, auf einem fast grundlosen Wege, zu dessen beiden Seiten weit ausgedehnte Getreidefelder oder Wiesen und kein Baum, kein Strauch zu sehen sind; des bewölkten Himmels wegen konnte auch kein höheres Gebirge wahrgenommen wer- den. Wir haben des beständigen Regens wegen auf dieser Strecke auch nicht einmal einen Versuch zum Sammeln machen können; ich habe in der Nähe des Dorfes nur einen Bombus terrestris gefangen. Nachdem wir in Gorelowka übernachtet, fuhren wir am andern Morgen, auf einem Wege, der sich von dem vorhergehenden fast gar nicht unterschied, bis Alexandro- pol. Meine Absicht, während dieser Tour recht viele Alpen- bienen zu sammeln, um dieselben mit denen der Schweiz. und
LA CR PA
Tirols vergleichen zu können, war durch das abscheuliche Wet- ter vollkommen unmöglich gemacht worden.
Alexandropol, früher Gumry genannt, eine Festung ersten Ranges, liest 5200’ hoch über dem Meere, unter dem 40° 48’ nördlicher Breite, etwa zwei Werst von der anatolischen Grenze entfernt, unweit des prächtigen, 12600’ hohen Alla- gös, auf vulcanischem Boden, der nur eine sehr einförmige Vegetation ernährt. Mit Ausnahme einiger Pappeln, Acazien und Weiden, die zerstreut in Gärten stehen, sieht man auf den zunächst gelegenen Hügeln nur einige Euphorbien und Teu- crium orientale, die grosse Flächen bedecken; dazwischen hin und wieder Leonurus cardiaca und einige Artemisia-Arten. In- secten, namentlich Coleopteren, waren aber trotzdem zahlreich vorhanden; von Bienen fing ich hier Bombus subterraneus, vor- ticosus, niveatus. — Anthophora senescens, quadrimaculata. — Meliturga clavicornis. — Rophites quinquespinosus. — Megachile maritima. — Halictus nitidus. — Panurginus halictoides. — Col- letes caspica und viele andere, darunter mehrere neue.
Von Alexandropol reisten wir den 29 Juni weiter. Der Weg, der von hier bis Mastara führt, ist wohl einer der schlech- testen in Caucasien, denn ausser dem durchgängig überall vor- handenen Kothe, ist derselbe noch reichlich mit tiefen Löchern und zerstreut umher liegenden, meist sehr grossen Steinen ver- sehen. Wir blieben daher auch, trotz unseres Viergespannes, häufig stecken und konnten dann auf keine andere Weise als durch das Vorspannen einiger Büffel, die wir von den stets gefälligen armenischen Bauern erhielten, wieder vorwärts kom- men. Wir blieben in dem Dorfe Kara-Kilissa, etwa 6000’ hoch über dem Meere gelegen, und kamen den darauf folgenden Tag, den Pass, welcher zur unteren Stufe Armeniens führt, über- schreitend, in Mastara (3800) an. — Hier beginnt die Steppe, die sich vom Allagös bis zum Ararat hinzieht und in welcher die Dörfer und Städte Oasen bilden, in denen, nur durch Be- rieselung des Bodens möglich, eine üppige Vegetation vorhan-
a PR
den ist. Sonst findet man in der Steppe, deren Boden oft so stark salzhaltig ist, dass weite Strecken fast weiss von dem ein : Paar Millimeter hoch auf demselben liegenden Salze erscheinen, nur Halophyten, Alhagi camelorum, Peganum harmala, den Ka- pernstrach, einige Stipa-, Artemisia-, Carduus-, Centaurea-, Echinops-, Echinospernum- und Xeranthium-Arten. Am 1 Juli machten wir früh Morgens einen Ausflug in die zunächst Ma- stara gelegenen Berge und fing ich hier unter anderen auch Bombus mesomelas, Anthophora quadrimaculata und albigena, Eucera clypeata, Megachile argentata, Halictus leucozonius und meridionalis. — Am Nachmittage fuhren wir weiter und kamen Abends in Sardarabad (2800’), einem von zahlreichen Canälen durchschnittenen Dorfe an, in welchem wir die Nacht in der Lehmhütte eines armenischen Bauern zubrachten. Einige Werste vor Sardarabad machten wir mitten in der Wüste einen Halt, um Pflanzen und Thiere zu sammeln. Hier lebt eine platte Ei- dechse, zur Gattung Phrynocephalus gehörig, die in mehre- ren Exemplaren erbeutet wurde; von Bienen fing ich unter an- deren auch Tetralonia graja an Disteln und Halictus pulvereus an Halophyten. Unter Steinen waren Pimelia-, Ocnera- und andere Melasoma-Arten zahlreich vorhanden.
Am 2 Juli reisten wir von hier nach Etschmiadzin, wo wir am Nachmittage anlangten und noch Zeit hatten, das be- rühmte, im Jahre 305 gegründete, armenische Kloster und die nächsten Umgebungen anzusehen. Die grösste Merkwürdigkeit ist hier jedenfalls der Teich, den der Patriarch Narses aus- graben liess. Derselbe ist etwa eine halbe Werst lang, circa 60—70 Faden breit und 3 Faden tief, rings herum mit be- hauenen Steinen eingefasst und ist in ihn ein Bach, der vom Allagös entspringt, hineingeleitet. Um dieses -grossartige Bas- sin hat sich eine äusserst üppige Vegetation angesiedelt: Apri- kosen- und Kirsehbäume, die Pyramiden-Pappel, Acazien, Pla- tanen, Ulmen, schön blühende und würzig duftende Kräuter sind massenhaft neben den Wüstenpflanzen, wie 2. В. Alhagi
=
camelorum und Halophyten vorhanden. Einen höchst eigenthüm- lichen, fast tropischen Anblick, gewährte ein dicht mit der Ri- cinus-Pflanze, die hier bis 14 Fuss hoch wird, bestandenes Feld. — Der Himmel war den ganzen Tag über stark bewölkt, die umliegenden Berge konnten wir deswegen nicht sehen; um so überraschender war daher das wundervolle Panorama, das sich uns am andern Morgen beim Sonnenaufgange, von dem Dache des Hauses, in welchem wir abgestiegen waren, in kaum geahnter Pracht darbot: der fast bis zu einem Drittel seiner Höhe schneeweisse, 16200’ mächtige, grosse Ararat oder Agri- Dagh, wie er hier genannt wird; der breite, mit vier weissen Zinken gekrönte Allagös; die eine lange Kette bildenden Schnee- berge des Araxes-Thales; der regelmässig kegelförmige, scharf zugespitzte kleine Ararat; zu unseren Füssen das malerische, von dem üppigsten Grün umgebene Kloster, dazu der dunkel- blaue, vollkommen heitere Himmel, Alles zusammen gewährte ein Bild, welches man niemals vergessen wird.
Während der im Laufe dieses Tages unternommenen Ex- cursion sind von mir viele Bienen-Arten gefangen worden, un- ter denen mehrere neue; zu den bereits aus dem Daghestan bekannten gehören: Anthophora albigena = binotata. — gracili- pes (fliegt nur an Zygophyllum fabago). — Tetralonia graja. — Meliturga clavicornis. — Megachile derasa. — Lithurgus mo- noceros. — Anthidium florentinum. — Andrena scita. — colle- tiformis. — Halictus quadricinctus. — sexcinetus. — lineolatus. — pulvereus. — Coelioxys coronata. — Von Käfern waren hier meh- rere Buprestiden massenhaft vorhanden, wie Capnodis miliaris, Melanophila guttulata, Anthaxia cyanicornis und diadema, Sphe- noptera Karelini, welche nur an Alhagi camelorum vorkommt, etc.
Wir verliessen sehr ungern die Sammelplätze dieses para- diesischen und auch in entomologischer Beziehung höchst in- teressanten Ortes und reisten schon an demselben Tage nach der 17 Werst von hier entfernten, etwa 3500° hoch über dem Meere gelegenen Gouvernementstadt Eriwan, wo wir im Hotel
NULS
Ararat abstiegen. Die Stadt liegt malerisch an den steilen, fel- sigen Ufern des reissenden Baches Sanga, der vom Goktschai- See kommt und in den Araxes fällt; die meisten Häuser sind noch in asiatischer Art aufgebaut; die vielen, leider von hohen Mauern und von sehr bösen Hunden bewachten Gärten, in de- men, Dank der Bewässerung, alle mittel-europäischen Obstbäume üppig gedeihen, geben dieser Stadt ein sehr freundliches Aus- ‚sehen. — Am andern Morgen, den 4. Juli, besuchten wir neben andern Sehenswürdigkeiten auch den herrlichen Stadtpark, in welchem mehrere Stunden eifrig gesammelt wurde; hier flogen Eucera cinerea, Osmia parvula, Nomia diversipes, Andrena aeneiventris und parvula, Halictus pauxillus und politus, Hy- laeus variegatus und zahlreiche andere.
Am 5 Juli verliessen wir Eriwan und reisten auf einer vortreffiichen Chaussée über Achty nach Helenowka, einem rus- sischen Dorfe, das am romantischen Goktschai-See, etwa 6000’ hoch über dem Meere liegt. Hier wurde fleissig gesammelt und fing ich nebst mehreren anderen Arten auch Bombus hortorum varietas asiatica, niveatus, alpigenus, calidus. Von Käfern wurde eine hübsche Callisthenes-Art erbeutet. — Am 7 Juli über- schritten wir den 7500° hohen Pass oberhalb Semenowka und gelangten in’s Akstafa-Thal, in welchem wir, nach langer Zeit, durch Wälder erfreut wurden und wo wir unterhalb Dilishan eine recht lohnende Excursion machten; hier war Dasypoda hirtipes sehr häufig. |
In Tiflis (1100) kamen wir am 9 Juli an und blieben mehrere Tage. Am meisten nahm unsere Zeit in Anspruch das höchst interessante caucasische Museum, in welchem wir die Gelegenheit hatten, nicht nur allein die Flora und Fauna, so wie die Mineralien, sondern auch Alterthümer, Kunstproducte und die Trachten der zu den verschiedensten Völkerstämmen gehörigen Bewohner dieses Landes kennen zu lernen. In dem botanischen Garten fiel uns am meisten die schöne Acazia Ju- ‚Iibrissin, welche gerade blühte, auf; hier sammelte ich einige
БЕДЕ
Bienen, darunter auch Halietus meridionalis und Ап нат flo- rentinum. — Während die Vegetation an den Ufern des Kur- Flusses und in den Gärten der Stadt еше üppige, übrigens der mittel-europäischen ähnliche ist, sind die zunächst gelege- nen Berge mit einer sehr kümmerlichen Pflanzendecke versehen und bemerkt man nur hin und wieder ein unbedeutendes Pa- liurus-Gebüsch. Die Hitze ist in Tiflis während des Sommers eine höchst drückende, 26° R. und mehr im Schatten keine Seltenheit; daher bleiben nur wenige wohlhabende Einwohner in der Stadt. Zu den als Sommerfrischen dienenden Orten wer- den hauptsächlich Borshom, Kodshory und Abbas Tuman be- nutzt. — Kodshory, etwa zwanzig Werste von Tiflis entfernt und circa 3500’ hoch über dem Meere gelegen, ist von dich- tem Eichengebüsche und einer äusserst üppigen und mannig- faltigen Kräuterfiora umgeben; hier fing ich auch Tetralonia fossulata und ruficornis. — Abbas Tuman (etwa 5000’) liegt in einem dicht bewaldeten, vor allen rauhen Winden geschützten Alpenthale und ist durch seine heissen Schwefelquellen berühmt. Hier nahm uns der Herr Medicinal-Inspector Doctor Remmert gastfrei auf und verdanken wir ihm so manche, höchst inte- ressante Excursionen, während welcher auch Insecten gesam- ше! wurden, so 2. В. von Käfern der schöne Carabus La- fertei, von Bienen Melitta haemorrhoidalis, Andrena Shawella und mehrere andere.
Am 23 Juli traten wir die Rückreise an über Achalzych, wo Panurgus calcaratus und Andrena thoracica beobachtet wurden, Borshom, in welchem wir uns noch 4 Tage aufhielten und Tiflis, das wir am 1 August verliessen. Den Tag darauf waren wir bereits in Gudaur (7500); hier sammelten wir ein Paar Stunden. Nachmittags fuhren wir bis zu der Station Kas- beck (6000"), am Tereck, in der Nähe des fast 17000’ hohen Berges gleichen Namens gelegen. Hier blieben wir den 3 und 4 August, bewunderten die grossartige Alpenlandschaft, mach- ten einige Excursionen und fing ich nebst mehreren anderen
Le Pts
Arten auch Bombus terrestris, alpigenus, calidus, muscorum; Apa- thus vestalis, Halictus morio.
Am 5 August fuhren wir durch die Darielsche Schlucht nach Wladikawkas und über Mosdock nach Pjatigorsk. Hier sahen wir die berühmten Heilquellen und bestiegen am 9. Au- gust bei dem schönsten Wetter den etwa 2000’ hohen Berg Maschuck, von dessen Gipfel wir einen grossen Theil der Cau- casus-Kette und den majestätischen Elborus bewunderten.
Am 10 August verliessen wir Pjatigorsk und waren be- reits am 14-ten in Petersburg.
Von den Bienen-Arten, welche ich von dieser Reise mit- gebracht, sind 72 identisch mit denen, welche schon früher aus dem Daghestan bekannt waren und. die ich bereits im Vorste- henden genannt habe. Zu den aus den Caucasusländern mit sicheren Fundorten nachgewiesenen 138 Arten, kommen noch folgende hinzu:
Bombus Fabr.
139. ruderatus Fabr. — Achalzych.
140. altaicus Eversm. — Helenowka am Goktschai-See.
141. eriophorus Bieberst. — Mém. de la Soc. de Nat. de Moscou. I. 1809, -p. 5, tab. I, fig. 2. — Pjatigorsk am Maschuck.
142. pratorum L. — Borshom.
_ 1453. proteus Gerst. — Borshom. — Akstafa-Thal.
144. soroeensis Fabr. — Schaffnabadell. — Abbas Tuman. — Kasbeck. ï
145. sylwarum Г. — Pjatigorsk.
146. apicalis nov. sp. Genis brevibus, clypeo longitudine latiore; niger, atro-pilosus, fascia thoracis antica lata, scutello abdominisque segmentis quatuor anterioribus flavo-hirsutis. 12 —20 mm.
Beim Weibchen ist der Kopf schwarz behaart; auf der Stirn und dem Hinterhaupte sind den schwarzen Haaren bräun- lich-gelbe beigemischt. Die Wangen sind fast breiter als lang
— 14 —
und bedeutend kürzer als der Querdurchmesser der Augen; der Kopfschild ist breiter als hoch, ziemlich dicht punctirt; die Punctirung aus sehr feinen und gröberen Puncten zusammen- gesetzt, die auf der Scheibe und der unteren Hälfte desselben weniger dicht gedrängt stehen. Die rostroth bewimperte Ober- lippe hat mitten eine tiefe Grube uud ist beiderseits von die- ser abgeflacht, grob und sehr zerstreut punctirt. An den Man- dibeln ist am Innenrande oben ein abgesonderter und abge- stutzter Zahn sichtbar. Die Nebenseiten des Gesichtes sind dicht und fein runzelig-punctirt, fast matt, der Raum zwischen der Stirn und den Nebenaugen durch eine sehr tiefe Furche hal- birt, glänzend, sehr grob und sparsam punctirt. Die Fühler schwarz, das dritte Glied derselben ein wenig kürzer als die beiden folgenden. Der Brustkorb ist schwarz behaart, eine breite Vor- derrandbinde des Mesonotum und das Schildchen gelb; die gelbe Behaarung ist meist so stark ausgebreitet, dass zwischen den Flügelschuppen nur eine schmale, dunkle Binde übrig bleibt. Die Flügel sind stark gebräunt, das Randmal und die Adern schwarz gefärbt. Der Hinterleib ist oben gelb, das erste Seg- ment beiderseits am Grunde und die beiden letzten tief schwarz behaart; unten ist der Endrand der Ventralringe mit dunkeln Haaren bewimpert, der letzte nur mit einem schwachen und kurzen Kiele versehen. Die Beine sind schwarz, die Innenflä- che des ersten Tarsengliedes rostbraun behaart.
Die Arbeiter sind dem Weibchen ähnlich, nur ist der erste Hinterleibsring überall gelb behaart; die Vorderrandbinde des Thorax steigt meist beiderseits tief herab und ist das Schild- chen zuweilen ganz schwarz behaart.
Beim Männchen sind Kopf und Thorax, die schwarze Quer- binde zwischen den Flügeln ausgenommen, die Hüften und zu- weilen auch die Schenkel des letzten Beinpaares gelb behaart. Die Fühler mit langer und dünner Geissel, deren Glieder fast eylindrisch, die mittleren oben sehr schwach ausgerandet sind und deren zweites Glied um die Hälfte länger als das folgende
RE TER
‚ist. Am Hinterleibe sind die fünf vorderen Segmente oben gelb behaart; die Ventralringe gelblich bewimpert; der letzte fein punctirt mit wulstigem Endrande. Der hinterste Metatarsus ist schmal und an der „Basis ein wenig verengt, der Hinterrand desselben mit. sehr kurzen Härchen besetzt.
Diese Art ist dem B. fragrans Pall. sehr ähnlich, bei wel- chem nur der letzte Hinterleibsring schwarz behaart und der bedeutend grösser ist.
Eriwan im Stadtparke.
Apathus Newm.
147. rupestris Fabr. — Schaffnabadell.
Anthophora Latr.
148. parietina Fabr. — Borshom. — Azchur. — Zichys Dschwari.
149. pilipes Fabr. — Azchur.
150. dives Dours. — Azchur.
151. aestivalis Panz. — Borshom. — Azchur. — Achalka- laki. — Alexandropol. — Mastara.
152. ventilabris Lep. — Borshom. — Abbas Tuman.
153. onosmarum nov. sp. Genis linearibus articulo quarto antennarum angustioribus; labro subquadrato; nigra, tarsis apice ferrugineis, calcaribus piceis; расе pectoreque albido-villosis; occipite, thorace supra abdominisque segmento primo dense fulvo- pilosis, reliquis pallide-flavo-pubescentibus margine apicali flavo- vel griseo-fimbriatis.
Ф. Antennarum articulo tertio libre tribus conjunctis dimidio fere longiore; labro fortiter rugoso; clypeo subtihter crebre punctato-rugoso; abdominis segmento quinto apıce auran- tiaco-ciliato, ventralibus intermediis albido-fimbriatis; scopa gri- seo-albida, metatarso postico rufo-penicillato. 17—18 mm.
д. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus conjunctis
= Re
longiore; scapo antice, angulis lateralibus faciei, fascia trans- versa supra clypeum, labro clypeoque flavis, «lo basi utrinque tuberculo fusco notato, hoc lateribus nigro-marginato; abdomi- nis segmentis dorsali wltimo truncato, ventralibus albido-fim- briatis, sexto apice profunde emarginato; pedibus simplicibus metatarso postico apice paulo dilatato. 15 mm.
Bei dieser Art sind deutliche, aber schmale Wangen und eine sehr lange Zunge vorhanden. — Das Weibchen ist schwarz, das Gesicht, die Schläfen und die Brust weiss, das Hinter- haupt, die obere Fläche des Thorax und das erste Abdominal- segment sehr dicht fuchsroth behaart. Die fast quadratische Oberlippe ist dicht und ziemlich stark gerunzelt, am Grunde beiderseits mit einem bräunlichen kleinen Höcker versehen; der Clypeus fein und dicht punctirt-gerunzelt. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten meist dunkel pechbraun gefärbt; das dritte Fühlerglied ist fast um die Hälfte länger als die drei folgenden zusammen genommen, das vierte nur wenig kür- zer als das fünfte. Mesonotum und Schildchen sehr fein und dicht punctirt, fast matt, das Mittelfeld der hinteren Thorax-
wand glänzend. Die Flügelschuppen sind heller oder dunkler
pechbraun gefärbt, die Flügel, namentlich am Aussenrande, ziem- lich stark getrübt, mit schwarzem Randmale und Adern. Der Hinterleib ist sehr fein und dicht punctirt, kaum glänzend; bei reinen Exemplaren mit sehr kurzen, anliegenden, gelblichen Haaren bedeckt; der Endrand der Segmente 2—4 sehr dicht blassgelb oder greis, der des fünften aber orangefarben ge- franzt. Die mittleren Bauchringe sind weiss, der fünfte roth- gelb gefranzt. Die Beine.schwarz mit pechbraunen oder dunkle- ren Sporen, die Endglieder der Tarsen rostroth gefärbt. An den Vorder- und Mittelbeinen sind die ‚Schenkel weiss, die Schienen gelblich grau, an der Spitze aber wie auch die Tar- sen aussen röthlich-gelb behaart; die Schenkel des dritten Bein- paares sind gleichfalls weiss, an der hinteren Fläche aber von der Mitte bis zur Spitze wie auch die Schienen innen schwarz
x
RR С
behaart; die Schienenbürste ist gelblich-weiss mit deutlichem Silberglanze; der Metatarsus aussen wie die Schiene, innen rothbraun behaart; der Endpinsel roth. — Abgeblichene Exem- plare haben eine schmutzig-aschgraue Behaarung.
Beim Männchen ist der Schaft vorn, die Oberlippe, die Nebenseiten des Gesichtes, der Clypeus und eine Querbinde über demselben gelb gefärbt; die Oberlippe mit einem dunkeln, fla- chen Höcker beiderseits versehen, der Seitenrand des Kopf- schildes von der Mitte an bis zum Stirnschildchen hin schwarz eingefasst. Das dritte Fühlerglied ist länger als die drei fol- genden zusammen genommen, das vierte und fünfte von glei- cher Grösse. Die Flügel sind weniger stark getrübt als beim Weibchen, der Hinterleib etwas spärlicher punctirt, deutlicher glänzend, der Endrand der mittleren Segmente schmäler und kürzer gefranzt, das letzte abgestutzt. Die Bauchringe sind lang weiss gefranzt, der sechste tief ausgerandet. An den Bei- nen sind die Schenkel weiss, die Schienen aussen gelblich greis, innen dunkel behaart; der Metatarsus des dritten Beinpaares an der Spitze erweitert, diese daher breiter als die Basis.
Im Körperbaue hat diese Art einige Ähnlichkeit mit A. personata Erichs. = fulvitarsis Brülle; bei dieser ist aber die Oberlippe verhältnissmässig länger, der Hinterleib glänzender, viel sparsamer punctirt, auch anders behaart; beim Weibchen ausserdem das Gesicht gelb gezeichnet, beim Männchen die Mandibeln gelb und die Mitteltarsen ganz anders beschaffen.
Azchur an Onosma-Blüthen. _ 154. carbonaria nov. sp. Genis linearibus; labro subqua- drato fortiter rugoso-tuberculato; nigra, atro-pilosa; alis fuscis violaceo-nitentibus; abdominis segmentis 2—4 margine apicali utrinque fusco-cinereo tomentosis; antennarum articulo tertio sequentibus tribus conjunctis fere breviore; clypeo crebre punc- tato-rugoso. Ф. 15 mm.
Ganz schwarz und nur die Endglieder der Tarsen dunkel-
2
Е
rostroth gefärbt, auch überall, mit Ausnahme des Endrandes der mittleren Abdominalsegmente, kohlschwarz behaart. Die Wangen sind sehr schmal, die stark gerunzelte und mit Höc- kern besetzte Oberlippe fast so lang als breit; der Kopfschild sehr dicht punctirt-gerunzelt. Das dritte Fühlerglied ist bei- nahe kürzer als die drei folgenden zusammen genommen, das fünfte ein wenig länger als das vierte. Die Flügel schwärzlich mit violettem Schimmer. Der Hinterleib fein und dicht punc- tirt; das erste Segment an den Seiten buschig behaart, .der Endrand der drei folgenden beiderseits in ziemlich weiter Aus- dehnpng dunkel aschgrau befilzt.
Diese eigenthümliche Art ist der A. caliginosa Klug = atro- ferruginea Dours, entfernt ähnlich; bei letzterer sind aber die Flügel nur schwach getrübt, der Clypeus mit einer glatten Mittellinie versehen, das dritte Fühlerglied fast länger als die drei folgenden, das vierte und fünfte gleich lang; die Binden des Hinterleibes . vollständig, die Brustseiten: dunkelbraun be- haart, etc.
Akstafa-Thal.
155. Raddei nov. sp. Genis nullis; labro subquadrato; nigra, tegulis calcarıbusque testaceis, tarsis articulis interme- diis ferrugineis; thorace supra flavo-villoso; abdominis segmen- his margine apicali pallido, supra vel totis cils adpressis fla- vis tectis, vel tantum apice albido-ciliatis.
©. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus longitudine subaequali; clypeo sat crasse denseque punctato-rugoso; labro fortiter tuberculato-rugoso; mesonoto scutelloque pilis nigris in- termixtis; abdomine supra dense pilis brevibus adpressis flavis tecto, segmento quinto apice fusco-ciliato; segmentis ventralibus intermediis nigro-fimbriatis; pedibus albido-pilosis, metatarso postico nigro-penicillato. 12—13 mm.
d.. Scapo antice, mandibulis, labro facieque albido-eburneis, nitidis; antennarum articulo tertio sequentibus duobus longitu- dine subaequali; abdominis segmentis pilis erectis flavis tectis,
FAT het
. apice dense pallide-cihatis, то triangulariter-exciso, ventra- libus tertio apice late emarginato, quarto medio longitudinaliter sub-sulcato nigroque bipenicillato; pedibus simplicibus, articulo unguiculari antico bası dentato. 12 mm.
Das Weibchen ist schwarz mit fast quadratischer, stark gerunzelter und mit spitzen Höckerchen besetzter Oberlippe. Wangen nicht sichtbar. Der Kopfschild ist ziemlich grob und dicht runzelig punctirt. Gesicht und Schläfen greis, das Hin- terhaupt blassgelb behaart. Fühler schwarz, das dritte Glied derselben etwa so lang als die drei folgenden zusammen ge- nommen, das vierte ist um die Hälfte länger als breit, das folgende fast quadratisch. Der Thorax ist unten greis, oben blassgelb behaart, auf der glänzenden Scheibe des Mesonotum und auf dem Schildchen auch noch mit schwarzen Haaren ver- sehen. Die Flügelschuppen sind hell gelblich-roth, die Adern und das Randmal der schwach getrübten Flügel pechschwarz. Der Hinterleib ist oben dicht mit blassgelben, kurzen, anlie- ‚genden Haaren bedeckt, das fünfte Segment mitten am End- rande schwarzbraun gewimpert; die Bauchringe, namentlich die mittleren, schwarz, an den Seiten weisslich gefranzt. Die Beine sind schwarz mit blass gelblich-rothen Schiensporen, greis, die Innenfläche der Metatarsen schwarz behaart, der des dritten Beinpaares mit schwarzem Endpinsel. Die mittleren Tarsenglie- der sind rostroth, das Klauenglied dunkel gefärbt.
‚ Beim Männchen sind die Mandibeln, die Oberlippe, der Clypeus, die Basis des Stirnschildchens, die Nebenseiten des Ge- sichtes und der Fühlerschaft vorn elfenbeinweiss, glänzend; die Oberlippe jederseits am Grunde mit einem sehr kleinen, blass- bräunlichen Flecken geziert, der Clypeus nur mit einem dun- keln, winzigen Grübchen beiderseits am Seitenrande; die weisse Färbung der Nebenseiten des Gesichtes erstreckt sich, eine schmale Linie bildend, am inneren Augenrande bis über die Fühlerwurzel hinauf. Die Stirn ist mit einem feinen, oit un- deutlich ausgeprägten Kiele, der bis zum unteren Nebenauge
DES
=
TR 20 : тр + hinaufgeht, versehen. Das dritte Fühlerglied ist etwa so lang wie die beiden folgenden zusammen genommen; das vierte ist fast quadratisch, das fünfte um die Hälfte länger. Auf dem Mesonotum und Schildchen sind schwarze Haare nicht vorhan- den. Der Hinterleib ist mit aufrecht stehenden, blassgelben Haa- ren bedeckt, der bleiche Endrand der Segmente ausserdem dicht gewimpert, der siebente Hinterleibsring mit stumpf drei- eckig ausgeschnittener Spitze. Der Endsaum des dritten Bauch- ringes ist mitten flach ausgerandet; das vierte Ventralsegment der Länge nach furchenartig vertieft und jederseits von dieser Furche vor dem Endrande mit einem dunkeln Haarbusche ver- sehen; das fünfte und sechste mit eingedrückter und mitten der Länge nach schwach gekielter Scheibe, das letzte abgerun- det. Die Beine sind schwarz, die mittleren Tarsenglieder gelb- roth gefärbt. Die Trochanteren des dritten Beinpaares haben innen einen kleinen, aufwärts gerichteten, schwarzen Haar- busch; die untere Fläche der Schenkel ist kahl, von der Ba- sis an bis über die Mitte hinaus matt und eigenthümlich blau- grau gefärbt; die Schienen sind innen dunkel behaart. Das Klauenglied der vordersten Tarsen ist unten am Grunde mit einem fast hakenförmigen Zahne bewehrt.
Der A. ferruginata Lep. ähnlich, namentlich das Weib- chen; jene ist aber grösser, der Kopfschild bei derselben viel feiner gerunzelt, das dritte und vierte Fühlerglied gleich lang, die Ventralringe greis gefranzt und der Endpinsel des hinter- sten Metatarsus rothgelb. _
Bei Etschmiadzin an Echium altissimum, auch in Coral gefangen.
156. dubia Eversm. Bull. de Mosc. 1852, p. 114. — Dours. Mon. icon. du genre Anthophora. 1869, p. 119. — Akstafa-Thal.
Ich habe nur Männchen gefangen und kann ich die citirten Beschreibungen vervollständigen. — Wangen nicht vorhanden, die Oberlippe breiter als lang; diese, die Basis der Mandibeln,
die Nebenseiten des Gesichtes, Clypeus und eine Querbinde über demselben bleichgelb gefärbt. Fühler schwarz, der Schaft vorn bleichgelb; das dritte Glied derselben länger als die beiden fol- genden zusammen genommen; das vierte breiter als lang und zwei Mal kürzer als das fünfte. Hinterhaupt, Thoraxrücken und das erste Abdominalsegment dicht gelb behaart, der Hin- terleib mit schwarzen Haaren dicht bedeckt, der Endrand der Segmente 2—6 breit weiss gewimpert, das letzte mit stumpf dreieckig ausgeschnittener Spitze; die Ventralringe lang weiss gefranzt, der sechste ausgerandet. Die Beine sind dicht greis, die Metatarsen innen braunroth behaart; der des dritten Bein- paares langgestreckt mit vor der Spitze schwach erweitertem, etwas callösem Vorderrande. Die Schiensporen schwarz. 14 — 15 mm.
157. podagra Lep. Hym. II, р. 44. 4. — segnis Eversm. Bull. de Mosc. 1852, р. 113. — cinerea Eversm. |. с. р. 112. 3. (excl. 2.).
Genis nullis, labro subquadrato; nigra, capite thoraceque supra flavo-villosis; abdomine dense flavo- vel cinereo-piloso, seg- mento secundo basi denudato; calcaribus piceis.
©. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus longitudine subaequali; labro fortiter rugoso, clypeo crebre rugoso-punctato; mesonoto inter alas nigro-hirsuto; abdomine subtilissime creber- rime punctato, fere opaco, supra dense pilis brevibus adpressis_ flavis tecto, segmentis secundo tertioque basi denudatis, quinto apice fulvo-ciliato; ventre rufo-fimbriato; pectore pedibusque ni- gro-pilosis, tibiis tarsisque externe albicanti villosis, metatarso postico rufo-penicillato. 12 mm.
д. Antennarum articulo tertio sequentibus duobus conjunctis longiore; scapo antice, mandibulis basi, labro, angulis laterali- bus faciei, clypeo fasciaque supra clypeum transversa albido- eburneis; abdominis segmentis pilis suberectis flavis vel cinereis dense vestitis, secundo basi denudato, wltimo apice rotundato utrinque spina parva instructo; ventralibus albido-fimbriatis,
BR, rl
sexto apice emarginato; pectore pedibusque griseo-pilosis; femo- ribus posticis incrassatis, subtus glabris basi tuberculo parvo munitis; tibiis posticis intus glabris; metatarsis posticis margine antico acute bidentato, dente superiore majore in medio, infe- riore minuto supra apicem sitis. 12 mm.
Beim Weibchen sind Mesonotum, den zuweilen nur schmal gelb-behaarten Vorderrand ausgenommen, und die Basalhälfte des Schildchens mit schwarzen Haaren besetzt. Das vierte und fünfte Fühlerglied breiter als lang und von gleicher Grösse. Das zweite Abdominalsegment ist schwarz, der Endrand und die Seiten desselben mit anliegenden, sehr kurzen, gelben Haa- ren dicht bedeckt; das dritte am Grunde schmal schwarz ban- dirt, sonst überall, wie auch die folgenden Segmente dicht be- haart; das fünfte an der Spitze und das letzte beiderseits roth- gelb gewimpert.
Beim Männchen ist der Thorax oben nur mit gelben oder grauen Наагеп besetzt, denen keine schwarzen beigemengt sind und ist das Abdomen weniger dicht als beim Weibchen be- haart, die Haare dabei länger und nicht so glatt anliegend. Die Basis des zweiten und dritten Segmentes ist in geringer Ausdehnung kahl, das letzte dreieckig mit abgerundeter Spitze, am Grunde jederseits mit einem feinen, unter den Haaren zu- weilen schwer sichtbaren Dorne versehen. Am dritten Beinpaare sind die Schenkel etwas verdickt, unten abgeflacht und kahl, am Grunde mit einem schwach vortretenden Höcker versehen; die Schienen innen kahl, aussen dicht greis behaart; der Me- tatarsus mit zwei spitzen Zähnen am Vorderrande bewehrt, von denen der grössere in der Mitte steht, der kleinere oberhalb der Spitze vorhanden ist.
Eversmann hat diese Art so oberflächlich beschrieben, dass man nach dessen Angaben dieselbe nie hätte‘ bestimmen kön- nen. — Dours erwähnt in seiner Monographie A. podagra Lep., die sogar in Frankreich vorkommt, gar nicht; die von ihm beschriebene A. segnis scheint eine andere Art zu sein; A,
ОЕ
einerea Ev. 4 ist nur ein abgeblichenes Exemplar der podagra, Dours zieht diese aber mit A. femorata Latr. zusammen; bei dieser ist jedoch das Weibchen ganz anders behaart und beim Männchen ist der Clypeus schwarz, nur der Endrand desselben gelb ärbt, am dritten Beinpaare die Trochanteren innen zahnförmig vorspringend, die Schenkel sehr stark geschwollen, unten an der Basis ohne Höcker, die Schienen innen fast aus- gehöhlt, der Vorderrand des Metatarsus an der Spitze selbst etwas vorgezogen und in der Mitte mit einem langen, scharf zugespitzten, nach unten gerichteten Zahne versehen.
Eriwan in der Nähe der Station Eilarskaja.
158. borealis Mor. Horae. IX, p. 152. — Alexandropol.
159. Siewersi nov. sp. Genis nullis, labro subquadrato ; nigra, mandibulis rubro-annulatis, tegulis funiculoque antennarum subtus piceis, tarsis apice ferrugineis, calcaribus albidis; tho- race supra flavo-vel cinereo-villoso; abdominis segmentis margine apicali pallido, supra vel totis cilüs adpressis albescentibus tec- tis, vel tantum apice albido-ciliatis.
9. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus longitudine subaequali; clypeo subtiliter crebre punctato-rugoso; labro disco crasse reticulato-rugoso utrinque tuberculato; abdomine supra dense albido-pubescenti, segmento quinto apice brunneo-piloso; segmentis ventralibus rufo-fimbriatis; pedibus griseo-pilosis, me- tatarso postico migro-penicillato. 8—9 mm.
&. Scapo antice, mandibulis, labro facieque lacteis, nitidis ; clypeo basi maculis binis magnis nigris signato, labro utrinque tuberculo fusco notato; antennarum articulo tertio sequentibus duobus longitudine subaequali; abdominis segmentis apice dense albido-ciliatis, ultimo bidentato; pedibus simplicibus, metatarsis posticis longissime pilosis. 9 mm.
Das Weibchen ist schwarz, die Mandibeln vor der Spitze blutroth geringelt. Wangen nicht sichtbar. Der schwach glän- zende Clypeus ist fein und dicht runzelig punctirt; die Ober- lippe fast so lang als breit, in der Mitte grob gerunzelt, bei-
SR
derseits mit einem ziemlich grossen, glänzenden Höcker verse- hen. Gesicht und Schläfen greis, das Hinterhaupt graugelb be- haart. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten pechbraun gefärbt; das dritte Fühlerglied ist fast so lang als die drei folgenden zusammen genommen, das vierte fast doppelt so breit als lang, das fünfte fast quadratisch. Der Thorax ist unten greis, oben graugelb behaart; auf dem Mesonotum und dem Schildchen sind den blassen Haaren dunkle in geringer Zahl beigemengt. Die Flügelschuppen sind röthlich pechbraun, das Randmal und die Adern der kaum getrübten Flügel schwärz- lich. Der Hinterleib ist oben mit weisslichen Haaren dicht be- deckt; der Endrand der Segmente röthlich-gelb entfärbt; der fünfte Hinterleibsring ist mitten am Endrande röthlich-braun behaart, die Ventralringe roth gefranzt. Die Beine schwarz, die vier Endglieder der Tarsen rostfarben, greis, die Innen- fläche aller Metatarsen dunkelroth behaart, der des dritten Bein- paares mit schwarzem Endpinsel. Schiensporen weisslich.
Beim Männchen sind die gleichfalls roth geringelten Man- dibeln am Grunde milchweiss gefärbt, mit schwarzer Spitze. Oberlippe, Clypeus, Nebenseiten des Gesichtes und Stirnschild- chen milchweiss, stark glänzend; die Oberlippe schmal schwarz umrandet, mit einem dunkelbraunen Höcker beiderseits am Grunde; der Clypeus an der Basis mit zwei grossen schwarzen Flecken. Die Fühler schwarz, der Schaft vorn milchweiss, die Geissel unten dunkel pechbraun; das dritte Fühlerglied ist kaum So lang als die beiden folgenden zusammen genommen, das vierte fast doppelt so breit als lang und zwei Mal kürzer als das fünfte. Auf dem Hinterleibe ist nur der blass entfärbte Endrand der Segmente dicht weiss behaart; sonst ist derselbe nur mit spärlichen blassen Haaren besetzt; die beiden letzten Hinterleibsringe sind fast kahl, der letzte zweizähnig; die Ven- tralringe sind weisslich gefranzt, der letzte mit fast abgestutz- tem Endrande. Die Beine sind greis behaart; der Metatarsus
SNS Re
des dritten Beinpaares ist aussen mit sehr langen und dichten, schneeweissen Haaren besetzt.
Zunächst der turkestanischen A. muscaria Fedtsch. ver- wandt; diese ist aber etwas grösser, beim Weibchen ist der Kopfschild glänzend und sparsam punctirt, die Mandibeln ein- farbig schwarz; beim Männchen aber haben die schwarzen Man- dibeln nur einen rundlichen Flecken an der Basis, der Clypeus ist fast ganz milchweiss gefärbt, der Metatarsus des dritten Beinpaares ist aussen-kurz weiss behaart und der letzte Ven- tralring ausgerandet.
Borshom an Teucrium orientale.
160. croceipes nov. sp. Genis nullis, labro subquadrato; nigra, tarsis pallide-ferrugineis, calcaribus fulvis; capite pecto- reque griseo-, thorace supra parce sordide-flavicanti-villosis; me- _ sonoto opaco nonnunguam inter alas fusco-piloso; abdominis seg- mentis subtilissime crebre punctulatis, parum nitidis, interme- diis apice late denseque albido-ciliatis; antennarum articulo ter- Но sequentibus tribus conjunctis paulo breviore; labro fortiter rugoso, clypeo crebre rugoso-punctato; segmento abdominis quinto apice fulvo-ciliato; ventre rufescenti-fimbriato; pedibus fulvo-, metatarso postico intus apiceque rufo-pilosis. 2. 11 mim.
Bei dieser Art sind die Wangen nicht sichtbar und die Oberlippe fast quadratisch. — Schwarz, die Tarsen entweder vollständig roth, oder das erste Glied derselben dunkel gefärbt. Die Mandibeln sind zuweilen vor der Spitze braungelb gerin- gelt; die Oberlippe grob gerunzelt, der Clypeus dicht runzelig punctirt. Der Kopf ist graugelb, oder wie die Schläfen greis behaart. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten pechbraun gefärbt; das dritte Fühlerglied ist etwas kürzer als die drei folgenden zusammen genommen, das vierte breiter als lang und fast doppelt. so kurz als das fünfte. Der Thorax ist matt, Me- sonotum und Schildchen sehr fein oder undeutlich punctirt; die Brustseiten greis, der Rücken spärlich graugelb behaart;
ae
zwischen den Flügeln und auf dem Schildchen stehen meist dunkle Haare. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern
pechschwarz, die Flügel schwach getrübt. Der Hinterleib ist sehr fein und dicht punctirt, schwach glänzend; das erste Seg-
ment ist ziemlich dicht graugelb, die drei folgenden sehr spär- lich schwarz behaart; diese mit einer breiten, weissen Cilien- binde am Endrande; das fünfte ist in der Mitte und das letzte beiderseits rothgelb- gewimpert; die Ventralringe sind röthlich, der letzte helier gefranzt. Die Schenkel sind weisslich, die Schienen und Tarsen röthlich-gelb, letztere innen gelbroth be- haart; die Schiensporen rothgelb gefärbt. — Im Körperbaue der A. albigena Lep. ähnlich.
Helenowka am Goktschai-See.
161. quadrifasciata de Vill. = nidulans Fabr. — Bors- Вот. — Erivan. — Tiflis.
Im botanischen Garten zu Tiflis fing ich zwei Weibchen, die in Allem vollkommen mit einander übereinstimmend, von den europäischen dadurch abweichen, dass am Fühlerschafte in der Nähe der Spitze eine grosse, längliche, gelbe Makel vorhan- den ist, der Thorax oben durch Beimischung vieler schwarzer Haare zu den rothgelben mäusegrau erscheint und der hin- terste Metatarsus aussen von der Basis an fast bis zur Spitze mit langen und dichten, weissen Haaren bedeckt ist. — Bei einem Männchen von Borshom ist der Metatarsus des letz- ten Beinpaares gleichfalls aussen weiss behaart.
162. velocissima Fedtsch. Reise nach Turkestan. Melli- fera, p. 33. — Sardarabad.
163. nigricornis Mor. Horae. IX, p. 45. — Sardarabad. — Etschmiadzin.
164. Fixseni nov. sp. Genis nullis, labro longitudine la- hore; nigra, tegulis rufo-testaceis, аз hyalinis; facie pectoreque dense niveo-pilosis, occipite thoraceque supra flavo-griseo villo-
DAT
sis pilis nigris immiztis; abdomine breviter atro-hirto, segmen- tis margine apicali lateribusque niveo-ciliatis.
9. Antennarum articulo tertio sequentibus tribus evidenter breviore; mandibulis basi, labro clypeique margine apicali fla- vis; abdominis segmentis dorsal quinto apice medio nigro-pi- loso, ventralibus intermediis dense brunnescenti-tomentosis utrin- que albido-fimbriatis, ultimo apice nigro-hirto; tibiis posticis metatarsoque basi externe niveo-pilosis. 12 mm.
д. Antennarum articulo tertio quarto paulo longiore; man- dibulis, labro, clypei margine inferiore angulisque lateralibus faciei albescentibus; scapo anguste flavo-lineato; abdominis seg- mentis dorsali ultimo bidentato, ventrali sexto basi profunde transversim impresso, apice medio carinato; pedibus simplhci- bus, tarsis posticis Из tibüsque posterioribus intus nigro-pi- losis. 11 mm. |
Das Weibchen ist schwarz gefärbt; die Oberlippe gelb, deut- lich breiter als lang, dicht weiss behaart, am Grunde beider- seits mit einem kleinen bräunlichen Flecken. Mandibeln gelb mit schwarzer Spitze. Das Gesicht und die Schläfen sehr dicht schneeweiss, das Hinterhaupt graugelb behaart; der Kopfschild- rand breit gelb gefärbt. Das dritte Fühlerglied ist deutlich | kürzer als die drei folgenden zusammen genommen, das vierte breiter als lang, das fünfte fast quadratisch. Der Thorax ist unten sehr dicht schneeweiss, oben graugelb behaart; den hel- ‚len Haaren sind auf dem sehr fein und dicht punctirten Me- sonotum, wie auch auf dem Schildchen, viele schwarze beige- mischt. Die Flügelschuppen sind röthlich, die Flügel ganz klar, die Basaladern blassroth, die übrigen nebst dem Randmale bräunlich gefärbt. Der Hinterleib ist äusserst dicht punctirt und fast matt, spärlich schwarz behaart, das hintere Drittheil und die Seiten der vorderen drei Segmente dicht mit anlie- genden, weissen Cilienhaaren bedeckt, das zweite und dritte mitten auf der Scheibe noch mit ähnlichen Haaren gesprenkelt; . das vierte und fünfte sind fast ganz weiss behaart, ersteres
Dar
am Grunde schwarz, letzteres in der Mitte des Endrandes mit einem schwarzbraunen Haarpolster. Die mittleren Ventralringe ‘sind nur beiderseits weiss gewimpert, der letzte mit dicht schwarz behaarter Endhälfte, sonst wie die beiden vorherge- henden mit einem bräunlichen Tomente bedeckt. Die Beine nebst Schiensporen schwarz; die vorderen weiss, die Schienen des mittleren Beinpaares innen aber dunkel behaart; die hintersten haben röthlich-gelb behaarte Schenkel und sind deren Schienen ‚aussen schneeweiss, innen schwarz behaart. Die Metatarsen al- ler Beine sind innen schwarz, aussen, der des dritten Beinpaa- res nur an der Basis, weiss behaart.
Beim Männchen sind die Mandibeln und die behaarte Ober- lippe weisslich gefärbt. Das Gesicht ist mit schneeweissen Haa- ren so dicht bedeckt, dass die Zeichnung desselben kaum wahr- zunehmen ist; es scheinen der untere Rand des Kopfschildes und der untere Theil der Nebenseiten des Gesichtes weisslich gefärbt zu sein. Fühler schwarz, der Schaft vorn mit einem schmalen, gelblichen Streifen; das dritte Fühlerglied ist nur sehr wenig länger als das folgende; dieses ist breiter als lang ° und doppelt so kurz als das fünfte. Auf den drei vorderen Ab- dominalbinden sind den weissen Haaren gelbe beigemischt; der letzte Hinterleibsring ist fast gerade abgestutzt und jederseits mit einem Dorne versehen; die Ventralringe sind spärlich schwarz behaart, der sechste mit tief quer eingedrückter Basis und einem kurzen Kiele, der nur in gewisser Richtung sicht- bar und in der Mitte des Endrandes vorhanden ist. Die Beine sind schwarz mit weissen Haaren bedeckt, die Schienen der beiden hinteren Beinpaare und sämmtliche Tarsen innen, der letzte Metatarsus aber überall schwarz behaart.
Diese Art ist der turkestanischen A. montivaga Fedtsch., von der nur das Männchen bekannt ist, zunächst verwandt; bei dieser sind aber die Nebenseiten des Gesichtes und der Fühlerschaft ganz schwarz gefärbt, das dritte Fühlerglied um
— 29 —
die Hälfte länger als das folgende, die Ventralringe weiss ge- franzt und sämmtliche Tarsen aussen dicht weiss behaart.
Ein Pärchen dieser Art wurde von Dr. Fixsen in der Salz- wüste vor Sardarabad unter einem Steine gefunden.
165. salviae nov. sp. Genis nullis, labro subquadrato, an- tennarum articulo tertio quarto dimidio longiore, funiculo sub- tus rufo-piceo ; nigra, mandibulis, scuto frontali, labro clypeoque citrinis, allo anguste nigro-limbato, hoc basi nigro-bimaculato; capite pectoreque albido-pilosis; thorace supra pallide-flavo- vel cinereo-villoso, pilis numerosis nigris intermixtis; abdominis segmentis dorsalibus 1—5 apice late albido-ciliatis, septimo bi- dentato, ventralibus nigris fere glabris, ито transversim im- presso; pedibus externe albido-pilosis. 6. 9—10 mm.
Schwarz mit citronengelbem Gesichte. Die Mandibeln gelb mit dunkler Spitze; Wangen nicht vorhanden; die .Oberlippe fast breiter als lang, citronengelb, sehr schmal schwarz um- kantet und mit den gewöhnlichen dunkeln Höckern am Grunde; Kopfschild und Stirnschildchen gleichfalls citronengelb, ersterer mit zwei sehr grossen schwarzen Flecken an der Basis, die durch einen entweder geraden oder nach oben zu keilförmig verengten Streifen von einander geschieden sind. Die Neben- seiten des Gesichtes entweder ganz schwarz, oder nur deren unterster Winkel gelb gefärbt. Der Kopf ist weisslich behaart, auf dem Scheitel und dem Hinterhaupte sind aber auch schwarze Haare in reichlicher Anzahl vorhanden. Fühler schwarz, das dritte Glied derselben um die Hälfte länger als das vierte; die- ses ist ein wenig breiter als lang und um die Hälfte kürzer - als das folgende; die Geissel ist unten röthlich pechbraun ge- färbt. Der Thorax ist unten weisslich, oben, namentlich an den Seiten, gelblich behaart; den hellen Haaren’ sind aber zahlrei- che schwarze beigemischt. Mesonotum und Schildchen fein und sehr dicht punctirt, schwach glänzend. Die Flügelschuppen sind rostfarben, das Randmal und die Adern der sehr schwach ge- trübten Flügel pechschwarz. Der Hinterleib deutlich glänzend,
2 50 -
fein und ziemlich dicht punctirt, spärlich schwarz behaart; der Endrand der vier vorderen Segmente mit einer breiten, weissen, dicht anliegenden Cilienbinde, das fünfte fast vollständig mit weissen, sehr dichten, kurzen Haaren bedeckt. Auf der Scheibe der drei mittleren Hinterieibsrmge ist eine schmale, nach vorn zugespitzte Haarmakel vorhanden, die mit der Randbinde zu- sammenfliesst; der letzte ist zweizähnig. Die Ventralringe sind spärlich schwarz behaart, mit pechbraunem Endrande; der letzte mit quer eingedrückter Scheibe. Die Beine und Schiensporen schwarz; die Schienen und Tarsen aussen dicht weisslich, die des mittleren und dritten Beinpaares innen schwarz behaart; die Schenkel unten mit langen, aschgrauen oder weissen Haa- ren besetzt. \
Der A. albigena Lep. sehr ähnlich; bei dieser sind aber das Gesicht und die vordere Seite des Fühlerschaftes beinfar- ben, Mesonotum und Schildchen weniger dicht punctirt und die Schienen innen kürzer behaart.
Eriwan im Stadtparke an Salvia-Arten.
166. Loewi Fedtsch. Reise nach Turkestan. Mellifera, р. ЭЕ.
Varietas: ©. Funiculo antennarum fere toto rufo; mandi- bulis Баз, labro, clypeo, fascia supra clypeum transversa ma- culisque binis minutis flavis; abdomine pilis brevibus albis dense tecto, segmentis primo secundoque ante apicem denudatis; те- tatarsis intus rufo-pilosis.
д. Mandibulis, labro, facie scapoque flavis; abdominis seg- mentis apice tantum late fasciatis.
Bei dieser Varietät ist das Gesicht in beiden Geschlechtern gelb gefärbt und nicht wie bei den turkestanischen fast bein- farben. Beim Weibchen ist ausserdem der Flecken, welcher bei- derseits von der Basalbinde des Stirnschildchens steht, viel kleiner und rundlich, der Clypeus ohne die grossen schwarzen Makeln am Grunde; die Fühlergeissel heller roth gefärbt, das Abdomen so dicht mit Haaren bedeckt, dass nur eine dunkle
TR “4 LS
Querbinde vor dem Endrande des ersten und zweiten Segmen- tes vorhanden ist; die Metatarsen innen heller roth behaart. — Beim Männchen ist nur der Endrand der Segmente breit hell |
bandirt. ® Etschmiadzin an Disteln. ;
167. bimaculata Panz. Fn. Germ. 55. 17. 2. Apis. — Apis rotundata Panz. ib. 56. 9. 4. — Saropoda bimaculata Latr. Gen. Crust. et Insect. IV. 177. — A. albifrons Eversm.
Г Bull. de Mosc: 1852. I, p. 115.
Varietas: ©. abdominis segmentis tribus posticis griseo-to- mentosis.
Kodshory.
168. furcata Panz. — Borshom. — Azchur. — Pjatigorsk.
169. Dufouri Lep. — Azchur.
Habropoda Smith.
170. tarsata Spinola. Ann. de la soc. entom. de France. 1838, р. 541. &. — ezonata Smith Cat. of Hymen. Ins. Api- dae. 1854, p. 320. — Anthophora Passerini Sichel. Ann. de la soc. ent. de France. 1856, p. XIX.
Borshom.
Tetralonia Spinola.
171. spectabilis Mor. in Fedtschenko Reise nach Turke- stan. Mellifera, p. 48. — Borshom.
172. vieina nov. sp. nigra, clypeo labroque flavis,; antennis corpore brewioribus articulo tertio longitudine latiore; mesonoto scutelloque crasse minus dense punctatis, nitidis fulvoque pilo- sis; tegulis testaceis; abdominis segmentis crebre punctatis, summo apice rufescentibus, secundo tertioque basi, sequentibus totis р
‚lositate densa grisea tectis; sexto lateribus dente minuto armato,
ventrali што excavato utrinque carinula arcuata instructo;
tarsıs apice ferrugineis. &. 10 mm. long. ant. 7 mm. | Schwarz, Clypeus und Oberlippe gelb gefärbt; ersterer fast
doppelt so breit als hoch. Der Kopf greis, das Hinterhaupt roth-
ga
gelb behaart. Die Fühler schwarz, kürzer als der ganze Kör- per, das dritte Glied derselben fast doppelt so breit als lang. Der Thorax ist unten greis, oben fuchsroth behaart; Mesono-
=" und Schildchen grob und sparsam punctirt, deutlich glän-
ета. Die Flügelschuppen sind bräunlichgelb, das. Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel dunkler gefärbt. Der Hinterleib ist sehr dicht und fein punctirt, die Segmente mit rôthlichem Endsaume,; das erste auf der Basis mit aufgerich- teten, ziemlich langen, gelbbraunen Haaren spärlich besetzt, die beiden folgenden nur am Grunde mit einer graugelben Filz- binde versehen, von denen die des dritten breiter als auf dem vorhergehenden Segmente ist; die übrigen sind dicht befilzt, das sechste jederseits mit einem kleinen Zähnchen bewehrt. Die Ventralringe sind röthlich gefranzt, der letzte ausgehöhlt und beiderseits mit einer feinen, gekrümmten Leiste versehen. Die Beine sind schwarz, greis behaart, die vier Endglieder der Tarsen röthlich gefärbt.
Der T. basalis Mor. sehr ähnlich, welche aber längere Fühler .besitzt, bei der ferner die Oberlippe schwarz gefärbt ‚ und deren letzter Ventralring der Länge nach gefurcht ist.
Borshom an Malva.
Eucera Scopoli. 173. longicornis L. — Borshom. — Azchur. — Pjatigorsk.
174. dubia Sichel. Ann. de la soc. ent.-de Françe. 1860. р. 764. ©.
Nigra, tegulis piceo-testaceis, tarsis apice ferrugineis, griseo- pilosa, thorace supra fulvo-villoso; abdominis segmentis basi for- titer, apice depresso subtiliter punctatis, primo limbo apicali rufescenti, sequentibus late albido-ciliatis, fascia prima medio interrupta.
» Ф. Clypeo subtilissime creberrimeque punctato-rugoso, abdo- minis segmentis dorsali quinto nigro-velutino apice medio fusco-
le REP) ‘MC EURE -
ciliato, ventralibus rufescente-fimbriatis; scopa grisea, metatarso postico rufo-penicillato. 15 —17 mm.
д. Clypeo labroque luteis; antennis corpore brevioribus ar- ticulo tertio latitudine sesqui longiore; abdominis segmentis duo- bus anticis supra fulvo-villosis, ultimo truncato. 14—16 mm. long. ant. 10—11 mm.
Das Weibchen dieser Art ist dem der E. longicornis sehr ähnlich, bei welcher aber der Endsaum des ersten Abdominal- ringes ganz schwarz ist und die einen viel weniger dicht und sröber punctirt - gerunzelten Clypeus hat; auch sind von den Cilienbinden des Hinterleibes die des zweiten und dritten Seg- mentes mitten weit unterbrochen, während bei der dubia die Binde des dritten Hinterleibringes vollständig ist. — Die Männ- chen sind aber sehr verschieden, indem die Fühler bei der dubia um die Hälfte kürzer als der ganze Körper sind und die Abdominalsegmente eben solche Cilienbinden wie das Weibchen haben. |
Etschmiadzin. 175. subrufa Lep. Hym. IL, 129. 46. — Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkestan. Mellifera, р. 64. $. — Azchur.
176. similis Lep. 1. с. П, 121. 2. — Mor. in Fedtsch. Reise п. Turk. Mell. р. 61. 4. — Borshom — Kodshory.
177. puncticollis nov. sp. Nigra, tarsis apice ferrugineis, ni- tida, griseo-pilosa; genis vix conspicuis; mesonoto rare punctato; abdominis segmentis subtiliter creberrime punctatis 2—4 apice late niveo - fasciatis, fasciis duabus anticis medio interruptis ; clypeo dense punctato-rugoso; pedibus griseo-hirtis, metatarso po- stico intus apiceque rufo-piloso. $. 9 mm.
Schwarz, glänzend, die vier Endglieder der Tarsen rostroth, die Flügelschuppen pechbraun gefärbt, greis behaart. Der Cly- peus dicht punctirt-gerunzelt; Wangen kaum vorhanden. Meso- notum sehr sparsam und grob, Schildchen fein und dicht punc- tirt. Der Hinterleib fein und gedrängt, die niedergedrückte End- hälfte der Segmente dabei feiner als die Basalhälfte punctirt,
3
De
die drei mittleren mit einer breiten, schneeweissen Cilienbinde versehen, von denen die des zweiten und dritten Segmentes mitten unterbrochen ist. Der fünfte Bauchring ist röthlichgelb gewimpert, die Ventralringe rostroth gefranzt. Die Beine sind eraugelb, die Innenfläche der Metatarsen fuchsroth behaart.
Zu den kleinsten Arten dieser Gattung gehörend, ist sie der turkestanischen E. proxima Mor. zunächst verwandt, die aber .grösser ist und deutlich entwickelte Wangen hat; bei der ausserdem das Mesonotum an den Rändern sehr dicht, das Ab- domen aber sparsamer punctirt ist.
Alexandropol an Teucrium orientale.
178. tristis nov. sp. Nigra, tegulis calcaribusque pallide-te- staceis; capite atro-hirto, clypeo crasse sparsim punctato, scuto frontali fere laevi; thorace supra fulvo-, lateribus nigro-, sub- tus cum pedibus fusco-piloso ; mesonoto opaco; abdominis seg- mentis subtiliter rare punctatis margine apicali depresso. laevi, nigro-pilosis, tertio quartoque summa basi atro- velutinis. $. 19 mm.
Schwarz, mit schwarz behaartem Kopfe; die Oberlippe au der Spitze dunkel rostbraun gefranzt, die Unterseite der Man- dibeln und'die Schläfen mit ähnlich gefärbten Haaren besetzt. Der Clypeus ist grob und sparsam punctirt, mit einem glatten Felde mitten auf der Scheibe; das Stirnschildchen fast ganz glatt; beide schwach glänzend. Die Fühler sind schwarz, das vierte und fünfte Glied gleich lang. Der Thorax ist oben dun- kel fuchsroth, unten russbraun, an den Seiten schwarz behaart; .das Mesonotum matt, grob, die Scheibe sehr zerstreut punctirt. Die Flügelschuppen schmutzig gelb, das Randmal und die Adern der ziemlich stark getrübten Flügel pechschwarz. Die nieder- gedrückte Endhälfte der Abdominalsegmente kahl und glatt, die schwarz behaarte Basalhälfte derselben zerstreut punctirt; der dritte und vierte Hinterleibsring am Grunde mit einem sam- metartigen, schwarzen Filze bedeckt; die Endfranze schwarz; die Ventralringe russbraun behaart, die mittleren mit rothbraun
а
gefärbter Endhälfte. Die Beine schwarz mit blassen Schienspo- ren und rostrothen Klauengliedern, dunkel gelbbraun, die in- nere Fläche der Metatarsen rostroth behaart.
Diese Art hat einige Aehnlichkeit mit der Е. nigrifacies Lep., welche aber kleiner von Gestalt und deren Clypeus dicht run- zelig punctirt ist; ausserdem ist aber noch das vierte Fühler- glied deutlich kürzer als das folgende und sind die beiden vor- deren Abdominalsegmente braunroth behaart.
Borshom.
Xylocopa Latr.
179. valga Gerst. — Borshom.
Ceratina Latr.
180. egregia Gerst. — Etschmiadzin. 181. eyanea Kirby. — Borsliom. — Eriwan. — Tiflis.
Camptopseum Spinola.
182. frontale Fabr. — Etschmiadzin an Disteln.
Panurgus Panzer.
183. Banksianus Kirby. — Gudaur. — Kasbeck.
Rophites Spinola.
_ 184. caucasicus nov. sp. Niger, flavo-griseo-pilosus; abdo- mine nitido, subtilissime punctato, segmentis margine apicali eburneis albidoque ciliatis.
9. Capite supra aculeis decem muricato; fimbria anali ful- vescenti. 7,5 mm. |
д. Antennarum articulo tertio quarto longitudine fere aequali; segmento ventrali sexto utrinque aculeo, disco dente pyramidali ar- mato; tarsis nigris apice fusco-piceis. 7 mm.
Das Weibchen ist schwarz, Kopf und Thorax graugelb be- haart. Der Clypeus ist fein und dicht runzelig punctirt, mit
5*+
Ben
schwach vorgezogenen Seitenecken, matt. Die Nebenseiten des Gesichtes schwach glänzend, sehr fein, die Stirn und der Scheitel ganz matt und kaum punctirt. Die Oberseite des Kop- fes ist mit zehn langen, scharf zugespitzten Stacheln bewehrt: vier von diesen stehen in einer Reihe unter den Nebenaugen, die übrigen sechs sind in drei Reihen, paarweise zwischen den Fühlern und den vier obersten Stacheln aufgestellt. Die Füh- ler sind schwarz, die Endglieder der Geisse! unten dunkel pech- braun. Am schwach glänzenden Thorax sind Mesonotum und Schildchen sehr fein und dicht, die Mesopleuren etwas zerstreu- ter punctirt; das Metanotum sehr fein gerunzelt und matt. Die Flügelschuppen sind dunkel pechbraun, die Adern und das Rand- mal der schwach getrübten Flügel ein wenig heller gefärbt; die erste rücklaufende Ader geht direct in die innere Querader der zweiten Cubitalzelle über. Der glänzende Hinterleib ist fein und dicht punctirt; der Endrand der Segmente, na- mentlich der mittleren, beinfarben und dicht weiss, das erste nur beiderseits, gewimpert. Die Endfranze ist blass röthlichgelb. | Die Basalhälfte der Ventralringe ist fast glatt, die Endhälfte ziemlich dicht punctirt. Die Beine sind schwarz, die letzten Tar- senglieder dunkel pechbraun gefärbt; der Schiensporn des mitt- leren Beinpaares ist so lang wie der Metatarsus und mit fünf bis sechs deutlichen Zähnchen armirt; die Schiensporen des dritten Beinpaares sind gekämmt und der Metatarsus derselben mit zahnartig vorgezogener Hinterecke.
Beim Männchen ist der Clypeus dicht und struppig behaart. Die Fühler sind schwarz, etwa so lang als Kopf und Thorax zusammen genommen; das zweite und dritte Geisselglied an Grösse kaum verschieden. Der sechste Ventralring hat beider- seits einen kurzen, scharf zugespitzten Dorn und auf der Scheibe einen grossen, pyramidalen, oben dicht behaarten Zahn. Die Beine sind schwarz, die mittleren Tarsenglieder dunkel pech- braun gefärbt.
Diese Art ist in der Körpergestalt und im Baue der Mund-
ЧЕК
an
theile dem В qwinquespinosus Sp. sehr ähnlich, unterscheidet sich aber von demselben durch die dunkeln Fühler, Flügelschup- pen und Tarsen; beim Weibchen des letzteren ist ausserdem der Raum zwischen den Fühlern und Nebenaugen mit zahlreichen, unregelmässig stehenden, stumpferen und feineren Stacheln be- setzt, beim Männchen der sechste Ventralring mitten nur mit ei- nem behaarten Längskiele versehen und ist das dritte Fühler- glied desselben um die Hälfte kürzer als das vierte.
Gudaur an Betonica grandiflora.
185. canus Eversm. — Alexandropol. — Helenowka. :
186. inermis Nyl. Schaffnabadell. — Gudaur.
Systropha Latr.
187, planidens Giraud. — Borshom. — Alexandropol.
Gyrodroma Thomson.
188. florisomnis L. — Thoms. Hymen. Seand. IL, р. 262.— Borshom. |
189. foveolata Mor. Horae, У, р. 152. &. — Verh. d. К. К. zool. bot. Ges. in Wien. 1872. 363. ©. — Borshom. — Abbas Tuman.
190. nigricornis Nyl. Borshom. — Pjatigorsk.
Chelostoma Latr.
191. maxillosum L. — Borshom.
Heriades Latr.
192. truncorum L. — Borshom. — Etschmiadzin. — Eriwan.
193. clavicornis Mor. in Fedtsch. Reise n. Turkest. Mel- lif., p. 75. — Eriwan an Disteln. —
Die transcaucasischen Stücke sind sämmtlich grösser als die turkestanischen; sie sind 8—8,5 mm. lang. — Ausgezeichnet ist diese Art durch die unbewehrten Seitenlappen des Schild- chens und das sehr stark beilförmig erweiterte letzte Fühler- glied.
ea
Osmia Latr.
194. bidentata п. sp. Lingua corpore paullo breviore, lobis lateralibus scutelli dentatis, metanoti area media nitida; nigra, thorace supra flavo-griseo piloso; abdominis seymentis crasse pro- fundeque minus crebre punctatis, margine apicahı albido-ciliatis, anterioribus medio denudatis; calcaribus posticis testaceis.
о. Mandibulis tridentatis; clypeo apice inflexo dense rufo- _fimbriato, fortiter, disco sat sparsim punctato; scopa ventrali fulvescenti. 8—9 mm.
&. Mandibulis bidentatis; abdominis. segmento sexto margine apicali obsoletissime crenulato medio leviter emarginato, ultimo bilobo. 7,5—8 mm.
Das Weibchen ist schwarz mit dreizähnigen Mandibeln. Der Clypeus hat einen nach innen gekrümmten, dicht rothgelb bewimperten Endrand und ist die glänzende Scheibe desselben grob und sparsam punctirt; zwischen den groben sind einige wenige feinere Puncte eingestreut. Das Stirnschildchen ist dicht - punctirt mit glänzenden Punctzwischenräumen. Die Fühler sind schwarz. Stirn und Hinterhaupt graugelb, die Nebenseiten des Gesichtes und die Schläfen weiss behaart. Mesonotum und Schild- chen grob und dicht punctirt, letzteres mit einem glatten Längs- felde in der Mitte; graugelb, die dicht punctirt-gerunzelten Me- - sopleuren und der mit einem glänzenden, herzförmigen Raume ausgestattete Metathorax weiss behaart. Die Seitenlappen des Schildchens sind in einen scharfen Dorn ausgezogen. Die Flügel- schuppen dunkel pechbraun, die Flügel ziemlich stark getrübt, das Randmal und die Adern schwarz. Der Hinterleib ist glän- zend, grob und ziemlich sparsam, der Endrand der Segmente feiner und etwas dichter punctirt; die drei vorderen Segmente mit einer mitten breit unterbrochenen, das vierte mit vollstän- diger weisser Cilienbinde; das letzte sehr fein und dicht punc- tirt, fast matt, mit graugelb bewimpertem Endsaume. Die Bauch- bürste ist röthlich-gelb. Die Beine schwarz, die Endglieder der
— 39 — À
Tarsen rostroth, die Schiensporen blass gefärbt; die Metatar- sen innen rothgelb behaart.
Das Männchen ist dem Weibchen sehr ähnlich. Das Ge- sicht und der Clypeus dicht weiss behaart, der Unterrand der Mandibeln und der Schläfen dicht bebartet. Der Endsaum des sechsten Hinterleibsringes in der Mitte ausgerandet und äus- serst fein erenulirt, mit schwach vortretenden Seitenecken ; das siebente Segment ist durch einen sehr tiefen Einschnitt in zwei . Lappen getheilt. Von den Ventralringen sind nur fünf zu sehen; der vierte ist aber sehr schmal und membranös, bei gekrümm- tem Leibe nicht sichtbar; der fünfte mit halbkreisförmigem Endrande.
Sehr ähnlich der O. ligurica Mor., die aber feiner punc- tirt ist, deren Weibchen ausserdem einen sehr dicht gerunzel- ten Olypeus hat, dessen Endrand in der Mitte ausgenagt und nicht nach innen gekrümmt ist und bei deren Männchen das letzte Abdominalsegment nur schwach ausgerandet ist.
Etschmiadzm an Disteln.
195. linguaria n. sp. Lingua corpore duplo fere longiore; mazxillis articuloque secundo palporum labialium valde elonga- tis; nigra, nitida, griseo-pilosa, tegulis calcaribusque rufo-testaceis; pectore profunde impresso; abdominis segmentis subtiliter minus dense punctatis apice albido-ciliatis, ultimo margine apicali - paulo elevato; clypeo convexo crebre punctato, scuto frontali pla- no; scopa grisea. 2. 9 mm.
Bei dieser Art, die im Körperbaue Ähnlichkeit von der O. adunca hat, ist die Zunge fast doppelt so lang, auch die Maxil- len reichlich um die Hälfte länger als der ganze Körper; das zweite Glied der Lippentaster ist etwa sechs Mal so lang als das erste. — Schwarz, greis behaart, mit stark gewölbtem, dicht punctirtem und am Endrande dicht behaartem Clypeus; das ab- geplattete Stirnschildchen sparsamer punetirt. Die Fühler schwarz, Glied 4—7 unten blutroth gefärbt. Die Brust ist der ganzen Länge nach tief eingedrückt; der Thorax fein punctirt; das
PB.
Mittelfeld der hinteren Thoraxwand seideglänzend. Die Flügel- schuppen sind röthlich, die Adern und das Randmal der schwach getrübten Flügel pechschwarz. Der Hinterleib fein und nicht dieht punctirt, der Endrand der Segmente weiss gewimpert; das letzte mit schwach aufgebogenem Endrande. Die Bauchbürste greis. Die Beine schwarz, greis, das erste Tarsenglied innen gelbroth behaart. Die Schiensporen röthlich; die Mittelschienen mit einem nach aufwärts gebogenen Häkchen an der Spitze.
Ich habe nur ein sehr abgeflogenes Exemplar an der Blume einer schönen Onosma-Art um Azchur gefangen.
196. macroglossa Gerst. Stett. Entom. Zeit. 1869, p. 349. — Borshom. — Azchur an Onosma.
197. coerulescens L. — Borshom. — Eriwan. — Tiflis.
198. Solskyi Mor. — Borshom. — Akstafa — Thal.
199. longiceps п. sp. cylindrica; viridi-cyanescens, nitida, griseo-pilosa; metathoracis area media splendida, laevi; abdominis segmentis margine apicali miveo-ciliatis, fasciis tribus anticis late interruptis; tegulis calcaribusque posticis nigris; capite elon- дао, latitudine fere duplo longiore; mandibulis magnis summa basi anguste transversim sulcatis, margine interno tridentatis, dente superiore lato medio leviter exciso; clypeo nigro, crasse punctato, apice emarginato ruguloso; tibiis anterioribus uncina- Из; scopa cinerea medio apiceque nigra. 10 mm.
Langgestreckt, fast cylindrisch, gleich einem Chelostoma, ist diese Art metallisch grün, der Hinterleib mit bläulichem Schimmer, greis hehaart. Der Kopf ist sehr lang gestreckt , fast doppelt so lang als zwischen den Augen breit, ziemlich dicht und grob punctirt, mit schwarzem Clypeus. Dieser hat eine ziemlich tiefe Ausrandung an der Spitze; der untere Theil des- selben ist dicht runzelig—, der obere grob und viel spärlicher punctirt. Die Mandibeln sind verhältnissmässig stark entwickelt, etwa so lang wie der Kopfschild, dicht am Grunde mit einer schmalen Querspalte versehen, dreizähnig: die beiden unteren Zähne scharf zugespitzt, der oberste sehr breit und schwach
SI
ausgerandet. Die Fühler sind schwarz, die Leiste über dem Grübchen, in welchem der Schaft eingelenkt ist, stark entwic- kelt. Der Thorax ist ziemlich grob und dicht, das in einer Ebene mit dem Schildchen liegende Hinterschildchen viel feiner punctirt; die Wand des Metathorax stark glänzend, fein und sparsam punctirt, mit spiegelblankem herzförmigem Raume. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern der schwach bräun- lich getrübten Flügel schwarz. Der Hinterleib ist feiner als der Thorax und nicht besonders dicht punctirt, lebhaft elänzend, der Endrand der Segmente mit einer schneeweissen Haarbinde, die auf den drei vorderen mitten breit unterbrochen ist; der letzte Hinterleibsring ist mit spärlichen, greisen Haaren bedeckt; die Bauchbürste schwarz, an den Seiten und am Grunde des Abdomens aber aschfarben. Die Beine sind schwarz, die vorder- sten Schienen an der Spitze mit einem aufgebogenen, die mitt- leren mit einem fast gerade abstehenden Dorne verschen. Die Innenfläche der Metatarsen ‘schwarz behaart. Der vordere, gerade abgestutzte Schiensporn gelb, die übrigen schwarz ge- färbt.
Diese Art ist der von mir aus der Umgegend von Nizza mitgebrachten О. cephalotes Mor. täuschend ähnlich; diese unter- scheidet sich auch nur durch die blau metallische Färbung und ist bei derselben die Ausrandung des Kopfschildes beiderseits mit einem stark vorspringenden Höcker versehen.
Borshom, an einem alten Pfosten.
200. cerinthidis п. sp. Genis elongatis; metanoti area media sub-opaca ; fusco - viridi- аепеа; capite, thorace supra abdomi- nisque segmentis tribus anticis fulvo-villosis; mandibulis obtuse dentatis, basi leviter transversim impressis; clypeo nitido, sub- tilissime punctato, disco excavato, apice triangulariter рто- ducto, utringue cornu sat longo armato; scopa ferruginea. $. 9—12 mm.
Metallisch dunkel grün, der Kopf, die Oberfläche des Thorax und die drei ersten Abdominalsegmente fuchsroth, oder abge-
— 49 —
blichen graugeib, die beiden vorletzten Hinterleibsringe lang schwarz behaart, der letzte mit kurzen, dunkelbraunen Här- chen dicht bedeckt. — Die Mandibeln sind vorn abgeflacht, an der Basis quer, aber nicht tief eingedrückt, der Innenrand stumpf gezahnt. Die Wangen sind ziemlich breit; der Kopfschild glänzend, äusserst fein und zerstreut punctirt, mit flach ausge- höhlter Scheibe und spitz dreieckig vortretendem. Unterrande; beiderseits steht ein langes, zugerundetes Horn. Die Fühler- geissel ist schlank, die mittleren Glieder derselben länger als breit. Auf der oberen Hälfte des Clypeus stehen lange dunkle Haare; ähnliche sind auf dem Scheitel und dem Hinterhaupte den hellen beigemischt. Der Kopf deutlich glänzend, ziemlich fein und stellenweise nicht besonders dicht punctirt.—Der Brust- korb schwach glänzend, mit fast mattem Mittelfelde der hin- teren Thoraxwand; das Mesonotum fein, auf der Scheibe zer- streut punctirt und sind hier den hellen Haaren dunkle beige- mengt. Die Flügelschuppen sind schwarz, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel pechbraun gefärbt. Die Bauchbürste ist fuchsroth. Die Beine schwarz mit röthlich ge- färbtem Klauengliede und rothgelben Schiensporen; blassgelb, die Innenfläche aller Metatarsen fuchsroth behaart. Die vorderen Schienen haben aussen an der Spitze einen langen, nach oben gekrümmten Haken. :
In der Körperform ist diese Art а ähnlich der O. bicornis L., von der sie sich aber leicht unterscheidet durch den viel weniger tiefen Quereindruck am Grunde der Mandibeln, den ausgehöhlten und zpitz vortretenden Kopfschild und die an der Spitze zugerundeten Seitenhörner desselben. — Von der gleichfalls sehr ähnlichen turkestanischen O. longicornis Mor. unterscheidet sich diese Art schon durch die vollkommen ab- weichende Behaarung, indem bei jener der Hinterleib bronze- farbig und überall mit rothgelben Haaren bedeckt, der End- rand der Abdominalsegmente noch ausserdem weiss gefranzt ist.
Borshom, an Cerinthe major. - ;
PQ. ice
201. bicolor Schrank. Borshom.
202. aurulenta Panz. — Borshom.
203. tridentata Duf. et Perris. — Borshom,
204. laevifrons Mor. Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien. 1872, 360. — Etschmiadzin.
205. erenulata Mor. Horae. VIII, 208. A geohnliedein: — Eriwan.
206. andrenoides Spin. — Borshom. — Tiflis.
207. antennata nov. sp. nigra, griseo-pilosa; occipite tho- raceque supra fulvo vel cinereo-villosis; metanoti area media se- riceo-micanti ; abdomine oblongo-ovato sat crebre punctato, ni- tido, segmentis dorsalibus margine apicali albido-ciliatis, sexto utrinque obtuse dentato, ито disco profunde foveolato apice producto; ventralibus primo basi tuberculato, secundo ante api- cem medio calloso-incrassato, tertio emarginato, quarto fere bi- lobo denseque ciliato; coxis posticis apice dentiformibus ; anten- narum scapo valde incrassato, funiculo comprimato basin ver- sus dilatato; facie albido-barbata. &. 12—13 mm.
Schwarz, die Schiensporen dunkel pechbraun, das Klauen- glied rothbraun gefärbt. Das Gesicht ist silberweiss, das Hinter - haupt rothgelb oder aschgrau behaart. Die Mandibeln zweizähnig, der obere Zahn mit doppelter Spitze. Der Fühlerschaft sehr ‚stark verdickt, die Geissel platt, nach dem Ende zu allmählich verengt; das erste Glied derselben im Schafte versteckt, die folgenden breiter als lang und unten ausgehöhlt; das letzte um die Hälfte länger als breit mit zugerundeter Spitze. Der Thorax ist unten greis, oben rothgelb oder aschgrau behaart; Mesonotum und Schildchen dicht punctirt, schwach glänzend; das Mittel- feld der hinteren Wand in Folge einer sehr feinen Runzelung mit mattem Seidenschimmer. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern pechschwarz. Der Hinterleib lebhafter glänzend als der Thoraxrücken, ziemlich dicht punctirt, spärlich grau- gelb oder greis behaart, der Endrand der Segmente ziemlich dicht weiss gefranzt. Der sechste Hinterleibsring ist in der
AR
Mitte ein wenig vorgezogen und hat jederseits einen stumpfen Zahn; der siebente mit einer tiefen rundlichen Grube auf der Scheibe und stark vorgezogener, mitten gekielter, am Ende ab- gestutzter Spitze. Der erste Ventralring mit einem kleinen Höc- ker am Grunde; dessen Endsaum niedergedrückt und fast mem- branös; der zweite, gleichfalls mit niedergedrücktem und fast membranösem Endrande, ist mitten vor diesem schwielig auf- getrieben, die Schwiele selbst unten ausgehöhlt; der dritte ist tief dreieckig ausgeschnitten mit braungelbem Endsaume; der vierte zweilappig, sehr dicht gelblich weiss gewimpert. Die Hüften des dritten Beinpaares zahnartig vorspringend; die vor- deren Schienen mit scharfer Spitze.
Sehr ähnlich der montivaga Mor., die aber ganz anders construirte Ventralringe hat und deren Geisselglieder schmäler sind. — Die gleichfalls ähnlich gebaute turkestanische . О. acantho- phora Mor. hat ausgerandete. Schenkel des mittleren Bein- paares und trägt der zweite Ventralring dieser Art einen sehr grossen, pyramidalen, scharfen Zahn.
Auf dem Berge Schaffnabadell an einer grossblumigen Cam- panula.
208. bicallosa nov. sp. Nigra, nitida, griseo-pilosa, subtili- ter punctata; metanoti area media nitida; abdomine elongato, subcylindrico, segmentis apice, anterioribus tantum lateribus, niveo- ciliatis, ventrali secundo tuberculis binis transversim dispositis munito; scopa е pilis raris griseis composita; tarsis apice fer- rugineis, calcaribus testaceis; mandibulis parvis tridentatis, basi leviter impressis; clypeo scutoque frontali crebre punctulatis. $. 9—10 mm.
Schwarz, glänzend, die Endglieder der Tarsen braunroth, die Schiensporen hell gefärbt. Die kleinen, dreizähnigen Man- dibeln mit gerunzelter und schwach vertiefter Basis; Stirnschild- chen und Clypeus dicht punctirt; die Spitze des letzteren mit- ten schwach ausgerandet. Der Kopf greis, die Nebenseiten des Gesichtes weiss behaart. Mesonotum nnd Schildchen fein und
er
’
dicht punctirt; das Mittelfeld der hinteren Thoraxwand schwä- cher oder intensiver glänzend; die Brust weisslich, der Rücken gelblich-greis behaart, Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel pechschwarz. Der lang- gestreckte, fast cylindrische Hinterleib fein und nicht sehr dicht punctirt, der Endrand der Segmente mit weissen Cilienhaaren, der der vorderen aber nur an den Seiten dicht besetzt; das letzte mit kurzen weissen Haaren dicht bedeckt. Von den Ventral- ‚ringen ist der erste mitten mit einem nach vorn verengten, nach hinten am Endrande des Segmentes erweiterten und hier schwach ausgehöhlten Kiele versehen und der zweite hat zwei deutlich vorragende, abgeplattete Höcker auf der Scheibe. Die . Bauchbürste ist aus spärlichen, graugelben Haaren zusammen- gesetzt. — Der О. tuberculata Nyl. ähnlich.
Borshom an einem alten Pfosten.
209. tiflensis nov. sp. Nigra, nitida, albido-pilosa, crebre subtiliter punctata; tegulis rufo-piceis, calcaribus pallide-testaceis; mandibulis margine interno truncato apice tantum denticulo minuto instructis; clypeo creberrime subtilissime punctato; metanoti area media lacvi; abdominis segmentis apice albido-ciliatis, anterioribus medio denudatıs, scopa e pilis raris pallidis composita. 2. 6 mm.
Diese kleine Art, welche im Habitus die grösste Ähnlich- keit mit O. parvula Duf. et Perris hat, unterscheidet sich von allen mir bekannten durch den eigenthümlichen Bau der Man- dibeln. Diese haben nämlich einen ganz gerade abgestutzten Innenrand, eine ebene Vorderfläche und einen sehr schwach ent- wickelten Endzahn. Der Clypeus ist stark gewölbt und äusserst dicht und fein punctirt, der gerade Endrand sehr undeutlich crenulirt. Das Stirnschildchen und die übrigen Theile des Kop- fes gröber und weniger dicht als der Clypeus punctirt.
Tiflis, im botanischen Garten.
Lithurgus Latr. 210. tibialis Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkest. Mellif.,
р. 105. д.
A
Niger, antennarum funiculo subtus rufo-piceo, tequlis pal- lide-testaceis, calcaribus albidis; thorace supra flavo-piloso; ab- domine crebre subtiliter punctato, segmentis margine apicali den- se niveo-ciliatis. |
о. Mandibulis basi impressis, glabris, agice tridentato; scuto frontali lamina parva instructo; abdominis segmento ultimo fusco- piloso, ventrali quinto apice rufo-testaceo; scopa e pilis albis argenteo-micantibus composita. 10 mm.
&. Mandibulis bası impressis, albido-pilosis, apice tridentato; расе dense niveo-barbata; abdominis segmento ultimo mucrone acuto supra excavato armato; femoribus posticis valde incras- satis, tibiis posticis inter calcaribus processu sat longo sub-acu- minato instructis. 9—10 mm.
Das Weibchen ist schwarz, die Fühlergeissel unten hell pech- braun, die Schiensporen fast weiss gefärbt. Die Mandibeln mit tief eingedrückter Basis und dreizähniger Spitze.. Das Stirn- schildchen mit einem kleinen, vorn ausgehöhlten Höcker ver- sehen. Der Kopf greis, das Hinterhaupt blassgelb behaart. Das Mesonotum und Schildchen sind äusserst fein und dicht körnig gerunzelt, die Ränder derselben blassgelb, der Tho- rax unten und an den Seiten weiss behaart. Die Flügel- schuppen blass scherbengelb, das Randmal und die Adern der kaum getrübten Flügel rothbraun. Die dicht punctir- ten Hinterleibsringe haben am Endrande eine weisse Cilien- binde; das fünfte Segment ist mit’ schwarzbraunen Haa- ren hedeckt; die Bauchbürste besteht aus langen, weissen, silber- glänzenden Haaren; der Endsaum der Ventralringe ist ausser- dem dicht gewimpert, der des fünften rothgelb gefärbt; der letzte ist mit drei kleinen Stacheln versehen.
Das Männchen habe ich 1. c. ausführlich beschrieben. Etschmiadzin an Centaurea-Arten.
Megachile Latr. 211, muraria Fabr. — Borshom.
BER RE
9
212. pyrrhopeza Gerst. — Akstafa-Thal. — Abbas Tuman.
213. Saussurei Rad, — Etschmiadzin.
914. Willughbiella Kirby — Borshom.
215. eircumeineta Kirby. — Borshom. — Akstafa-Thal.
216. analis Nyl. — Helenowka am Goktschai.
217. octosignata Nyl. — Borshom.
218. centuncularis L. — Borshom.
219. ruficrus п. sp. Nigra, parum nitida, niveo-pilosa; an- tennarum articulo tertio quarto multo breviore, funiculo subtus piceo vel ferrugineo; mesonoto scutelloque subtiliter dense punc- tatis; alis hyalinis, tegulis; carpo venisque rufo-testaceis; abdo- minis segmentis margine apicali late niveo-ciliatis, secundo utrin- que macula e pilis brunneis composita ornato, sexto apice mul- ti-spinoso; pedibus simplicibus, coxis anticis breviter mucronatıs, femoribus omnibus, tibiis anterioribus intus tarsisque apice ru- bris. &. 9,5 —10 mn, i
Variet.: pedibus nigris, femoribus anterioribus antice tibiis- que anticis intus ferrugineis.
Schwarz, schneeweiss behaart, schwach glänzend. Das Ge- sicht und die Schläfen mit dichten Haaren besetzt; die zwei- zähnigen Mandibeln von gewöhnlicher Form, am Grunde dicht weiss behaart. Die Fühler linear, das dritte Glied derselben kaum länger als das zweite und etwa drei Mal kürzer als das vierte; die Geissel unten pechbraun oder rostroth gefärbt. Me- sonotum. und Schildchen fein, ersteres sehr dicht, letzteres zer- ‚streuter punctirt. Die Flügel ganz klar, die Schuppen, das Rand- mal und die Adern blass gelblich roth. Der Hinterleib dicht punctirt, der Endrand der Segmente mit einer breiten, weissen Haarbinde umgeben, der zweite mit einer aus bräunlichen, kur- zen Härchen zusammengesetzten Makel jederseits von der Scheibe geziert; der sechste dicht weiss behaart und dessen Endrand mit mehreren Stacheln bewehrt; der siebente nicht sichtbar. Die Ventralringe sind dicht weiss behaart. Die Beine schwarz mit weisslichen Schiensporen, entweder alle Schenkel,
mA
oder nur die vordere Fläche derselben des ersten und mittle- ren Beinpaares, roth gefärbt; die des dritten Beinpaares zuwei- len ganz dunkel. Die Vorderschienen, zuweilen auch die der Mittelbeine innen roth; die Endglieder der Tarsen gelbroth gefärbt. Die vordersten Hüften mit einem kurzen Anhange versehen.
Diese Art hat in der Gestalt Ähnlichkeit von der M. argenta- ta Fabr. Es ist vielleicht das Männchen der turkestanischen M. nitidicollis Mor.
In der Wüste vor Sardarabad.
220. imbecilla Gerst. — Borshom. — Tiflis.
Diphysis Lep. 291. serratulae Panz. — Borshom.
Anthidium Latr.
222. rubiginosum Lep. — Etschmiadzin.
223. oblongatum Latr. — Borshom. — Azchur. — Pjatigorsk.
224. manicatum L. -- Borshom. — Kasbeck.
225. cingulatum Latr. — Borshom. — Azchur. — Ak- stafa-Thal.
226. carduele п. sp. Clypeo subquadrato apice serrulato ; lobis lateralibus scutelli haud prominulis, flavis; scutello plano fere semicirculari, prominenti, apice flavo-limbato medio leviter emarginato ; metathoracis area media crebre punctata, ораса; nigrum, antennarum funiculo subtus vel toto Jferrugineo: occipite transversim flavo-fasciato; mesonoto margine antico fascia medio interrupta signato; abdominis segmentis crebre, .partibus basali crasse profundeque, apicali subtilius punctatis, primo utrinque flavo-maculato, sequentibus fascia lata flava integra ornatis, an- ticis praeterea rufedine decoratis.
9. Mandibulis flavis, nitidis, basi disperse punctatis, den- tibus quatuor acutis nigris armatis; clypeo maculis tribus indis- tinctis angulisque lateralibus faciei fere totis flavescentibus; an-
TERMS
tennarum scapo subtus flavo-lineato; segmento abdominis ultimo nigro margine apicali multidentato, scopa pallide-rufescenti; pe-
_ dibus flavis basi nigris, tarsis apice ferrugineis; metatarso inter-
medio lineari parce piloso. 7 mm.
4. Mandibulis, facie, antennarum scapo subtus, abdominis segmentis duobus posticis pedibusque flavis; segmento sexto mar- gine apicali subtiliter dense serrato, ultimo membranaceo apice emarginato, medio dente obsoletissimo instructo. 7,5 mm.
Beim Weibchen sind die Mandibeln gelb, glänzend, aussen an der Basis zerstreut punctirt, innen mit vier scharfen, schwar- zen Zähnen bewehrt. Der Kopfschild ist kaum breiter als hoch, dicht und grob: punctirt, schwarz, еше kleine, längliche Makel mitten auf der Scheibe und zwei strichförmige Flecken über dem gezähnelten Endrande trübe gelb. Die Nebenseiten des Ge- sichtes sind zum grössten Theile gelb gefärbt und eben so wie die Stirn greis behaart. Das Hinterhaupt ist mit einer gelben Binde, die bis auf die Schläfen herabsteigt, geziert. Der Fühler- schaft ist schwarz, unten gelb gestreift, die gelbe Färbung an der Spitze ausgebreiteter; die Geissel bräunlich-roth, oben dun- kler. Der Thorax dicht runzelig punctirt, schwarz, greis be- haart, die Schulterbeulen, eine mitten unterbrochene Vorderrand- binde des Mesonotum, der breite Endsaum des Schildchens und die Seitenlappen desselben gelb; letztere von dreieckiger Ge- stalt, aber nicht zahnartig vorspringend, ersteres fast halbkreis- förmig mit schwach ausgerandeter Spitze und über der dicht punctirten, matten Thoraxwand hervorragend. Die bräunlich rostfarbenen Flügelschuppen sind vorn gelb, die Flügel ziem- lich stark getrübt, Randmal und Adern schwarz. Der schwach glänzende Hinterleib ist schwarz, die Segmente dicht, die Ba- salhälfte derselben grob, die Endhälfte bedeutend feiner punc- tirt; das erste beiderseits mit einer grossen, querovalen gelben Makel geschmückt, die drei folgenden mit einer breiten gelben Binde versehen, das fünfte fast vollständig gelb gefärbt, die
.drei ersten ausserdem mehr oder weniger mit Roth gezeichnet.
4
— 50 —
Das letzte Segment ist einfarbig schwarz, sehr fein und dicht, am Grunde etwas gröber gerunzelt, mit dicht gezähneltem, mit- ten ausgeschnittenem Endrande; die Bauchbürste rothgelb. Die Beine sind gelb mit schwarzen Basaltheilen; die Schenkel, die Spitzen der Schienen und die Endglieder der Tarsen röthlich; der Metatarsus des mittleren Beinpaares aussen wenig dicht greis behaart.
Das Männchen ist dem Weibchen in der Körpergestalt und Zeichnung fast vollkommen ähnlich; die Mandibeln, der Kopf- schild, die Nebenseiten des Gesichtes, das Stirnschildchen und der Fühlerschaft aussen sehr blass gelblich gefärbt. Auf den fünf vorderen Segmenten des Abdomens ist das Roth, nament- lich an den Seiten, ausgebreiteter als beim Weibchen; das vor- letzte Segment ist gelb mit sehr fein gesägtem Endrande; das letzte gleichfalls gelb, sehr dünn, flach ausgerandet und in der Mitte der Ausrandung mit einem sehr kleinen Stachel versehen, Die Beine sind, mit Ausnahme der schwarzen Basis, fast ganz ge!b gefärbt.
Diese schöne Art gleicht dem A. rubiginosum Lep., das aber zahnartig vorspringende Seitenlappen des Schildchens be- sitzt, bei dessen Männchen das letzte Abdominalsegment ganz anders construirt ist und dessen Weibchen fast ungezähnte Man- dibeln hat.
Etschmiadsin an Carduus.
227. ducale nov. sp. Clypeo subquadrato, lobis lateralibus seutelli fere rotundatis; scutello semicirculari margine apicali subtilissime obsolete crenulato; nigrum, capite thoraceque flavo- pictis; tegulis rufis; mesonoto creberrime punctato-rugoso, me- tathorace area media sub-opaca dense fortiter punctata; abdo- minis segmentis flavo-fasciatis, fasciis omnibus plus minusve in- terruptis, basi sat crasse, apice subtilius punctatis.
Ф Mandibulis acute dentatis ; clypeo flavo apice crenulato, basi margineque apicali nigricanti, linea longitudinali fusca diviso; antennarum articulo quarto ferrugineo; abdominis segmento ultimo
apice medio inciso, disco punctis binis flavis ornato; scopa grisea, metatarso intermedio lineari externe parce piloso. 8 mm.
&. Mandibulis, clypeo angulisque lateralibus faciei flavis; antennis cum scapo таз, articulo tertio subtus ferrugineo ; abdominis segmentis sexto utringue dentatd, што truncato medio processu longo, plano, supra carinato, apice obtuso mu- nuto. 9 mm.
Das Weibchen schwarz; die Mandibeln am Grunde sehr dicht gerunzelt, matt, der Innenrand mit vier scharfen Zähnen besetzt. Clypeus gelb mit schwarzer Basis und bräunlichem, fein gekerbtem Endrande; sehr dicht punctirt, fast matt; die gelbe Färbung ist durch eine schmale braune Linie halbirt und oben etwas ausgezackt. Nebenseiten des Gesichtes, eine eiförmige Ma- kel unterhalb des mittleren Nebenauges und eine vollständige Querbinde des Hinterhauptes, die an den Schläfen tief herab- steigt. gelb. Der Kopf oben bräunlich roth, unten greis behaart, überall sehr dicht runzelig punctirt. Fühler schwarz, das vierte Glied derselben unten dunkel blutroth. Am Thorax sind gelb gefärbt: die Seiten und der mitten unterbrochene Vorderrand des sehr dicht punctirt gerunzelten Mesonotum, der ein wenig vorragende Endrand des halbkreisförmigen, fein crenulirten Schild- chens und die fast abgerundeten Seitenlappen desselben, die Schulterbeulen und eine rundliche Makel auf den Mesopleuren. Das Mittelfeld der hinteren Thoraxwand ist grob und sehr dicht punctirt, mit gerunzelter Basis. Die Flügelschuppen sind roth, das Randmal und die Adern der stark getrübten Flügel schwarz. Der Thorax ist wie der Kopf, unten greis, oben rostroth spär- lich behaart. Der Hinterleib deutlich glänzend und dicht punc- tirt: die Punctirung des niedergedrückten Endrandes der Seg- mente feiner und gedrängter als die der vorderen Hälfte der- selben. Die Hinterleibsringe mit einer gelben Binde gezeichnet, die der beiden vorderen mitten weit, die der beiden übrigen nur schmal unterbrochen; der fünfte schwarz mit zwei kleinen gel- ben Flecken auf der Scheibe, mitten am Endrande eingeschnitten;
4*
Sr
die Bauchbürste gelblich greis. Die Beine gelb mit schwarzen Basaltheilen und mit innen roth behaarten Metatarsen, von denen der der Mittelbeine linear und aussen nur spärlich behaart ist.
Beim Männchen sind die Mandibeln, mit Ausnahme der schwarzen Zähne, der Clypeus, die Nebenseiten des Gesichtes, ein ovaler Flecken unter dem mittleren Nebenauge und eine Querbinde des Hinterhauptes, die aber drei Mal unterbrochen ist, gelb; das Gesicht schneeweiss behaart. Die Fühler schwarz, nur das dritte Glied derselben unten dunkel blutroth. Am Thorax dieselben gelben Zeichnungen wie beim Weibehen, mit Aus- nahme des hier nicht vorhandenen gelben Seitenstreifens am Me- sonotum. Von den Binden des Hinterleibes ist die des sechsten, beiderseits mit einem röthlichen Zahne bewehrten Segmentes nur mitten dreieckig ausgerandet. Das letzte, ganz schwarze Seg- ment ist parallelogrammförmig mit fast rechtwinkeligen Seiten- ecken; auf der Mitte des Endrandes steht ein platter, mitten ge- kielter, langer, nach abwärts gerichteter Fortsatz, dessen Spitze fast abgestutzt ist. Die Ventralringe röthlich gefärbt.
Der vorhergehenden Art in der. Gestalt ähnlich.
Borshom an gelb blühenden Disteln.
228. nigricolle nov. sp. Clypeo subquadrato, lobis laterali- bus scutelli haud prominulis; scutello sat crasso apice late emar- ginato, angulis lateralibus rotundatis; area metathoracis medio nitida; nigrum, occipite flavo-bimaculato; abdominis aequaliter Jere punctati segmentis, ultimo excepto, utrinque macula flava transversa ornatis.
$. Mandibulis dentibus acutis quatuor armatis, basi leviter impressis crasseque punctato-rugosis; clypeo margine apicali denticulato, parte basali flavo-colorato; angulis lateralibus faciei flavis summo apice nigris; abdominis segmento ultimo dense rugu- loso apice producto medioque triangulariter emarginato; scopa rufescenti; pedibus rufo-testaceis basi nigris, tibiis omnibus flavo- signatis, metatarso intermedio lineari. 9,5—10 mm. |
<. Clypeo angulisque lateralibus faciei pallide-flavescentibus;
Be
abdominis segmentis sexto margine apicali depresso, septimo basi tuberculato apice profunde emarginato. 10—10,5 mm.
Der Kopf des Weibchens schwarz, zwei fast dreieckige Flecken des Hinterhauptes gelb gefärbt. Die Mandibeln sind am Grunde abgeplattet, schwach vertieft und grob punctirt gerun- zelt, der Innenrand mit vier scharfen Zähnen bewehrt. Der Clypeus ist fast höher als breit, die obere Hälfte desselben gelb gefärbt, grob und nicht sehr dicht punctirt, glänzend; die un- tere schwarz, matt, sehr dicht und fein punctirt; am Endrande sieben kleine Zähnchen sichtbar. Die Nebenseiten des Gesichtes gelb mit schwarzer Spitze. Die Stirn ist greis, das Hinterhaupt spärlich braungelb behaart. — Der Thorax ist schwarz, grob und dicht runzelig punctirt, matt; die Seitenlappen des Schild- chens aussen stumpf abgerundet, das Schildchen verhältniss- mässig dick, hinten flach ausgerandet. Die Mesopleuren sind greis behaart. Die hintere Wand des Thorax glänzend, die Basis derselben aber grob punctirt - gerunzelt und matt. Die braunrothen Flügelschuppen haben vorn einen gelben Flecken; die Flügel sind stark. getrübt. — Der Hinterleib schwarz, schwach glänzend, die fünf vorderen Segmente mit einer brei- ten, gelben Makel geziert; die drei ersten Abdominalsegmente sind grob und fast gleichmässig stark punetirt; auf den beiden folgenden ist die Punctirung der Endhälfte feiner und dichter als die der Basalhälfte. Das letzte Segment ist matt, sehr dicht gerunzelt, mit vorgezogener und mitten dreieckig ausgerande- ter Spitze; die Bauchbürste röthlich. Die Beine sind roth, der grössere Theil der Schenkel schwarz, die Schienen aussen gelb gefärbt; der Metatarsus des mittleren Beinpaares linear und spärlich behaart.
Das Männchen ist dem Weibehen sehr ähnlich. Die Fühler einfarbig schwarz, der Kopfschild und die Nebenseiten des Ge- sichtes bleich strohgelb. Die Basis der Mandibeln glänzend und sparsamer als beim Weibchen punctirt und der Innenrand nur mit drei scharfen Zähnen besetzt. Auf dem sechsten Hinterleibs-
ДЕ a
segmente sind zwei fast viereckige gelbe Flecken vorhanden und ist der Endrand desselben niedergedrückt, in der Mitte fast ge- rade und glatt, beiderseits schwach ausgenagt. Das letzte Seg- ment ist schwarz gefärbt , am ‘Grunde mit einem kleinen Höcker versehen und der Endrand mitten tief ausgeschnitten. An den Beinen sind die Schenkel fast vollständig schwarz gefärbt.
In der Körperform stimmt diese Art mit A. lituratum Panz. überein und ist dem turkestanischen A. cribratum Mor. sehr ähnlich, das aber ein fast abgestutztes, gelb gezeichnetes Schild- chen hat und dessen Mandibeln anders gebaut sind.
Borshom. — Akstafa-Thal; an Disteln.
Dasypoda Latr.
229. braccata Pallas. Eversm. Bull. de Mosc. 1852, II, 57. — Thoms. Hym. Scandin. IL, р. 62.— Abbas Tuman.
Melitta Kirby.
230. leporina Panz. — Alexandropol.
231. dimidiata nov. sp. Nigra, thorace supra abdominisque segmentis tribus anticis fulvo- vel cinereo-, reliquis nigro-villosis; antennis simplicibus; segmentis ventralibus sexto medio longitu- dinaliter carinato, ultimo densissime nigro-hirto. &. 12 mm.
Bei diesem Männchen ist der Kopf weiss, das Hinterhaupt fuchsroth oder aschgrau behaart. Die Fühler mit einfachen, ey- lindrischen Geisselgliedern. Thorax oben fuchsroth oder asch- grau, sonst überall weisslich behaart; die Flügelschuppen pech- braun, das Randmal und die Adern der Flügel etwas heller gefärbt. Der Hinterleib ist glänzend; die drei vorderen Seg- mente rothgelb oder greis, die übrigen schwarz, an den Sei- ten weisslich behaart; die Bauchringe sind mitten kahl, der sechste mit einem Längskiele und aufgebogenem, in der Mitte ‚ausgeschweiftem Endrande, der siebente sehr dicht schwarz behaart.
N
In der Behaarung der M. haemorrhoidalis Fabr. etwas ähn- lich, ist diese Art schon durch die einfachen Geisselglieder von derselben leicht zu unterscheiden; die mit ähnlichen Fühlern ausgestattete M. melanura Nyl. hat aber am Endrande der Segmente deutliche Cilienbinden und sind die beiden letzten Ven- tralringe ganz anders beschaffen.
Mastara.
Andrena Fabr.
232. Hattorfiana Fabr. — Borshom.
233. Schencki Mor. Horae, ТУ, р. 18 № 35.— Borshom.
234. adjacens nov. sp. Nigra, parum nitida, flavo-griseo - pilosa; tegulis, alarum carpo venisque testaceis; mandibulis ante apicem labroque ferrugineis; antennarum funiculo subtus, geni- eulis, tibiis posticis tarsisque omnibus fulvis; mesonoto scutelloque subtiliter sparsim punctulatis; metanoti area media basi rugulosa; abdomine fulvo, segmentis hinc illine punctulatis, primo fere toto, sequentibus tribus disco nigricantibus; lamina labri trans- versa apice truncato; clypeo sericeo-micanti rare punctulaio, li- nea media laevi; fimbria anali fulva, scopa albida. $. 9 mm.
Kopf schwarz, graugelb behaart, schwach glänzend, der Raum zwischen den Fühlern und den Nebenaugen sehr dicht gestreift und matt. Die Mandibeln vor der Spitze rostroth geringelt. Die Oberlippe rostroth, der breite Anhang derselben abgestutzt. Der Clypeus seideglänzend, sehr fein und sparsam punctirt, mit breiter glatter Mittellinie; das Stirnschildchen sehr fein gerun- zelt. Die innere Orbitalfurche ist weiss, oben grau befilzt. Die Fühler schwarz; das dritte derselben kürzer als die drei fol- senden zusammen genommen, die Geissel “unten rothgelb. Der Thorax schwarz, graugelb behaart; Mesonotum und Schildchen seideglänzend, sehr fein und zerstreut punctirt; der herzförmige Raum der ‚hinteren Thoraxwand undeutlich ausgeprägt, die Ba- sis desselben aber stärker gerunzelt als die übrigen Theile; die seideglänzenden Mesopleuren sehr sparsam und oberflächlich
FR вЫ
punctirt. Die Flügelschuppen trübe gelb, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel röthlich gelb. Der Hinter- leib ist äusserst fein nadelrissig und sehr fein und zerstreut punctirt, rothgelb, das erste Segment, mit Ausnahme des roth- gelben Endrandes und einer undeutlichen rostrothen Querbinde, schwarz gefärbt; die drei folgenden mit dunkler Scheibe und blasserem Endrande; die Ventralringe sind einfarbig rothgelb, blass gefranzt. Die Beine sind schwarz, die Kniee, alle Tarsen und die Schienen des dritten Beinpaares rothgelb, die Vorder- und Mittelschienen mit rothgelber Spitze.
Der A. Cetii Schrank ähnlich, die aber einen deutlich punc- tirten Hinterleib und schwarze Beine hat,
Alexandropol an Thymus.
235. alpina Mor. Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien.
1872, p. 364.
Variet.: tiböüs posticis tarsisque posterioribus rufis, Из nigro- maculatis; abdominis punctura paulo subtiliore minus densa. &.
In der Gestalt und im Fühlerbaue vollkommen mit den Exemplaren aus Tirol übereinstimmend, weicht sie von dersel- ben nur in der weniger dichten und feineren Punctirung des Hinterleibes und in der Färbung der Beine ab. Ich habe sie daher vorläufig als Varietät zu der oben genannten Art gestellt.
Schaffnabadell an Campanula.
236. transitoria Mor. Horae VIII, p. 220.
Variet.: abdominis segmentis duobus anticis pallide-rubris, se- cundo utringue macula nigra notato. 9. |
Achalzych.
237. limbata Eversm. Bull. de Mosc. 1852. II, р. 14.9.— Mor. Horae. ТУ, р. 8. 3. Borshom. — Azchur.
238. curvungula Thoms. Hym. Scand. I, р. 108. — Borshom. |
239. ochracea Mor. Verh. etc. in Wien. 1872,-р. 367. — ' Borshom. 240, fulvago Christ. — Borshom.
STE
IE de
241. fulvescens Smith. Borshom. — Schaffnabadell.
242. decipiens Schenck. Borshom. — Alexandropol. — Mastara.
243. labialis Kirby. — Borshom. — Alexandropol.
244. incisa Eversm, — Helenowka. — Akstafa-Thal.
245. funebris Panz. — Akstafa-Thal. — Kodshory.
246. ornata Mor. — Ногае. ТУ, р. 5. — Alexandropol.
247. nitida Kirby. — Borshom.
248. Smithella Kirby. — Manglis (in Museo caucasico).
| 249. pratensis Müller. Zool. Dan. 1912. — Thoms. 1. е. р. 82. — ovina Eversm. |. с. р. 12. — Manglis (in Mus. caucas.). :
250. vitrea Smith. — Achalzych.
251. pilipes Fabr. — Alexandropol. — Abbas Tuman.
252. fuscosa Erichs. — Borshom. — Kodshory.
253. ephippium Spinola. Ann. de la soc. ent. de France. 1838, р. 511. — dorsalis Lep. Hym. II, 235. — Lepeletieri Lucas. Explor. scient. Alger. Ш, 168, 56. t. 5, fig. 2. — daghestanica Radoszk. Ногае. У, р. 76. — Mastara. — Ak- stafa-Thal.
254, semirubra п. sp. Capite thoraceque viridi-aeneis, vix nitidis, griseo-pilosis; vertice opaco; mesonoto subtilissime minus dense punctato, metanoti area media obsoleta; abdomine rubro, creberrime punctulato, segmentis margine apicali flavescentibus, primo fere toto fusco viridi-aeneo; antennis pedibusque nigris, funicula subtus rufo-testaceo; lamina labri transversa apice trun- cato; clypeo higricanti, opaco, sericeo-ruguloso sparsimque punc- tulato; fimbria anali scopaque pallidis. $. 7 mm.
Der greis behaarte Kopf dunkelgrün metallisch, fast matt und nur die Schläfen schwach glänzend; der Raum zwischen den Fühlern und den Nebenaugen sehr fein und dicht gestreift; der breite Anhang der Oberlippe abgestutzt. Der Kopfschild schwarz, seidenartig
gerunzelt, sehr fein und zerstreut punctirt, matt. Die Furche längs dem inneren Augenrande oben braun, unten weiss befilzt.
ee
Die Fühler schwarz, das dritte Glied derselben etwa so lang als
die drei folgenden zusammen genommen; die Geissel vom fünften -
Gliede an unten rothgelb gefärbt. Der Thorax dunkelgrün me- tallisch, die Seiten und die Brust fast schwarz gefärbt, greis behaart; Mesonotum und Schildchen schwach glänzend, fein und nicht besonders dicht punctirt, der herzformige Raum des Me- tathorax kaum angedeutet; die Mesopleuren sehr undeutlich punc- tirt. Die Flügelschuppen dunkel pechbraun, das Randmal und die Adern etwas heller gefärbt; die Flügel schwach getrübt. Der Hinterleib ist roth, das erste Segment dunkelgrün, der End- rand der folgenden gelblich gefärbt, sehr dicht und fein punc- tirt, spärlich weiss behaart, mit blassgelber Endfranze. Die
Ventralringe sind roth mit einem dunkeln Flecken mitten an
der Basis, weiss gefranzt. Die Beine schwarz, die Endglieder der Tarsen röthlich; blass behaart.
Der turkestanischen A. semiaenea Mor. sehr ähnlich; bei dieser Art ist aber der Anhang der Oberlippe fast zugerundet, der Clypeus stark glänzend, das dritte Fühlerglied kürzer als die drei folgenden, die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern hellgelb, Mesonotum und Schildchen sehr dicht punctirt und der Hinterleib dunkelgrün gefleckt.
Achalkalaki.
Halictus Гафт.
255. salinus nov. sp. Niger, nitidus; capite thoraceque supra viridi-aeneo micantibus; mesonoto scutelloque sat crasse sparsim punctatis; postscutello cano-tomentoso; metanoto subtiliter rugu- loso; tegulis, alarum carpo venisque flavis; abdomine rufo, apice migro, segmentis margine apicali flavescentibus, interme- diis basi fasciatim albido-tomentosis; capite elongato-ovali, antennarum funiculo apicem versus subtus flavescenti. ©. 7 mm.
Der Kopf länglich eiförmig mit roth geringelten Mandibeln; schwarz, die obere Fläche aber deutlich metallisch grün schim- mernd und dicht, der Clypeus und das Stirnschildehen sparsam
je‘
ce OU ES
punctirt. Die Fühler schwarz, die Geissel unten nach dem Ende zu bräunlich gelb. Der Thorax oben lebhaft grün metallisch glänzend; Mesonotum und Schildchen ziemlich grob und spar- sam punctirt; das Hinterschildchen weiss-filzig; das Metanotum fein gerunzelt und fast zugerundet, die Metapleuren kaum ge- randet, matt, die Mesopleuren fein und nicht besonders dicht punctirt. Die Flügelschuppen, das Randmal und die Adern der klaren Flügel gelb. Der Hinterleib roth, die beiden letzten Seg- mente schwarz gefärbt, der Endrand aller strohgelb, die Basis des zweiten und dritten von einer weissen Filzbinde umgeben. Die Beine schwarz, greis behaart, die Kniee und die Endglie- der der Tarsen rostroth.
In der Wüste vor Sardarabad an Lepidium nodosum.
256. cariniventris Mor. in Fedtsch. Reise n. Turkest. p. 226. — Etsehmiadsin. — Eriwan. |
257. fulvipes Germar. — Mastara. — Etschmiadsin.
258. rubicundus Kirby. — Borshom,
259. maculatus Smith. — Borshom.
260. leucozonius Kirby. — Borshom. — Mastara.
261. scutellaris Mor. in Fedtsch. Reisen. Turkest. р. 238.— Borshom.
262. vulpinus Nyl. — Borshom. — Azchur.
263. albipes Fabr. — Kasbek.
264. elegans Lep. — Borshom. — Azchur. 265. pauxillus Schenck. — Eriwan. 266. minutus Schrank. — Borshom.
Nomia Latr.
267. ruficornis Spinola. — Mastara. *
Panurginus Nyl. 268. alticola п. sp. Niger, nitidus, griseo-pilosus; vertice subtiliter, mesonoto scutelloque sat crasse sparsimque punctatis; tegulis, alarum carpo -venisque piceis; abdominis segmentis tri-
bus intermediis basi elevatis, subtilissime obsolete punctulatis, | minus nitidis, apice depressis, lucidis, quinto granuloso; fim- | bria anali flavescenti; tarsis apice ferrugineis. $. 6—7 mm.
Schwarz, glänzend, greis behaart, mit tief ausgehöhlter Ober- lippe. Kopfschild und Stirnschildchen sind nur mit wenigen, ziemlich groben Puncten versehen, die Nebenseiten des Gesichtes kaum feiner, aber dichter punctirt. Stirn, Scheitel und Hinter- haupt deutlich glänzend, sehr fein und nicht besonders dicht punctirt; die Furche längs der oberen Hälfte des inneren Augen- randes ziemlich schmal. Die Fühler sind schwarz, das dritte Glied derselben fast doppelt so lang als das vierte; die Geis- sel zuweilen unten bräunlich gefärbt. Mesonotum und Schild- chen stark glänzend, fein und sehr sparsam, die Mesopleuren etwas dichter punctirt; das Metanotum fast matt, die Meta- pleuren seideglänzend und sehr undeutlich sculptirt. Die Flügel- schuppen sind vorn schwarz mit gelbbrauner Endhälfte, das Randmal und die Adern der schwach getrübten Flügel pech- braun. Das erste Segment des Hinterleibes überall stark glän- zend, sehr fein nadelrissig mit glattem Endrande; die drei fol- genden Hinterleibsringe mit deutlicher niedergedrückter End- hälfte, die schwach nadelrissig ist, und erhabener Basalhälfte, die äusserst fein punctirt erscheint. Das fünfte Abdominalseg- ment ist körnig punctirt. Die Endfranze gelblich. Die Beine schwarz, greis behaart, die vier Endglieder, namentlich der Vordertarsen, bräunlich roth gefärbt.
Dem P. montanus Gir. täuschend ähnlich; bei diesem ist. aber der Raum zwischen den Fühlern und den Nebenaugen ganz matt, das Metanotum deutlich gerunzelt, der Hinterleib schwach glänzend und das dritte Fühlerglied verhältnissmässig kürzer.
Gudaur. — Kasbek.
269. punctiventris п. sp. Niger, nitidus, griseo-pilosus; ver- tice distincte punctato; tegulis nigro-piceis, alarum carpo ve- nisque flavescentibus; abdominis segmentis sat crebre punctatis
|
à бя
apice depressis fere laevibus; fimbria anali pallida; antennarum Fumiculo subtus tarsisque apice rufescentibus. 2. 9 mm. Ähnlich der vorhergehenden Art, von welcher sie sich leicht
durch die ganz abweichende Sculptur des Abdomens unterschei-
det. Der Kopfschild ist ziemlich grob und. sparsam punctirt, mit einem breiten, glatten Mittelfelde; das glänzende Stirn- schildchen ist nur mit zwei Punctreihen, von denen jede in der Nähe des Seitenrandes der Länge nach verläuft, besetzt. Die Nebenseiten des Gesichtes sind sparsam, die Stirn und der Scheitel dichter punctirt. Die Fühlergeissel ist unten röthlich
‚gelb gefärbt. Mesonotum und Schildchen fein und sparsam punc- tirt; Metanotum deutlich gerunzelt; die Brustseiten glänzend,
die Mesopleuren sehr fein und zerstreut punctirt. Die Flügel-
schuppen pechschwarz, die Adern und das Randmal der
schwach getrübten Flügel bräunlichgelb gefärbt. Die Hinter- leibsringe sind sehr deutlich, fein und dicht punctirt, mit niedergedrücktem, äusserst fein nadelrissigem Endrande. Die Endfranze ist aus blassgelben und weisslichen Haaren zusammen-
gesetzt. Die Beine sind schwarz, greis behaart, die vier End-
glieder aller Tarsen rothgelb gefärbt. Alexandropol.
Epimethea nov. gen.
Lingua brevis, lata, plana, apice acuminato. Maxillae cor-
neae. Palpi maxillares sex-articulati, articulo secundo reliquis
paullo longiore; labiales breves* articulis basalibus vix dilatatis.
‚ Alae cellula radiali apice truncata breviterque appendiculata;
cellulis cubitalibus duabus, secunda prima subaequali venas re-
currentes excipiente. Femina tibiis metatarsisque posticis Тит
: sus.
Die Zunge ist kurz und breit, abgeflacht mit zugespitztem Ende. Die Kiefer sind hornig mit sechsgliedrigen Tastern, von denen das zweite Glied ein wenig länger ist als die übrigen.
Die Lippentaster sehr kurz mit kaum erweiterten Basalgliedern,
У № 1
обе
Radialzelle abgestutzt, mit einem deutlichen Anhange versehen. Zwei Cubitalzellen, die beide fast gleich gross sind; in die zweite münden beide rücklaufende Adern. Beim Weibchen sind die Schienen und der Metatarsus des- dritten Beinpaares dicht behaart.
Diese Gattung ist zunächst der Gattung Panurginus Nyl. verwandt; bei dieser ist aber die erste Cubitalzelle fast dop- pelt so gross als die zweite und geht die erste rücklaufende Ader direct in die Querader über, welche die beiden Cubital- zellen von einander scheidet; ausserdem ist an den Lippentastern das erste Glied bedeutend länger als die folgenden. — Bei der in der Körperfom sehr ähnlichen Gattung Camptopoeum Spin. ist die Zunge sehr lang, die zweite Cubitalzelle kleiner als die erste, die Lippentaster langgestreckt, das erste Glied derselben fast länger als die drei folgenden zusammen genommen.
270. variegata п. sp. М га, nitida; callis humeralibus, pronoti fascia medio interrupta postscutelloque flavis; alis infus- _ catis carpo venisque piceis; abdomine flavo-variegato.
9. Capite nigro; abdominis segmentis tribus vel quatuor anticis utrinque guttula flava ornatis; antennarum funiculo subtus tar- sisque anticis fulvescentibus; tibiis anterioribus margine interno flavedine decoratis; scopa grisea. 6,5 — 7,5 mm. -
д. Mandibulis, labro, facie articulisque antennarum quatuor primis subtus eburneis; abdominis segmentis utrinque macula ovali, disco fascia transversa flava ornatis; femoribus apice, tibiis tarsisque flavis, illis nigro-maculatis, his apice plerumque infuscatis. 6 — 7 mm.
Der Kopf des Weibchens schwarz, glänzend, sehr spärlich be- haart. Die Oberlippe mit sehr schwach aufgebogenem, fast ab- gerundetem Endrande. Clypeus, Stirnschildchen und Nebenseiten des Gesichtes ziemlich grob und dicht, Scheitel und Hinterhaupt fei- ner und zerstreut punctirt; am oberen Theile des inneren Augen- randes eine Furche deutlich sichtbar. Fühler schwarz, die Geis- sel unten gelbroth gefärbt. Thorax schwarz, die Schulterbeulen,
N, эк
Г om
eine mitten unterbrochene Binde des Pronotum und das Hinter- _ schildchen schwefelgelb gefärbt; Mesonotum und Schildchen sehr intensiv glänzend, sparsam, die schwächer glänzenden Mesopleu- ren fein und sehr dicht punctirt; der fast matte Metathorax mit fein gerunzeltem Basaltheile. Die pechbraunen Flügelschup- pen sind-vorn gelb gefleckt; die Flügelwurzel gelb; das Rand- mal und die Adern der schwach getrübten Flügel bräunlich. Der Hinterleib glänzend, schwarz, fein, der erhabene Basaltheil der Segmente sehr dicht, der niedergedrückte Endtheil dersel- ben viel spärlicher und undeutlicher punctirt; die ersten drei oder auch vier Hinterleibsringe jederseits mit einer kleinen, rundlichen, schwefelgelben Makel geziert. Die Endfranze ist aschgrau mit bräunlichen Haaren untermischt. Die Beine schwarz, die vordersten Tarsen, selten auch die des mittleren Beinpaa- res gelbroth gefärbt; die Schenkel an der Spitze und die vor- deren Schienen innen gelb gezeichnet; die Schienbürste greis. Beim Männchen sind die Mandibeln, die Oberlippe, der - Clypeus, das Stirnschildchen, die Nebenseiten des Gesichtes und der Raum zwischen beiden letzteren Theilen beinfarben.- Die Fühler sind oben dunkel pechbraun, unten rothgelb gefärbt; der Schaft ist vorn sehr breit blassgelblich, die drei folgenden Geis- selglieder unten gleichfalls blass gefärbt. Der Thorax mit den- selben Zeichnungen wie beim Weibchen, aber ziemlich dicht greis behaart, Mesonotum und Schildchen viel dichter punctirt _ und der Hinterleib ganz verschieden gezeichnet. Die vorderen fünf, oder auch nur vier Segmente haben jederseits eine grös- sere, ovale Makel, das erste auf der Scheibe entweder zwei kleine Flecken, oder zwei strichförmige Linien, die drei folgen- den eine meist vollständige Querbinde, die des vierten Hinter- leibringes häufig mit der Seitenmakel zusammenfliessend; das fünfte und sechste Segment häufig ganz schwarz, seltener mit zwei kleinen Flecken auf der Scheibe, oder mit gelbem End- rande; das letzte rothgelb gefärbt. Die Beine sind schwarz, die Spitze der Schenkel, die Schienen und Tarsen gelb; die Schienen
Re
hinten mehr oder weniger schwarz gefleckt, die Endglieder der Tarsen häufig gebräunt.
Diese hübsche Art ist der E. samarkanda Rad. sehr ähnlich; bei dieser Art sind aber Kopf und Hinterleib viel feiner und dichter punctirt, das Randmal und die Adern der nicht getrübten Flügel blassgelb, die Beine und der Hinterleib viel bunter gezeichnet; beim Weibchen auch das Stirnschildchen gelb gefleckt. — Ra- doszkowsky beschrieb letztere Art als Panurginus; ich stellte diese in Fedtsch. Reise nach Turkestan, des ähnlichen Flügel- geäders wegen in die Gattung Camptopoeum; die Untersuchung der Mundtheile aber ergab, dass sie gleichfalls zur Gattung Epi- methea gehört.
Bei Alexandropol und Achalzych auf Umbelliferen und Euphorbiaceen.
271. pictipes п. sp. Nigra, nitida, breviter griseo-pilosa; capite punctato; tegulis antice callisque humeralibus macula centrali eburneis; alis hyalinis carpo venisque flavis; abdominis segmentis subtilissime creberrime punctulatis; pedibus nigris, tibüs tarsisque flavo-fulvoque pictis; fimbria anali pallida; anten- narum funiculo subtus testaceo; clypeo scutoque frontali dense punctatis; mandibulis fusco-ferrugineis. 9. 7 mm.
Mandibeln dunkel rostroth, die übrigen Theile des Kopfes schwarz gefärbt. Der Endrand der Oberlippe aufgebogen. Der Kopf ist, nebst Clypeus und Stirnschildchen überall sehr deutlich und dicht punctirt, glänzend. Die Fühler sind schwarz, die Geissel unten blass rothgelb gefärbt; das dritte Fühlerglied kaum ‘so lang als das folgende. Der Thorax ist schwarz mit blass gefleckten Schulterbeulen; Mesonotum und Schildchen sehr zer- streut, die Mesopleuren fein und dicht punctirt; alle diese Theile stark glänzend. Das Metanotum äusserst fein gerunzelt, matt; die hintere Thoraxwand glänzender als die Mesopleuren. Die bräunlichen Flügelschuppen sind vorn weisslich; das Randmal und die Adern der hellen Flügel blassgelb. Der Hinterleib ist äus- serst fein und dicht, das fünfte Segment gröber punctirt, schwarz-
É a
Иа
der niedergedrückte Endrand der Segmente dunkel pechbraun,
die umgeschlagenen Seiten gelbbraun schimmernd; die Endfranze
greis. Die Beine sind schwarz, die Kniee und die innere Fläche
der vorderen Schienen gelb, die Basis und Spitze der hinter-
sten Schienen und die Tarsen rothgelb gefärbt; das Klauenglied
der beiden hinteren Beinpaare dunkler als die vorhergehenden. Dem Panurginus hispanicus Gir, ähnlich, aber grösser. Alexandropol.
Sphecodes. 272. subquadratus Smith. — Borshom. — Alexandropol. — Eriwan. 273. reticulatus Thomson. — Borshom.
274. similis Wesm. — Borshom.
Colletes.
275. nasuta Smith. — Azchur. — Alexandropol. — Et- schmiadzin. — Eriwan.
276. Daviesana Smith. — Alexandropol.
277. picistigma Thomson. — Borshom.
Hylaeus Fabr.
278. armillatus Му]. — Borshom. — Eriwan.
279. signatus Panz. — Borshom.
280. confusus Nyl. — Borshom. -— Abbas Tuman.
281. communis Nyl. — Borshom. — Schafnabadell. — Pjatigorsk.
282. obscuratus Schenck. — Borshom.
283. pietipes Nyl. — Borshom. 284. affıns Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkestan. Mel- lif, p. 275. — Borshom. |
285. lineolatus Schenck. — Borshom,
BE N
_Nomada Fabr.
286. succincta Panz. — Eriwan.
287. subcornuta Kirby. — Borshom. — Eriwan. 288. zonata Panz. — Eriwan.
289. minuta Fabr. — Borshom.
290. regalis Mor. Horae. VIT, p. 332, — Alexandropol.
Die zweite Cubitalzelle ist bei dieser Art nach oben stark verengt, fast dreieckig zugespitzt und der Nervus interstitialis weit vor der Gabel eingefügt. Das Mesonotum häufig ganz roth gefärbt.
‚ 291. tripunctata Mor. Horae. VIII, р. 229. — Borshom. — Azchur. — Alexandropol.
292. armata Herr.-Schäff. — Akstafa-Thal.
293. erythrocephala Mor. — Alexandropol.
294. mutabilis Mor. — Azchur. — Achalkalaki.
295. ferruginata Kirby. — Achalkalaki.
Epeolus Latr. 296. rufipes Thoms. Hym. Scand. II, p. 212, variet. ru- fus, capite metathoraceque nigris; mesonoto nigro-trilineato. — Alexandropol.
Crocisa Latr. 297. ramosa Lep. — Etschmiadzin. 298. major Mor. in Fedtsch. Reise nach Turkestan. Mel- lif. p. 143. — Kodshory.
Melecta Latr. 299. grandis Lep. — Borshom. 300. punctata Kirby. — Kodshory. 301. funeraria Smith. — Borshom.
Phiarus Gerst. 302. abdominalis Eversm. — Alexandropol. — Schma- rotzt bei Meliturga clavicornis.
ER ORNE
Ammobates.
303. armeniacus n. sp. Niger, capite thoraceque dense ru-
g0so-punctatis; postscutello semicirculari; abdomine rufo, postice nigro, segmentis subtiliter crebre punctatis, tribus anticis apice laevi, nitidissimo, limbo apicali elevato; primo secundoque utrin- que maculatim, reliquis fasciatim miveo-pilosis, fasciis medio interruptis. &. 7 mm. Der Kopf ist schwarz, runzelig punctirt; der zu jeder Seite des Clypeus stehende Haarpinsel blutroth gefärbt; das Gesicht und die Schläfen dicht greis behaart. Mandibeln und Fühler schwarz. Der Thorax ist dicht runzelig punctirt; Mesonotum und Schildchen mit kurzen bräunlichen, die obere Hälfte der Mesopleuren, das Pronotum, die hintere Wand des Schildchens, das fast halbkreisföürmige, wenig vorragende Hinterschildchen und der obere Theil der Metapleuren mit silberweissen Haaren bedeckt. Das Schildchen ist nur durch eine sehr oberflächliche Furche getheilt, die Seitenhöcker daher kaum vorragend. Die Flügelschuppen sind rostbraun mit dunkler Scheibe, die Flügel schwach getrübt, das Randmal und die Adern pechschwarz ge- färbt. Der Hinterleib ist braunroth, die vier letzten Ringe dunkel ‘gefärbt, fein und dicht punctirt, der Endrand der drei ersten Seg- mente aber in weiter Ausdehnung vollkommen glatt und stark ‚ glänzend, dabei mit deutlich aufgebogenem Endsaume. Die bei- den ersten Segmente sind jederseits mit einer weissen Haar- makel, das dritte mit einer mitten unterbrochenen Binde, welche den glatten Endrand frei lässt, versehen; die drei folgenden Hinterleibsringe sind, mit Ausnahme eines kahlen Längsfeldes in der Mitte, dicht mit silberweissen Haaren bedeckt; das letzte feinkörnig punctirte ist ganz schwarz und kahl. Der Bauch ist sehr dieht und fein punctirt. Die Beine sind schwarz mit roth- braunen Klauengliedern, greis behaart.
Dem A. punctatus Fabr. sehr ähnlich, durch die auffallende Seulptur der drei ersten Abdominalsegmente und das nicht
Б*
Be
dreieckig vorspringende Hinterschildchen aber leicht zu unter- scheiden. Eriwan im Stadtparke.
Biastes Panz.
304. brevicornis Panz. — Alexandropol. — Akstafa-Thal.
Stelidomorpha Mor.
305. nasuta Latr, — Borshom.
Sielis Latr.
306. aterrima Panz. — Borshom. — Pjatigorsk.
307. simillima n. sp. Nigra, nitida; clypeo opaco, obsolete ruguloso; mesonoto crasse minus dense, scutello fortiter rare punctatis; abdominis segmentis quatuor anterioribus margine apicali sordide-flavo limbatis.
2. Clypeo glabro apice integro; abdominis segmento ultimo nitido, rare punctato, apice plano. 10 mm.
д. Antennarum articulo tertio quarto fere longiore; abdomi- nis segmento sexto linea media laevi. 9 mm.
Obgleich in Körpergestalt und Zeichnung der 5. aterrima vollkommen ähnlich, halte ich dieselbe vorläufig des auffallenden Unterschiedes in der Sculptur einiger Körpertheile wegen für verschieden.— Bei der neuen Art ist der Clypeus kohlschwarz, matt, ohne Spuren von Puncten, äusserst undeutlich gerunzelt, beim Weibchen kahl mit geradem Endrande; bei der aterrima ist der Kopischild deutlich punctirt-gerunzelt; beim Weibchen ausserdem ziemlich lang behaart und dessen Endrand ausge- nagt. Das Mesonotum ist weniger dicht und feiner als bei der ater- rima punctirt, indem bei der simillima die Zwischenräume der Puncte breiter als die Puncte selbst sind; ferner ist das Schildchen viel gröber als das Mesonotum punctirt, die dreieckig vorragenden Seitenlappen desselben glänzend mit sparsamer Punctirung, was bei der aterrima nicht der Fall ist.—Der sechste Hinterleibs-
а д
ring ist beim Weibchen der simillima überall stark glänzend, feiner und sparsamer als der vorhergehende punctirt; der Endrand flach abgesetzt, nicht aufgebogen, fein und sehr zerstreut punc- tirt; beim Weibchen der aterrima ist das letzte Abdominalseg- ment gegen das Ende hin sehr dicht runzelig punctirt, der End- rand aufgebogen. -- Beim Männchen ist das dritte Fühlerglied fast länger als das folgende, bei dem der aterrima aber kürzer; ferner ist bei jenem der sechste Hinterleibsring mitten mit einem spiegelglatten Längsfelde versehen, bei diesem ist derselbe aber überall dicht punctirt.
Akstafa-Thal.
308. pusilla Spin. — Eriwan.
Coelioxys Latr.
309. rufescens Lep. — Borshom. 310. simplex Nyl. — Borshom. 311. mandibularis Nyl. — Schaffnabadell. — Kasbeck.
15 December 1875.
Zwei neue Arten aus der Gattung Lithobius. “UP (Tab. I).
1. Lithobius verrucosus п. sp.
Die Rückenschilde ohne Zahnfortsätze. Ihre Oberfläche zeigt simmetrische Eindrücke und ist mit warzigen Erhöhungen dicht bedeckt. Der Kopfschild ist fein eingestochen punktirt. — Fühler sind lang, dicht kurz behaart. Zahl der Glieder beträgt 45; das letzte Glied ist verlängert. — Auf jeder Seite sind 14 Augen, in 4 Reihen vertheilt. — Unterlippe hat 10 Zähne, — Die Stacheln des ersten Beinpaares 2, 3, 2. — Die Stacheln des fünfzehnten Beinpaares 1, 3, 3, 2. — Das letzte Glied des fünfzehnten Beinpaares mit 2 Krallen versehen. — Die Hüftlöcher sind zahlreich, in mehrere Reihen vertheilt; ihre Form ist rund. — Das zweite Glied der weiblichen Genitalien ist mit 2 Zäpfchen; die Endkralle ist einlappig. — Körper- länge 28 mm. — Vaterland Moldau (Ielski). — Das Männ- chen ist unbekannt. Das einzige Exemplar ($) wird im Mu- seum der Warschauer Universität aufbewahrt.
2. Lithobius algerianus n. sp.
Die Rückenschilde ohne Zahnfortsätze. Der Kopfschild ist grob eingestochen punktirt; die Punkte stehen weit ausein- ander. Die Bauchschilde sind der Länge nach mit Furchen in der Mitte. — Fühler sind lang, dicht kurz behaart, mit 27—29 Gliedern. Die Glieder sind länglich. — Auf jeder Seite sind
le
19—24 Augen, in 4—5 Reihen vertheilt. — Unterlippe hat 6 Zähne. — Die Stacheln des ersten Beinpaares 3, 3, 2—2, 3, 2. — Die Stacheln des fünfzehnten Beinpaares 1, 3, 2, 1—1, 3, 2, 0. — Das letzte Glied des fünfzehnten Beinpaares
mit 1 Kralle versehen. — Die Hüftlöcher in einfacher Reihe
vertheilt; 5, 6, 6, 5—8, 8, 9, 8; ihre Form ist oval. — Das zweite Glied der weiblichen Genitalien ist mit 2 Zäpfchen; die Endkralle ist einlappig. — Körperlänge 19—26 mm. — Va- terland Algier (Taczanowski).
ERKLÄRUNG DER ABBILDUNGEN.
7. Lith. verrucosus ©. 1. Der Körper des Thieres von oben. 2. Die natürliche. Grösse. 3. Der Kopf von unten. 4. Die Augen. 5. Der hintere Theil des Körpers von unten. 6. Das eine Schleppbein. 7. Die Länge der Fühler. 8—14. Lith. algerianus 2. 8. Der Körper des Thieres von oben. 9. Die natürliche Grösse. 10. Der Kopf von unten. 11. Die Augen. 12. Der hintere Theil des Körpers von unten, 13. Das eine Schleppbein. 14. Die Länge der Fühler.
A. Selivanoff.
BEITRAG
ZUR
LEPIDOPTERENFAUNA DES MOSCAUSCHEN GOUVERNEMENTS.
Von Ludwig Albrecht.
Herr N. Erschoff hatim „Bull. de Мосс.“ 1871,p.304—5, und in den „Труды Русс. Энтом. Общ.“ T. VI, crp. 369, mehrere Schmetterlings-Species, die von mir im Moscauschen Gouvernement gefangen, aufgezeichnet, die im Verzeichnisse von E. Ph. Assmus: „Symbola ad Faunam Mosquensem“, Leip- zig 1858, fehlen und auch im „Cataloge der Schmetterlinge Russlands“ von N. Erschoff und H. Feild, 5. Petersburg 1869, als in Central-Russland vorkommend, nicht angegeben sind.
Die letzten zwei Sommer wohnte ich nahe bei der Station Kanabeewo, an der Moscau-Rjasan’schen Eisenbahn, und berei- cherte meine Sammlung durch viele Species, die ich in anderen Ortschaften des Gouvernements nicht gefunden. Folgende sind neu und einzureihen in den Catalog der Moscauer Lepidopteren:
Lycaena Arcas Rott. Lophopteryx Carmelita Esp. Argynnis v. Ossianus Hbst. Agrotis Polygona F.
› у. Fingal Hbst. › Rubi View. Coenonympha v. Isis Thnb. > Conflua Tr.
Syntomis Phegea L. » Cuprea Hb.
ee = AR
Agrotis ab. Ruris Hb.
Dianthoecia ab. Ochrostigma Ev.
Hadena Bicoloria Vill. Hyppa Rectilinea Esp. Tapinostola Fulva Hb. Leucania Straminea Tr. » - Conigera Е. Caradrina Palustris Hb. Plusia Cheiranthi Tausch. Prothymia Viridaria Cl. Toxocampa Lusoria L. Simplicia Rectalis Ev. Herminia Derivalis Hb. Bomolocha Fontis Thnb. Tholomiges Turfosalis Wk. Acidalia Muricata Hufn.
Cidaria ab. Spadicearia Bkh.
> Suffumata Hb. Eupithecia ab. Oxydata Tr. _ Азора Glaucinalis Г.
Talis Quercella Schiff. Scoparia Ochrealis Schiff.
› Dubitalis Hb. Heliothela Atralis Hb. Botys v. Trigutta Esp.
› Porphyralis Schiff. Purpuralis L. Lutealis Hb.
Trinalis Schiff. Hyalinalis Hb. Fuscalis Schiff. Terrealis Tr.
Elutalis Schiff.
> Pandalis Hb. Orobena Aenealis Schiff. Hydrocampa Stagnata Don.
> Nymphaeata L.
NER ER RT RATEN
Schoenobius Forficellus Thnb.
Crambus Alpinellus Hb. we? Hamellus Thnb.
N
Crambus Pascuellus L.
> Dumetellus Hb.
> Contaminellus Hb.
> Luteelus Schiff. Dioryctia Abietella ZK. Nephopteryx Argyrella F. Pempelia Semirubella Sc.
> Betulae Göze.
"Hypochaleia Ahenella Zk.
Anerastia Lotella Hb. Teras ab. Buringerana Hb. Tortrix Forsterana F.
> у. Icterana Froel.
> Rolandriana L.
> Grotiana F.
› Gerningana Schiff. Cochylis Hamana L.
> Zoegana L.
> Dipoltella Hb.
> Rutilana Hb.
> Kindermanniana Tr.
> Richteriana F. R.
> Roseana Hw.
> Ambiguana Froel. Penthina Salicella L.
> Corticana Hb.
> Pruniana Hb.
> Mygindana Schiff.
> Rufana Se.
> Schulziana F.
> Arcuella Cl. >
Flavipalpana HS., neu für
die Russische Fauna.
> Bipunctana F. Aphelia Lanceolana Hb. Gropholitha Infidana Hb.
› Hübneriana Z.
> Tedella Cl.
> Subocellana Don. > Penkleriana F,
u
Grapholitha Solandriana L. Cerostoma Lucella F.
> у. Sinuana Hb. Semioscopis Avellanella ‘Hb.
> Simifana Hb. Epigraphia Steinkellneriana Schiff.
> Cirsiana Z. Gelechia Lugubrella F.
> Compositella F. Lita Leucomelanella Z. Phthoroblastis Argyrana Hb. Parasia Lapella L. Steganoptycha Pinicolana Z. Anacampsis Vorticella Sc.
> Granitana HS. | Cladodes Dimidiella Schiff.
> Augustana Hb. Sophronia Chilonella Tr. Phoxopteryx Laetana Е. ` Pleurota Bicostella Cl.
> Tineana Hb. Gracilaria Alchimiella Sc.
> Siculana Hb. Coleophora Anatipennella Hb.
> Myrtillana Tr. Chauliodus Iligerellus Hb. Dichrorampha Petiverella L. Butalis Obscurella Sc. Tinea Arcella F. Endrosis Lacteella Schiff. Adela Croesella Se. Lithocolletis Sylvella Hw., neu für
> Cuprella Thnb. die russische Fauna.
Hyponomeuta Cognagellus Hb. Tischeria Complanella Hb.
> Evonymellus L. Aciptilia Tetradactyla L. Argyresthia Nitidella F. > Pentadactyla L.
Cedestis Gysseleniella Dup.
Zur Berichtigung des Cataloges von N. Erschoff und H. Feild müssen noch folgende Species, als in Central-Russland vorkommend, angegeben werden, die schon bei E. Ph. Assmus aufgeführt sind. Die mit Sternchen (*) bezeichneten sind auch von mir gefangen,
* Ino Pruni Schiff. * Teras Niveana F.
* Gnophria Rubricollis L. » Lipsiana Schifl. Rufana Schiff.
* Aorotis Triangulum Hufn. > * Hadena ab. Alopecurus Esp. * » Schalleriana L. * Amphipyra Perflua F. » Aspersana Hb. (Е: de: W. Ent: Ср. 198). + > derrugana Ir. * Hypena Rostralis L. › Contaminana НЪ. Teras ab. Scabrana НЬ. » Favillaceana Hb. >» - Mixtana Hb. Plutella Porrectella L. > DBoscana Е. Cerostoma Asperella L. > Literana |. x > Xylostella L. › v. Squamana Е. Theristis Mucronella Sc.
a
Chimabacche Phryganella Hb. Depressaria Pallorella Z.
> Laterella Schiff.
> Ocellana F.
> Ригригеа Нм.
> Impurella Tr.
> Applana F.
> Capreolella 2. Depresella Hb. Pimpinella Z. Albipunctella Hb. Chaerophyllii Z. Nervosa Hw. Gelechia Diffinis Hw. Teleia Humeralis Z.
EEE IR TG
St. Petersburg, den 17ten April 1875.
* Tachyptilia Populella Cl. * Gracilaria Stigmatella F.
> Populetorum Z. > Rufipennella Hb. > Tringipennella 7.
> Phasianipennella Hb. Coriscium Brongniardellum F.
> Cuculipennellum Hb.
> Sulphurellum Ну. Laverna Fulvescens Ну. Bedellia Somnulentella Z. Lithocolletis Pastorella Z. Lyonetia Clerkella L. Phyllocnistis Suflusella 7.
» Saligna Z.
Eine neue Lepidopterengattung Colletria п. с.
Beschrieben von W. Nolken, mit НЫ Р. С, Zeller's, welcher den syste- matischen Theil bearbeitet, die Artbeschreibung durchgesehen und ver- vollständigt hat.
(Tab. Ш).
Antennae squamis incrassatae, ‘ subdepressae, triente termi- nali attenuato, infra subserrato, ciliato.
Frons laevigata. Ocelli null.
Tibiae posticae calcaribus duobus terminalibus instructae.
Abdomen & utrimque penicillo pilorum duplici praeditum ; _ fasciculus & analis bilobus crispus.
Alae anteriores oblongae; ramo venae subcostalis furcato in costam ante apicem exeunte; vena subcostali cum infracostali per ramum conjuncta.
Posteriores & angulo anali producto, margine abdominali _ microscopice ruguloso; vena obdominali una; mediana bifida, subcostali trifida; cellula mediana simplici, clausa; ramo e vena transversa nullo..
Diese Gattung unterscheidet sich von Aglaope, Ino, Rha- gades Wallengr., Pollanisus durch den Mangel von Ocellen; durch die nicht kammzähnigen, sondern nur schuppig verdick- ten, an den Enddritteln plötzlich verdünnten, der ganzen Länge nach aber etwas abgeflachten Fühler; durch die oben zu- sammengeneigten Haarbüsche an den Seitenrändern der & Hinter- leibsringe; durch den krausen doppelten Analbusch des а; auf den Vorderflügeln durch die in den Vorderrand auslaufende Gabelader, auf den Hinterflügeln durch die einzelne Abdominal- ader (Ader 1*), durch die ungetheilte Medianzelle, aus deren
En eu
Schlussader kein Ast nach dem Hinterrand abgeht; durch den verlängerten Analwinkel der & Hinterflügel und durch die sonderbare Vorrichtung an eben dieser Stelle, wodurch beide Hinterflügel in einander greifen und zusammenhängen *); Gesicht — durch glatt anliegende Schuppen nach unten etwas verlängert; an dieses untere Ende schliessen sich die kurzen, horizontalen, gespitzten, wenig vorstehenden Taster an. Spiralzunge hornig, braun, von mehr als halber Körper- länge, zu mehrern Spiralen aufgerollt. Augen seitlich, kahl, halbkugelig, von mittlerer Grösse. Ocellen fehlen. Fühler von etwas über Hinterleibslänge; Wurzelglied des & länger und breiver als beim ©, abgestutzt eiförmig; die Geissel all- mählig erweitert, bis sie ihre grösste Erweiterung in der Mitte erreicht, bis zu °/3 anliegend beschuppt und auffallend flach gedrückt, ganz ohne Kammzähne und ohne Behaarung; das Enddrittel setzt sich beim © plötzlich, beim 4 weniger deutlich ab und ist mit viel feinern Schuppen als die vorhergehenden 2/3 bekleidet , auf der untern Seite sägezähnig und an beiden Seiten jedes Gliedes mit einem abstehenden Wimperborstchen versehen; das Endglied zugespitzt. Nach der Abschuppung zeigen sich die Fühlerglieder so lang wie breit; nur nach der Spitze hin werden sie sehr allmählig schmäler. Beine ohne Auszeichnung mit glatt anliegender Beschuppung. Die stiel- runden Hinterschienen haben nur zwei kurze Endsporen. Hinterleib kaum über die Hinterflügel hinausreichend. Das Männchen hat an jeder Seite der Mittelsegmente einen ziemlich langen, pinselförmigen Haarbusch. Nach. meinen an fri- schen Exemplaren vorgenommenen Untersuchungen finden sich an jeder Seite zwei, nämlich je einer am vierten und fünften Segmente. Jeder dieser Haarpinsel sitzt auf einem weichen,
*) Diese vielen Abweichungen, von denen der Mangel der Ocellen, der Füh- lerbau und das besonders auf den Hinterflügeln mangelhafte Geäder besonders hervorzuheben ist, lassen es fraglich erscheinen, ob das Genus mit den genann- ten Gattungen in einerlei Familie gehört.
Е
dehnbaren, aus der Seite des Segments hervorragenden Haut- lappen; beide legen sich so dicht an einander, dass auf jeder Seite ein einziger vorhanden zu sein scheint, der sich gegen den Thorax hin biegt, dabei aber so weit über den Rücken - weg gebreitet ist, dass er mit dem Pinsel der andern Seite zusammentrifft. Den längern Haaren sind anders gefärbte, we- niger als halb so lange beigegeben; sie fassen den Pinsel von aussen ein (fig. 1.a.b. und fig. 2. a. b. c.).
Beim Weibchen fehlen diese Haarpinsel. Am abgeschuppten Leibe desselben scheinen sehr verkümmerte, verhornte Spuren der Hautlappen zu existiren. — Der starke 4 Analbusch (fig. 1. с.) zeigt sich in zwei länglichrunde, am Ende abgestumpfte Partien zerlegt, welche aus krausen Schuppenhaaren bestehen; sie sind die obere und seitliche Bekleidung der beiden Genitalklappen (fig. 3.); diese sind hornartig, scheibenförmig, gegen die Wur- zel verdünnt, am Ende oben mit einer langen, gebogenen, spitzen Kralle und tiefer abwärts mit einem kurzen, (nur 1/4 so langen), dünnen, fast graden Zahn versehen. Die letzten Segmente sind am Bauch durch verlängerte Schuppen zu einer Beule verdickt. Beim Weibchen ist der Hinterleib nur stärker als beim д, ohne Seitenpinsel und ohne Analbusch. Die Schuppen sind auf den hintersten Segmenten allmählig etwas länger. Das Analsegment ist ziemlich grade abgeschnitten, und der horn- gelbe Legestachel nach dem Tode in dasselbe eingezogen.
Flügel. Die Vorderflügel sind länglich. Die Subdorsale an der Wurzel ungegabelt. Die Mittelzelle geschlossen, in ihrer Mitte mit einer Längsfalte durchzogen. Von der Querader ge- hen 5 Aeste in den Hinterrand; der oberste (Ader 6) von dem vorhergehenden etwas weiter abstehend, als der erste (Ader 2) von dem folgenden. Von der Subcostalader gehen 2 Aeste in den Vorderraud, deren zweiter sich gabelförmig theilt und kurz vor der Flügelspitze mündet. Die zwischen ihr und dem Vorderrand hinziehende einfache Ader ist in bei- den Geschlechtern vor der Flügelmitte durch einen Querast mit
Sg Er
der Subcostalader verbunden und geht in den Vorderrand hinter der Mitte desselben.
Die Hinterflügel sind ansehnlich breiter als die Vorder- flügel, von wicklerähnlicher Gestalt, am Hinterrande vor der Spitze sanft eingedrückt, am Analwinkel beim © nur wenig, beim & (fig. 6) stark ausgezogen. Es ist nur eine (freie) Abdo- minalader (Ader 1) vorhanden, die dem Innenrande viermal näher verläuft als der Medianader. Die Mittelzelle ist geschlossen. Aus dem Scheitel des stumpfen Winkels, in den die feine Quer- ader gebrochen ist, geht ein Aderarm, gleichsam als Gabelast der sonst einfachen Medianader, in den Hinterrand. Die Sub- costalader bildet eine Gabel, von der ein Ast in den Hinter- rand unterhalb der Spitze und der andere in den Vorderrand oberhalb derselben endigt; vor diesem letztern Ast giebt sie noch einen an den Vorderrand ab.
Während das 9 am ebenen, gradlinigen Innenrande gar keine Auszeichnung hat, zeigt das д eine solche, wie ich sie an keinem andern Schmetterlinge kenne. An der nach unten gebogenen Oberseite des Flügels nämlich befindet sich dicht am Rande, etwas oberhalb des Analwinkels, ein kleiner, gelber, glänzender Fleck. Sobald bei frischen Exemplaren die Flecke beider Flügel sich berühren, so haften sie sogleich an einander. Dies kam beim Spannen des Schmetterlings öfters vor und wiederholte sich nach bewirkter mehrmaliger Trennung. Selbst einige Tage nach dem Tode blieb diese Erscheinung unverän- dert, und die Festigkeit des Anhaftens nahm nicht ab. An aufgeweichten Exemplaren zeigte sich unter dem Microscop dieser Fleck als eine kahle Stelle, die von zahllosen, ziemlich parallelen Runzeln von verschiedener Länge und in schmalen, sehr tiefen Zwischenräumen durchzogen wird. Bei geringerer (65maliger) Vergrösserung schienen die Runzeln einzelne, sehr kurze Härchen oder Spitzen zu tragen, die sich aber bei 200maliger Vergrösserung nicht mehr zeigten. Die Runzeln sind stark glänzend, hornartig, gelb, die Zwischenräume heller
Zr
oder dunkler schwarz. Das Aneinanderheften erfolgt also offen- bar dadurch, dass die Runzeln des einen Flügels in die Zwi- schenräume des andern eingreifen. An getrockneten Schmetter- lingen haften die Stellen sehr fest an einander, ja noch fester : als bei lebenden oder frisch getödteten, und bei gewaltsamer Trennung ist Gefahr, dass ein Flügel zerreisst. Ist die Tren- nung aber gelungen, so stellt sich bei trocknen Exemplaren das Aneinanderkleben nicht wieder her, auch wenn die Flügel in die frühere Lage zurückschnellen und die Haftflecke sich ganz wie früher decken und berühren.
Die Haftborste ist beim & lang, sehr fein, gegen die Wur- zel braun, sonst horngelb. Sie haftet nicht unter einer Haar- locke der Vorderflügel, sondern unter einem schwachen Schup- penhäufchen, das sich von der Umgebung weder durch Farbe, noch durch Gestalt abhebt. |
Der Gattungsname, welcher «Kleberin» bedeutet, geht auf die oben beschriebene Eigenschaft des Zusammenhängens der Hinterflügel.
1. Colletria pyrrhocroeis F. & Rgh. (Felder u. Rogenhofer.)
Tota caerulea nitida, alis post obscurioribus; antennarum triente apicali & cinereo, 2 albo; abdomine & post medium utrimque ferrugineo-penicillatis.
Novara Exped. Zool. II, Abth. 2. Taf. 139. fig. 7. ©.
Beide Geschlechter sind gleichgestaltet, ungefähr wie ein kleineres 2 der мо globulariae. Körper in der glänzend blauen Färbung, die manche Exemplare der Zno statices am Hinter- leib führen. Beine trüber und schwächer blau, der gekräuselte Analbusch des & ist sehr dunkelblond. Die Haarpinsel an den Seiten des & Hinterleibes sind rostroth, an der Wurzel roth- braun. Das Enddrittel der Fühler ist auf dem Rücken beim & weisslichgrau, gegen das Ende verdunkelt, beim 9 rein weiss mit schwarzer Spitze.
Vorderflügel 434 — 5” lang, länglich, nach hinten erwei-
a à à Ae
tert, mit deutlicher Flügelspitze, etwas heller und angenehmer blau als der Thorax. Hinterflügel viel breiter, feiner beschuppt und mehr schwärzlich blau. Das Haftfleckchen am & Anal- winkel ochergelb, aber leicht zu übersehen.
Die ganze Unterseite hat die Farbe der Oberseite der Hinterflügel; an den Vorderflügeln ist der Dorsalraum, an den & Hinterflügeln der Innenrand bis zur ersten Ader schwärzlich.
Diese Art kommt bei Bogotä in etwa 9000 Höhe, in Cuequeta bei 7 — 8000’ vor; anderwärts habe ich sie nicht angetroffen. Am Fusse der Berge von Bogotä scheint sie das ganze Jahr hindurch zu fliegen; wenigstens sah und fing ich sie bei jeder Excursion vom 6 Februar an bis zu meiner Abreise zu Anfang Juli so ziemlich in gleicher Zahl und in gleichem Zustande, nämlich mehr oder weniger frische Exem- plare zusammen mit verflogenen. Die meisten wurden durch Klopfen aus Gestrüpp und Gesträuch sehr mannichfaltiger Pflan- zenarten aufgescheucht; doch flogen auch manche freiwillig, und, wenn ich nicht irre, beide Geschlechter. Ihr ziemlich un- beholfener, flatternder Flug ist weder rasch, noch hoch; er geht in stark schwankender Richtung gekrümmt hin und her, da die Thiere sich nur bei ganz ruhiger Luft regieren zu können scheinen. Der Wind wirbelt sie manchmal hoch empor. Um die Mittagszeit waren sie am zahlreichsten zu finden, und dann flogen sie am öftersten freiwillig. Nachtthiere sind sie wohl nicht, da sie nie in der Dunkelheit fliegend angetroffen wur- den. Wenn auch mehr als doppelt so viele 4 als © gesammelt wurden, so darf wohl nicht daraus geschlossen werden, dass beide Geschlechter wirklich in so ungleichem Merlin auf- treten.
Nach der Raupe habe ich vergeblich gesucht; das Ver- halten des Schmetterlings gäb keinerlei Fingerzeig, wo sie etwa zu finden sein möchte,
Matériaux pour servir à une faune hyménop- térologique de la Russie,
(Suite). Par O. Radoszkovsky.
1. Andrena tecta n. sp.
9. Robusta, nigra; labro emarginato; thorace supra, scu- telloque pilis griseo-flavescentibus squamiformibus dense tectis; metathorace griseo-piloso; abdomine subtiliter punctato, seymen- tis margine apicali late fasciatis, Газсиз albido-flavescentibus, ano fulvo, fimbriato; trochanteribus et coxis albido-lanatis, Низ tarsisque, scopa albido-flavescentibus. Alis hyalinis, apice fu- matis. Long. 16 mill.
Grande, noire. Tête garnie de poils blanchâtres, labre au bout échancré. Dessus du thorax et son écusson couverts de. poils gris tirant sur le jaune, denses et courts (squammiformis). Metothorax et poitrine — de poils soyeux gris, blanchätres; ab- domen finement ponctué en dessus, arrondi, les bords des seg- ments portent des bandes très larges de poils blancs jaunätres, longs, serrés et couchés, Гапиз en dessus et en dessous riche- ment garni de poils d’un roux clair, en dessus de l'abdomen les segments ciliés de poils gris. Le bas des hanches cilié de poils longs blancs et soyeux, les jambes, la brosse des jam- bes postérieures et les tarses garnis de poils blancs roussätres, Les ailes transparentes, aux bouts enfumés, les écailles couvertes de poils gris et courts.
sm 99 =
Apportée par Mr. Sviridoff du Caucase. Cette espèce гар-
pelle au premier aspect les formes du Cilissa et du mâle de
Dasypoda.
2. Andrena faseiata п. sp.
9. Nigra; capite thoraceque griseo-pubescentibus; abdomine nitido, glabro, segmento primo rufo, segmentis omnibus, anoque late albo-ciliatis; pedibus nigris, tibiis, tarsisque, scopa albido- pilosis. Long. 9—10 mill.
4. Segmento secundo rufo. Long. 8 mill. >
Noire. Tête et thorax entièrement couverts de poils blancs, serrés; chaperon un peu échancré à son bout. Abdomen noir, lissè, luisant, son premier segment: roux; tous les bords infé-
rieurs des segments et l’anus portent des bandes larges de poil:
blancs, très courts, serrés et couchés; les bandes en dessous
de l’abdomen sont plus minces et forment des poils plus longs. — Pattes noires, leurs tarses couverts de poils blanchätres, les jambes postérieures garnies de poils grisätres. Ailes transpa- rentes, les bouts fortement enfumés, les nervures noires.
Cette espèce se rapproche beaucoup au mäle de A. Zvers- manni, envoyée du Caucase.
3. Andrena metallica n. sp.
Atra, albido-pubescens; abdomine caerulescenti. Alis hya- linis, apice subfumato, nervuris stigmateque fusco-luteis.
9. Thorace supra albo-hirsuto, fascia inter alas atra; ab- domine supra convexo, glabro, nitido-caerulescente; fimbria anali fulva; femoribus albido-griseo lanatis, tarsis tibiisque posterio- ribus griseo fulvo-pilosissimis. Long. 14 mill.
5. Сарще thoraceque cinereo-hirsutis; abdomine convexo, glabro, nitido caerulescente, tarsis ferrugineis. Long, 8—10 mill.
Noire, Tête garnie de poils noirs, une touffe sur le cha- peron et le dessus du thorax garnis de poils longs gris-blancs; une bande de poils noirs entre les ailes sur le thorax. Le dessus
6*
— 84 —
de l'abdomen luisant, finement ponctué, d’une couleur bleue métallique; les bords de tous les segments garnis de poils blancs assez longs et dispersés, — l’anus est garni de poils roux. En dessous les bords des segments de l’abdomen sont garnis de poils gris-blanes, longs et couchés. Les hanches garnies de poils longs gris, les hanches postérieures — de poils blancs; les jambes postérieures ainsi que tous les tarses sont richement garnis de poils clairs roussätres. — Les ailes faiblement enfumées, plus fortement sur leurs bords. Le stigma et nervures ferrugineux. 4. La bande noire manque sur le dessus du thorax, dont les poils gris sont plus foncés seulement au milieu; tous les pieds sont garnis de poils blanchâtres, mais plus faiblement que chez la femelle; seulement les bouts des tarses sont roussätres. On reconnait facilement cette espèce, très proche d’A. cine- raria, par la couleur de l’abdomen, qui est d’un bleu clair et tirant par son reflet plus sur le vert, que sur le violet; par le manque de reflet foncé, violacé; par la garniture de poils blancs sur les bords des segments et de poils roux sur l'anus; par la couverture de poils roussätres des pieds; par la couleur ferrugineuse des nervures des ailes; 4 — par l’ab- sence d’une bande noire sur le thorax; par l'absence de la poi- lure blanche sur les deux premiers segments de l’abdomen. Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosiewitz.
4. Andrena assimilis © & nov. sp.
© 4. Atra; thorace fulvo-hirsuto; alis fumatis. Long. 13 —15 mm. |
Cette espèce, très proche de A. thoracica, ne se distingue d'elle que difficilement et en diffère: 1° par les ailes: — les ailes antérieures de À. thoracica sont transparentes chez les deux sexes, seulement leurs bouts sont enfumés; A. assimilis a les ailes uniformément enfumées, celles du д sont plus fortes; À. thoracica a la deuxième cellule cubitale constamment plus pe- tite que les autres, surtout chez le 4; au contraire A. assi-
Be pe
milis a la deuxième cellule cubitale plus grande et de la même grandeur que la troisième; cellule costale de A. thoracica chez les deux sexes est toujours transparente, de À. assimilis — fortement enfumée et la nervure postcostale est toujours plus forte; 2° par la grandeur: le 4 de A. assimilis est plus grand et plus large que le 4 de À. thoracica; 3° par les poils du des- sus du thorax, qui sont d’un roux vif, plus courts, plus épais que ceux de A. thoracica; cette différence est plus distincte sur l’écusson du G; 4° par le tarse: celui de A. assimilis et les jambes postérieures de la 2 sont plus richement gar- nies, leurs poils plus longs, que ceux de À. thoracica. Caucase.
5. Andrena Oulskij Rad.
Cette espèce a été décrite par moi en 1867 (Hor. Soc. Ent., р. 75) d’après les exemplaires usés. Aujourd’hui, possé- dant des exemplaires mieux conservés, je puis compléter la description.
Noire. Les bouts des antennes roux, la face de la tête gar- nie de poils grisätres; pronotum, mésonotum et écusson couverts de poils très courts, très serrés et roussâtres tels que chez À. limbata Evers. Les trois premiers segments en dessus et en dessous ferrugineux, le premier est souvent en dessus noir, les bords inférieurs de tous les segments portent des bandes de poils d’un jaune blanchâtre; en dessous les segments portent des franges claires roussätres; la frange de l’anus paraît jaune dorée. Les pieds tantôt noirs, tantôt mêlés du ferrugineux, les jambes et les tarses garnis de poils clairs roussätres. — Les ailes faiblement enfumées, leur bout plus foncé, nervures noires rarement brunes, tirant sur le ferrugineux.
6. Andrena Amasia n. sp.
Ferruginea; thorace supra, scutello, postscutelloque fulvido- squamosis; abdominis segmentis margine apicali fascüs latis
N luteo-squamosis; ато Iuteo-aureo fimbriato. Alis subhyalinis, apice forte fumatis. Long. 17 mill.
9. Couleur ferrugineuse, très vive. Les antennes noires. Le dos du thorax et son écusson couverts de poils oranges, courts, très serrés, épais et écailleux. Les bandes inférieures de tous les segments portent en dessus des bandes assez larges, en rainures, remplies de poils jaunes, courts écailleux. Les côtés du thorax, les pieds et *Гапиз couverts de poils jaunes pâles assez longs. Les ailes fortement enfumées vers le bout, leurs nervures brunes. |
Amasis; trouvée dans la collection du feu Eversmann.
Cette espèce ressemble à A. Erberi Mrvtz.
7. Andrena elongata п. sp.
9. Nigra; clypeo subemarginato; pronoto, scutello, postscu- tello glabro, mesonoto subopaco, subtilissime punctato, metanoto subrugoso, spatio cordiformi rugoso; facie, clypeo, pleuris, me- tanoto, fimbria anali, tibüs, tarsisque rufo-pilosis; abdomine elongato, supra nudo, nitido. Alis frunnescenti, apice fortis- sime fumatis. Long. 15 mill.
Noire. Le troisième article des antennes très long; chape- ron émarginé, Couvert, ainsi que la face, de poils gris rous- sâtres. Le dos du corselet finement ponctué; pronotum, écus- son, post-écusson lisses et luisants; métanotum faiblement ru- gueux; auréole derrière le post-écusson rugueuse et bien des- sinée; les côtés du mésothorax garnies de poils roussâtres. L’abdomen allongé, en dessus lisse, luisant et nu; le bord du cinquième segment et l’anus portent une frange de poils rous- sätres; en dessous les bords des segments sont nus, rous- sätres; les pieds garnis de poils serrés, assez courts, d’un roux vif; les tarses ferrugineux. Les ailes faiblement enfumées, leur bout fortement enfumé d’une nuance violacée, les nervures d’un ferrugineux foncé. |
Astrabad,
Be Зе
8. Halictus teetus n. sp.
Parvulus, viridi-aeneus, ubique tomento albido-griseo; fas- сйз abdominalibus tomento densiore signatis; antennis, mandi- bulis, squamulis pedibusque ferrugineo-pallidis. Alis hyalinis, nervuris luteis.
9. Segmentis abdominalibus 2-0, 3-0 et 4-0 ferrugineis. Long. 6 mill.
д. Labro ferrugineo, abdomine toto viridi-aeneo. Long. 51/ mill.
Petit, d’une couleur verdätre, métallique, tout le corps et l'abdomen couverts de poils gris, courts, comme de la pous- sière, mais pas très densés sur le dos du thorax; les anten- nes et les bouts des mandibules ferrugineux; deuxième, troisième et quatrième segments de l’abdomen clairs ferrugineux. Sous la couverture formée de poils gris on voit sur les bords postérieurs de tous les segments, des bandes larges de poils blancs, courts, couchés et serrés; en dessous tous les bords des segments ci- liés de poils grisâtres. Pattes claires ferrugineuses, garnies de poils blancs. Ailes transparentes, le stigma et nervures jau- nâtres. Écailles ferrugineuses.
&. Labre ferrugineux; tous les segments de la même cou- leur verdätre métallique, que le reste du corps, les bandes des segments souventrales formées de poils couchés, comme celle du dessus de l’abdomen.
Envoyé par Mr. Mlokosiewitz du Caucase.
9, Cilissa robusta n. sp.
Nigra, cinereo-pubescens; thorace griseo-pubescenti; abdo- mine subelongato, fasciis quatuor, angustis, раз. Long. 15 mill.
Noire. La face de la tête est garnie de poils blanchätres; la bouche sous le chaperon garnie de trois touffes de poils d’un blanc de neige. Le corselet couvert de poils blanchätres,
= SB
le dos —de poils grisätres sales. Abdomen ovale et allongé presque opaque, finement ponctué; les bords inférieurs des quatre pre- miers segments portent des bandes minces de poils au com- mencement gris, d’un blanc de neige à leur bout; le cinquième segment garni de poilure épaisse noire et les deux côtés de poils blancs, sur l'anus on distingue des poils noirs, mélés de poils roux. En dessous de l'abdomen les segments sont ciliés de poils gris et blancs. Les hanches ciliés de poils blancs, les jambes et les tarses garnis de poils jaunes ferrugineux comme dorés. Les ailes faiblement enfumées, les nervures brunes.
Cette espèce méridionale se distingue facilement des autres de ce genre par sa grandeur. Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosiewitz.
10. Dasypoda argentata Pnz.
®. № га; capite thoraceque nigro-hirsutis; Jacie, thorace antice postique, abdominis segmento 1-0 albo-vilosis; segmentis 2-0, 3-0 utringue macula alba; 4-0, 5-0 flavo-hirsutis simis; pedibus nigriscenti-ciliatis, scopa flavescenti ad basim nigro- hirsutissima. Long. 15—16 mill.
д. Capite, thorace abdominisque segmento primo cinereo- hirsutis; abdomin segmentis 2-0—4-0 albido-fasciatis; 5-0, 6-0 anoque flavo-fasciatis; pedibus longioribus. Long. 14—15 mill.
Dasypoda argentata Pnz. Fau. Ger. 107, 15.
Noire. Tete garnie de poils noirs, face et chaperon — de poils argentés. Corselet et premier segment abdominal couverts de poils blancs soyeux, sur le dos du corselet entre les ailes une bande de poils noirs. En dessus le deuxième et troisième seg- ments abdominaux portent de chaque côté une tache de poils blanchâtres; quatrième et cinquième segments portent des ban- des de poils roux, longs et épais; l'anus couvert de poils roux. Les pieds ciliés de poils noirâtres, la brosse des jambes et métatarses postérieurs formée de poils longs, noirs, au com-
* — 89 —
mencement et vers le bout roux, Aïles presque transpa- rentes. | , 4. Tête, corselet et premier segment abdominal couverts de poils soyeux blanchâtres, sur le dos du corselet grisätres. Deuxième, troisième et quatrième segments abdominaux portent des bandes de poils blanchâtres, courts et couchés; cinquième, sixième segments et l’anus portent des bandes riches, de poils roux, épais et assez longs; en dessous tous les seg- ments régulièrement ciliés de poils blancs, excepté le cinquième et sixième, qui sont ciliés de poils roux. Les pieds longs, leur partie mince allongée et rarement garnie de poils gris rous- sâtres. La © de cette belle espèce a été très bien dépeinte et décrite par Pauser. Eversmann a décrit sous le nom D. argentata (Bull. de Moscou. 1853. 56. 2) une autre espèce; la véritable n’était pas connue de lui, j Apportée par M. Sviridoff d’Erivan; on le trouve aux en- virons du Pjatigorsk.
11. Dasypoda Halica п. sp.
Nigra, thorace supra rufo-pubescenti.
Ф. Abdominis segmentis 1-0, 5-que rufo-pilosis; segmentis intermedüs margine paupero rufo-ciliatis; scopa tibiisque nigri- canti fimbriatis. Long. 16 mill.
&. Abdomine fasciis omnibus rufis, tibiis, metatarsisque ru- fescenti longiore pilosis. Alis subhyalinis. Long. 14—15 mill.
Noire. Tête couverte de poils noirs, chaperon — de poils blanchâtres; sur le vertex on voit des poils roux. Le dos du corselet couvert de poils d’un roux vif, au milieu entre les côtés une bande, formée et mélée de poils roux et noirs; les côtés du corselet et le bas ont les poils blanchâtres. En dessus les sesments de l'abdomen: le premier est garni de poils roux clairs, le deuxième, troisième et quatrième portent des bandes minces et rares très sinuées, de poils très clairs et roussâtres, le cin- quième — une bande richement garnie de poils hérissés roux,
—: 90. —
clairs; en dessous tous les segments ciliés de poils roussätres. Les hanches, les jambes et les métatarses ciliés de poils rous- sätres, qui passent au gris cendré; la brosse des jambes posté- rieures très forte et formée de poils longs de la même couleur. Ailes faiblement enfumées.
Elle se rapproche à D. braccata Evers., mais cette der- nière à les côtés du corselet et la poitrine couvertes de poils noirs; le dos du corselet sans poils noirs; les bandes sur les segments abdominaux sont plus larges et moins sinuées; les cils souventraux formés de poils noirâtres cendrés; les poils qui for- ment les cils des métatarses sont plus longs; la taille est plus petite.
&. La face de la tête et le corselet garnis de poils päles clairs; le dos du corselet d’un roux vif; les bords de tous les seg- ments portent des bandes formées de poils roux, les deux der- nières plies riches, outre cela le premier segment est faible- ment garni de poils roussätres. Les pieds longs, les jambes et métatarses à peine garnis de poils roussätres; métatarses, com- parativement aux autres espèces, sont plus longues; les jambes postérieures vers leur bout dilatées en dédant en forme d’une dent émoussée. |
Italia. Буга.
12. Anthidium amurensis n. sp.
&. Nigrum, griseo-pilosum; clypeo emarginato; clypeo, man- dibularum basi, genisque luteis: abdominis segmentis 2-0 — 5-0 luteo-maculatis; alis hyalinis. Long. 12 mill.
Noir, garni de poils gris. Mandibules allongées, jaunes, leur bord noir, chaperon échancré à son bord, ainsi que les joues d’un couleur jaune. Thorax et abdomen finement ponctués. Le 2 et le 3° segments chacun ornés sur le dos de quatre petits points jaunes, le 4° et 5° chacun de deux taches jaunes, et le 6° de chaque côté d’une dent courte et épaisse. L’anus for- tement échancré au milieu, les côtés régulièrement. arrondis,
и“ $
AS
sur le dos caréné et armé d’une dent, en dessous tridenté, les dents fortes spiniformes. Les hanches et les jambes ciliées de poils gris. Aïles transparentes, leurs bouts légèrement en- fumés. |
Envoyé par Mr. Dybowski de l’Oussuri.
13. Anthidium superbum n. sp.
9. Nigrum; mandibulis ferrugineis magnis; clypeo, genis, fa- cie, orbite, fronte luteis; thorace fulvo-hirsuto; abdomine segmento- rum 3-0 —5-0 anoque fasciis subinterruptis luteis, segmentis 1-0, 2-0 pedibusque ex parte ferrugineis; scopa ventrali ferru- ginea. Alis fuscis violace subnitentibus. Long. 21 mill.
Grand, noir. Mandibules assez grandes, ferrugineuses; cha- peron, joues, orbites des yeux, face et vertex jaunes; la tête garnie de poils jaunes dorés. Le dos du thorax couvert de poils d’un roux vif, ses côtés — de poils roux, mais plus foncés.
Abdomen finement ponctué et faiblement garni de duvet de la couleur suivante de la couleur de l’épiderme des segments: les deux premiers segments sont ferrugineux, le troisième et le quatrième segments portent chacun une bande jaune inter- rompue, le cinquième et l'anus sont ornés d’une bande jaune faiblement échancrée, la brosse ventrale ferrugineuse.
Les jambes et les tarses ferrugineux garnis de poils d’un roux vif. Les ailes foncées, leur base ferrugineuse, leur bout d’une nuance violacée.
_ Amasia.
| 14. Nomada amurensis п. sp. Nigra; antenmarum articulo quarto, secundo quintoque lon-
giori; antennis non approximatis, tuberculo inter antennas ele- vato, acuto, metanoto punctato-rugoso; alis hyalinis apice fu-
matis.
9. Clypeo ex parte, labro, mandibulis, genis, orbita, an- tennis, pronoto, punctis humeralibus, tegulis, scutello, postscu-
ss бо
tello, lineolis longitudinalibus, mesanoti quatuor, maculis scapu- laribus et mesothoracis, pedibusque ferrugineis; abdominis seg- mentis ommibus ferrugineo-fasciatis, segmento 2-0 maculis dua- bus, 4-0 macula dorsali, 5-0 quadrata, luteis; ano ferrugineo, carinato. Long. 9—11 mill.
д. Antennis infra nigris; clypeo margine, labro, mandibu- hs, antennarum articulo primo, macula mesosterni, luteis; ab- . domine segmento 2-0 maculis duabus, 8-0, 4-0 lineis angustis interruptis, 5-0, 6-0 fasciis latis luteis; ano plano, carinato bidentato; trochanteribus nigro-maculatis. Long. 8—9 mill.
Noire. Quatrième article des antennes plus long que les autres; les antennes assez éloignées l’une de l’autre, le premier article est assez mince, tubercule entre les antennes élevé et aigu à son sommet. Labre, mandibules, la moitié du chaperon, joues, les orbites antérieures des yeux, front et les antennes ferrugineux. Dos du thorax regulièrement ponctué, prothorax, quatre lignes longitudinales sur le mésothorax, écailles, point hu- méral, écusson, post-écusson, les taches sur le métathorax, grandes taches sur les cotés de la poitrine ferrugineux. Ab- domen luisant, tous les segments portent des bandes ferrugineu- ses, au milieu de ces bandes on voit: sur le 2° segment une tache de chaque côté, sur le 4° une ligne mince, sur le 5° une grande tache quadrilaire — jaunes. Le bord du 5"° segment garni de poils blancs, l’anus noir, son dos, qui est plat et ca- rené, ferrugineux, en dessous garni d’une touffe de poils foncés. Les pattes ferrugineuses, les hanches et jambes tachetées de noir. Ailes légèrement enfumées, plus foncées au bout.
4. Les antennes en dessus noires, troisième article plus longue que les autres; premier article des antennes, labre, man- dibules, joues, une partie des orbites — jaunes; chaperon garni de poils argentés. Corselet noir; les écailles, point humeral et deux grands points sur l’écusson ferrugineux; tous les segments, excepté le premier, portent sur les bandes ferrugineuses des bandes et taches jaunes, les deux taches sur le 2° sont plus
N EN
grandes que chez la 9, le 3° et 4° segments portent généra- lement des bandes minces, le 5° une bande plus large et le 6° une grande tache; l'anus ferrugineux carené et bidenté au bout. |
Envoyée par Mr. Dybovski de l’Ussuri (Sibérie Orientale).
15. Nomada Moravitzii nov. sp.
&. Nigra; mandibulis (nec apice ), labro, clypeo, fronte, subantennis, genis, antennaque scapo, callo humerali, tegulis, scutellis punctis duobus parvis, abdominisque segmentis omni- bus fasciis (primo excepto) flavis; antennis, segmento primo abdominis, pedibusque ex parte ferrugineis. Alis hyalinis, ner- vuris ferrugineis. Long. 15 mill.
Noire. Le labre, chaperon, joues, une partie de la face, les mandibules, excepté le bout, qui est noir, dessous du premier article des antennes, une tache sous les ailes, les écailles, deux petits points sur l’écusson — jaunes. Antennes ferrugineuses. Corselet régulièrement rugueux couvert d’un duvet gris.
Premier segment de l'abdomen ferrugineux, se base noire; les segments suivants en dessus et en dessous ornés de bandes larges jaunes, celles du 2“ 3° et 4° échancrées au milieu, la deuxième plus fortement, que la suivante; sur les bords d’une chacune de ces trois bandes on voit quatre petits points d’un pale noir; l'anus garni de poils argentés. Les jambes et les tarses ferrugineux. Ailes transparentes ferrugineuses.
Apportée du Caucase par Mr. Sviridoff.
16. Nomada Dybovskij п. sp. ©. Nigra; mandibulis, labro, pronoto, callo humerali, costali, scutello, linea postscutelli, fasciis duabus abdominis, pedibusque ex parte ferrugineis; abdomine segmentis 2-0—3-0 utrinque ma- culatis, ano macula subquadrato pallida ornato. Alis subhya- linis, apice fumatis. Long. 8 mill. Noire. Tête et corselet régulièrement ponctués; le premier
== 0112
article des antennes mince et pas grossi; la distance entre les antennes est plus large qü’ä l’ordinaire; le tubereule entre les antennes aigu et relevé. Labre, mandibules, les antennes, deux points sur. le prothorax, écailles, les points humerales, écusson, une ligne sur le postécusson, ferrugineux. Abdomen glabre, 1” et 2° segments portent chacun une bande ferrugineuse; sur chaque côté du 2° et 3° segments une tache mince et sur le dos du 5° segment une grande tache quadrate d’un jaune pâle; le bord supérieur de l'anus est garni de poils blancs, les côtes ont des toufies de poils longs noirs. La moitié des hanches,
les jambes des pattes antérieures et intermédiaires, et les tarses
de toutes les pattes, ferrugineux.
Ailes faiblement enfumées, plus fortes vers le bout.
Var. В. Bande ferrugineuse, portante deux taches päles seulement sur le premier segment abdominal; les pieds entiè- rement ferrugineux.
‚ Ешуоубе par Mr. Dybovski de Kouttouk (Environ de Baical).
17. Nomada amabilis nov. sp. (Tab: IL. fie. 5).
#3
9. Ferruginea; clypeo, mandibulis, genis, puncto kumerali, |
calloso, pallide-luteis; abdomine segmentis 1-0—5-0, pedibusque pallido-luteo maculatis; metathorace pleuris albido-tomentis. Alis hyalinis apice fumato. Long: 10 mill. | Ferrugineuse. Les mandibules, les bouts foncés, le chaperon et les joues jaunes päles; face de la tête et chaperon couverts de poils argentés; écailles, point humeral, deux petits points sur l’écusson jaunes pâles; côtés de la poitrine, post-écusson, mé- tathorax couverts densement de poils longs blancs, soyeux, excepté la partie cordiforme du métathorax, qui est nue, lisse, ornée d’une ligne longitudinale noire et opaque. En dessus de l'abdomen sur les 2 —5° segments, on voit de chaque côté une tache; outre cela, sur le dos du 3° et 4° deux taches allongées, sur le dos du 5° une grande tache quadrate, d’une cou-
er, VE
leur jaune pâle; l'anus garni de poils blancs. — Les jambes tachetées d’un jaune pâle, le premier article des tarses (ex- cepté les tarses des pieds antérieurs), noirs, en dessus jaunes päles; les ongles. noirs. Ailes enfumées, leurs bouts plus foncés. Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosievitz.
15. Nomada bicolor п. sp.
Nigra; clypeo, genis, antennis, pronoto, callis humeralibus, puncto subalari, scutello, postscutello, scapulis, abdomine pedi- busque ferrugineis; abdomine segmento 1-0 basi quartoque fascia nigris. Alis hyalinis, apice hyalino maculatis. Long. 10 mill.
Noire. Antennes, chaperon, joues, les orbites autour des yeux, ferrugineux; le dos de la poitrine rugueux; pronotum, écail- les, les points huméraux, sous-alaires, écusson, post-écusson, une grande tache sur les côtés de la poitrine ferrugineux.
L’abdomen ferrugineux, Ja base du premier segment et une bande au milieu du quatrième noires. Le bord du cinquième segment est garni de poils très courts argentés. Les pieds fer- rugineux, les hanches tachetées de noir. Les ailes enfumées, sur leurs bouts-des taches transparentes,
Envoyée du Caucase par Mr. Mlokosiewitz.
19. Melecta calabrina nov. sp.
9. Nigra; capite .nigro, fronte albo-hirsutis; thorace cum pleuris albido, parte posteriori nigro-hirto; dentibus scutelli sub- magnis; abdomine glabro, nitido, segmentis 1-0, 2-0 utrinque macula albida subhirta, 3-0, 4-0 maculis dorsalibus duabus minutis albis, pilissitratis; tibiis intermediis dilatatis, supra niveo-albo, pilisstratis; tarsis ex parte, anterioribus ехсерю, albido-pilosis. Alis hyalinis. Long. 13 mill. | Noire. Tête et corselet garnis de poils noirs; sur le cha- peron et sous les antennes des touffes garnies de poils blancs; partie antérieure du thorax, côtés de la poitrine garnies de poils blancs soyeux; écusson armé de deux fortes dents. Ab-
— 96 —
domen luisant, couvert de poils courts noirs; le premier et le deuxième segments portent de chaque côté une touffe de poils gris blancs, troisième et quatrième ont sur le dos à une cer- taine distance des côtés, deux petites taches de poils couchés d’un blanc de neige; l’anus, possèdant un profond sillon, est bidenté à son extrémité; en dessus — couvert de poils blanchä- tres. — Les hanches ciliées de poils blancs mélés de noir, les jambes des pieds intermédiaires dilatées, plates, et en dessus couvertes de poils d’un blanc de neïge, serrés et couchés; les tarses, excepté le métatarse, garnis de poils blancs. Ailes très transparentes.
Calabria.
20. Melecta italica n. sp.
Nigra; capite thoraceque albido, labro verticeque nigro-hir- sutis. Alis subfumatis.
Ф. Scutello, postscutelloque nigro-hirsutis; dentibus scutelli parvi; abdominis segmento 1-0 albido-hirsuto, 2-0 utrinque ma- cula tomentosa niveo-alba, 3-0, 4-0 maculis dorsalibus binis mediocribus, 5-0 maculis duabus minutissimis niveo albis, pilis- stratis; pedibus intermedüs tibiis tarsisgue supra niveo-albis, pedibus posterioribus tibiis macula tarsisque supra niveo-albis. Long. 14 mill.
4. Mesothorax et metathorace nigro-hirsutis; abdominis seg- тетю 1-0 griseo-hirsuto, segmentis 1-0—5-0 utrinque macula tomentosa niveo-alba; pedibus posterioribus tibiis ad basim di-
latatis dente fortiori armatis, albo-maculatis; metatarsis dila-
tatis supra albo-maculatis. Long. 13 mill.
Noire. Tête et corselet couverts d’un duvet de poils blancs soyeux; labre, vertex, écusson et post-écusson couverts d’un duvet pareil noir. Écusson armé de deux petites dents. . Pre- mier segment de l’abdomen garni d’un duvet blanc; chacun des deux premiers segments portent sur leurs côtés une tache de poils dun blanc de neige, longs et couchés; sur le bord
du troisième et du quatrième, à certaine distance de chaque côté, une tache arrondie, de la grandeur médiocre, de poils d’un blanc de neige, courts et couchés; sur le cinquième deux pe- tites taches à peine visibles. Anus en dessus plat, son bout coupé. Les hanches ciliées de poils blanchâtres; les jambes des pieds intermédiaires dilatees, en dessous couvertes de poils d’un blanc de neige, couchés et serrés; les jambes des pieds postéri- eures à leur base tachetées de poils blancs; les tarses, excepté des pieds antérieurs, garnis de poils blancs. Les ailes légèrement enfumées, plus fortes vers leurs bouts.
д. Le dos du thorax et du métathorax et le premier segment abdominal garnis de duvet noir; les taches du troisième, qua- trième et cinquième segments plus grandes — elles vont en dimi- nuant; les jambes et les articles des pieds intermédiaires à leur bout tachetés de poils blancs, courts et couchés; les jambes des pieds postérieures gonflées, élargies à leurs extrémités, et armées d’une forte dent, le bout en est couvert de poils blancs; le métatarse élargi et aplati et en dessus couvert de poils blancs; les tarses garnis de poils blancs. Cette forme des jam- bes et de métatarse. postérieur est beaucoup plus prononcée que chez la M. armata et elle se rapporté aussi au M. grandis.
Italie, .
21. Eucera taurica Mrwtz.
&. Nigra; labro clypeoque.. luteis; thorace, abdominis seg- mentis 1-0—6-0 griseo-villosis; tibiis infra rufo-pilosis. Long. 15 mill.
La 2 de cette espèce a été décrite par le Docteur Mo- rawitz. Son & ressemble beaucoup à Е. longicornis.
` Noire, assez grande; chaperon et labre jaunes, corselet, en dessus gris, en dessous blanc. Abdomen un peu plus large que le corselet, moins allongé que chez ГЕ. longicornis, son premier segment est garni de poils gris; le sixième segment porte une touffe de poils blanchâtres; l'anus en dessous manque de carêne, au
7
ды —
milieu porte un profond sillon longitudinal; c’est ce qui manque chez E, longicornis. Les pieds ciliés de poils blanchätres, les jambes en dessous garnies de poils d’un roux vif, les tarses ferrugineux. Ailes faiblement enfumées.
Apportée par Mr. Faust de Derbent.
22. Eucera graeca n. sp.
$. Nigra; clypeo subemarginato; сарйе thoraceque albido- subvillosis; abdomine fasciis segmentorum 1-0—3-0 interruptis, 4-0—5-0 continuis niveo-albis; abdomine subtus pedibusque al- bido-ciliatis; tarsis ex parte ferrugineis. Alis subfumatis. Long. 14 mill.
Noire. La tête et le corselet couverts d’un duvet gris, -cha- peron légèrement échancré; premier segment abdominal à sa base garni d’un duvet gris; premier, deuxième et troisième segments portent sur leurs bords inférieurs des bandes forte- ment interrompues, quatrième et cinquième—des bandes conti- nues de poils courts couchés d’un blanc de neige; l’anus garni de chaque eöte et en bas de poils bruns, en dessous de l’abdomen cilié de poils gris. Les hanches ciliées de- poils gris, les jambes garnies de poils gris roussätres; les derniers articles de tarses ferrugineux. Ailes légèrement enfumées.
Syra.
23. Anthophora eburnea nov. sp.
Ф. Nigra, albido-villosa; mandibulis, margine clypei, labroque eburneis; labro punctis binis brunneis; abdominis segmentis 1-0 —4-0 fasciis latissimis niveo tomentosis tectis; tibiarum scopa albo ciliata; tarsis ferrugineis, unguiculis bidentatis, dento ex- teriori interno multo longiori. Alis hyalinis. Long. 14 mill.
Noire. Tete et corselet couverts d’un duvet blanc assez épais; les mandibules (excepté leur bout), labre, une tache sur le bord du chaperon d’un blanc d'ivoire; le sommet de cette tache ou point va jusqu’à la base des antennes; la ligne de sé-
Lu (GER Е
paration du chaperon et du labre et deux petits points sur le labre d’une couleur brune. — Les quatre premiers segments ab- dominaux portent des bandes, qui occupent presque toute la surface des segments, et des poils d’un blanc de neige, très serrés et couchés; le cinquième est garni de poils blanchätres; en dessous les segments sont bordés de poils d’un blanc de neige, moins densés, et moins épais. Les jambes et les pre- miers articles de tarses garnis de poils d'un blanc de neige, assez longs; scopa de pieds postérieurs formée de poils blancs assez longs, mais pas assez densés. Les ongles de tarses biden- tés; les dents intérieures des ongles beaucoup plus courtes qu’à l'ordinaire chez les espèces de ce genre.
Ailes transparentes.
Apportée par Mr. Sviridoff de Surmoli (Erivan).
24. Anthophora persica n. sp.
&. Nigra; albido cinereo pilosa; clypeo albo-niveo dense ` piloso; ano fortiter emarginato. Long. 13—14 mill.
Noire. Tout le corps est couvert d’un épais duvet gris cendré; les mandibules bidentées, la dent intérieure émoussée. Chaperon et labre couverts d’une touffe de poils soyeux, épais, assez longs, d’un blanc de neige. Sur les quatre premiers segments abdominaux, au travers du duvet cendré, on voit comme des bandes faibles de poils longs hérissés blancs; cinquième et sixième segments et l’anus couverts de poils noirs. L’anus bi- denté. Les pieds ciliés de poils longs blanchätres; les tarses intermédiaires simples; les calcara noirs.
Ailes transparentes.
Envoyée par Mr. Hlebnikoff de Perse. Cette espèce res- semble beaucoup à A. Rogenhoferü Mrwtz.
25. Bombus intercedens Sich. Niger; capite ihoraceque nigro-hirtis; fascia collari scutello niveis. 7*
— 100 —
Ф. Abdominis segmento “primo niveo, segmentis 2-0, 3-0 rufescente-luteo, segmentis 4-0, 5-0 luteo-pilosis. Long. 20— 21 mill.
&. Segmentis 1-0—3-0 niveis, 4-0, 5-0 luteis, 6-0 rufescente. Long. 16—18 mill.
Bombus rufescens (?) Evers. Bull. de Nat. de Mos. 1852, p. 131 (nec Le- pell. Hzm. I, p. 460, 2); — Rad. idem. 1859, p. 485, t. V, fg. 9. — Bombus in- tercedens (?) 1862 in Collect. Sichel.
Nous avons trouvé cette espèce en 1862 dans la collection du feu Docteur Sichel sous le nom Ботфиз intercedens. Sichel a sous ce nom distribué plusieurs exemplaires à ses amis. Ce exemplaires, provenant pour la plupart de Montpélier et de St. Maurice, correspondent beaucoup à une description d’Evers-
mann (Bull. 4. M. 1852, 460) telle que suit: dessus du cor- :
selet grisätre avec une bande noire entre les ailes, les deux premiers segments de l'abdomen roussätres, plus ou moins fon- cés, et le reste d’un roux plus vif; les exemplaires, provenant de St. Maurice avaient le premier segment gris et sur le bord du deuxième et du troisième segments une bande de poils plus ou moins gris jaunâtres. Après la mort du Prof. Evers- mann, jai trouvé plusieurs exemplaires de cette espèce dans sa collection, qui présentent deux variétés: 1” var.: partie antérieure du thorax et une partie du premier segment abdominal gris jaunâtre, le deuxième ferrugineux foncé, le troisième aussi ferrugineux, mais moins foncé, les autres segments jaunes roussà- tres; 2”° var.: une partie antérieure et postérieure du thorax et le premier segment abdominal d’un blanc de neige, le reste de l'abdomen en dessus d’un jaune clair, mais ainsi que le deuxième et le troisième segments, plus ou moins nuancé en roux. J’ai reçu la dernière variété l’année passée de M. Sviridoff des environs d’Arrarat. Donc cette espèce, qui a été décrite et re- connue comme espèce nouvelle par Eversmann, se reconnait facilement par les deux bandes antérieures et postérieures du thorax, par le premier segment abdominal, qui est d’un blanc
— 101 —
de neige, par le dessus de son abdomen d’un jaune clair ou roux et par le deuxième et troisième segments, qui sont légè- rement 'roussätres, ou plus ou moins foncés. Les trois premiers segments du & sont blancs et le sixième d’un roux vif. Cette espèce ressemble beaucoup à B. mesomelas Gerst. (Stet. Ent. Zetg. 1869, p. 321, 12), mais on trouve facilement la diffé- rence de ces deux espèces, en analysant les parties de la bou- che de la ®: a) la languette de BD. intercedens est longue et très mince, celle de ВБ. mesomelas est plus forte; b) 2° article des palpes maxillaires de BD. mesomelas est plus gros, commen- cant à sa base; celle de В. intercedens a une partie de sa base mince, la partie grosse est opullement couverte de poils assez longs; ‘chez la © la poilure du thorax et du 1” seg- ment abdominal est d’un pur blanc de neige, en dessous de l'abdomen D. intercedens est à peine cilié de poils pour la plu- part roussâtres. La différence du & est plus visible; la poilure de l'abdomen du В. intercedens est beaucoup plus densée et plus serrée que chez le ВБ. mesomelas et les trois premiers segments l'abdomen sont couverts de poils d’un blanc de neige; c’est ce qu'on ne voit point chez BD. mesomelas.
В. mesomelas, attrapé sur la montagne du Jura, à la hau- teur de 4—5000', m'a été envoyé par M. Frey Gessner.
26. Bombus Morawitzi nob.
Niger, atro-hirsutus; thorace abdomineque supra fulvo-vil- losis, metatarsis posterioribus, intus, flavo-pilosis. Long. 21 mill.
Noir. Tête couverte de poils noirs, le dos du thorax cou- vert de poilure épaisse d’un beau roux vif, les côtés et la poitrine — d’une poilure forte, noire. Labdomen en dessus cou- vert entièrement d’une belle poilure rousse, longue; en dessous noir, garni de poils de la même couleur. Les pieds couverts de poils noirs, les métatarses (de dedans) des pieds intermédiaires et postérieures garnis de poils courts et roux. Les ailes gran- des faiblement enfumees,
— 102 —
Cette espèce se rapproche à trois espèces bien connues: à В. italicus Fab., Б. amurensis Rad. (Bull. de Mose. 1862, р. 590, 14) et В. atripes Smith.—B. italicus a, comme toutes les variétés de ВБ. muscorum, le vertex, ses côtés et une partie de la poitrine couverts de poils pâles et roussätres, le dessous de l'abdomen et les pieds-de poils grisätres; В. Moravitzi a toutes les. parties noires. D. amurensis est grand, le vertex et ses côtés couverts de poils jaunes, comme chez le ВБ. fragrans Pall.; couleur de B. Moravitzi est d’un roux vif. Quoique je ne trouve pas generalement grande importance dans la difference de gran- deur du 3-e, 4-e et des autres articles des antennes chez le Bombus, car, si cette difference existe, elle change tres souvent dans la même espèce, mais je dois dire, que chez le B. amurensis le 3-e article des antennes, comparativement aux articles suivants est assez long. B. atripes se rapproche le plus au В. Moravitzi, mais il en diffère: 1) par ses ailes, qui sont fortement enfumées d’un reflet violac6; 2) par une petite partie du vertex et les côtes du prothorax, qui sont garnis de poils roux; 3) par les couleurs du thorax, qui sont généralement plus pâles que de l'abdomen. Pour la grandeur de ces trois espèces: la longueur de В. italicus est 15—19 mill.
В. Morwitzi — 201/2—99 mill.
B. Amurensis — 27—28 mill.
Б. atripes — 18—23. mill.
B. Moravitzi а été envoyé des environs du Samarkand.
Nota. Il en existe encore une espèce qu’on peut confondre avec les variétés de В. muscorum; c’est В. arcticus Zett. абс. Lapp. p. 476, 13: hirsutus ater, thorace abdomineque supra flavo-fulvis, hoc basi anguste шото 95; par cette courte diag- nose qui a été repétée par Nyl. Adn. Exp. Ap. Boreal. p. 228, 2, on ne peut pas determiner l’insecte; seulement Dahlbom Bom. Scand. p. 50, 32 a donné une description plus claire.
Cette espèce m’a été envoyée des monts: Ф de Génève (1500’) её о du Jura (2000) par M. Frey Gessner sous le nom B.tristis
AS
— 103 —
Seidl. —Le nom В. arcticus a été déjà donné par Kirby Par- ry 1-st Voy. (1821) app., dont cette éspèce aura son syno- nimie. Bombus tristis Seidl. > arcticus Zett. Dahl. Nyl.
Pseudo-Scolia n. g.
Trois ocelles de la grandeur médiocre, disposées en triangle. Yeux grands.
Antennes simples, la © en a 12 articles fusiformes, le 4 — 13 articles,
Chaperon bombé, arrondi à son bout. Post-écusson mince en forme d’une ligne; derrière lui, sur le métathorax un plan ho- rizontal en forme cordiforme.
Abdomen ovale et allongé, faiblement aplati, ayant beau- coup de rapport avec l'abdomen du Scolia.
Cuisses assez fortes, les jambes des pieds intermédiaires et postérieures dentées et épineuses; premier article des tarses an- térieures a la longueur égale à la longueur des quatre ar- ticles suivants. |
Une radiale allongée et pointue avec un petit appendice au bout.
Trois cubitales: la première de la grandeur des autres sui- vantes;' deuxième et troisième presque égales, chacune recevant une nervure recurrente; pas de trace du commencement de la quatrième; nervure discoidale touchant le bout des ailes.
L'aspect du corps et de l’abdomen, se rapproche beaucoup à celle du Scolia. .
97, Pseudo-Scolia maculata nov. sp. (Tab. IT fig. 6).
9. Nigra; prothoracis margine, postscutello, tibiis tarsisque pallidis; metanoti spatio cordiformi plano, elevato, carinula lon- gitudinali; fasciis abdominalibus segmentorum 1, 2, 3, 4 latis,
*
— 104 —
eburneo, bimaculatis. Айз hyalinis, nervuris luteis. Long. - 6 mill. |
д. Clypeo, genis pallidis; tibüs tarsisque ferrugineis. Alis subfumatis, nervuris fuscis. Long. 9 mill.
Noire. Une ligne sur le prothorax, post-écusson, écailles, jambes et tarses jaunätres. Sur le plan cordiforme du meto- thorax se trouve une ligne longitudinale et enfoncée. Abdomen luisant, les deux premiers segments ayant chacun une large bande d’un blanc d'ivoire, les bords postérieurs de ces bandes ferrugineuses avec deux taches rondes de la même couleur; troisième et quatrième segments portant chacun une bande fer- rugineuse sale et sur le bord antérieur de chaque bande deux taches de la même forme et couleur comme sur les bandes antécedantes. L’anus brun, ailes transparentes, leurs nervures jaunes. | |
& semblable, mais plus grand, chaperon, une partie de la face et les mandibules jaunätres; les bandes du troisième et qua- trième segments abdominaux d'un faible blanc d’ivoire, les jambes et tarses ferruginenx, les ailes faiblement enfumées avec leurs nervures brunes.
® а été apportée par le capitaine Doboginski de Tach- kent. Le & est envoyé de la partie du sud: oriental du Cau- case par Mr. Mlokosiewitz.
Pseudo-Nysson n. g.
Trois ocelles petites disposées en triangle.
Yeux grands fortement échancrés. Les antennes arquées, premier article gros, deuxième globuleux inséré sur la base du deuxième.
Chaperon un peu bombé, large, son bout est légèrement ar- rondi. Prothorax mince, son bout arqué. Métathorax mutique.
Abdomen ovale, sessile.
Jambes assez fortes, les antérieures armées d’un seul éperon long et fort.
— 105 —
Une radiale allongee.
Trois cubitales, deuxième petite, pétiolée, aboutissant à deux. nervures récurrentes, la troisième plus petite que la première, arrondie au bout; pas de trace du commencement de la quatrième. Nous ne savons pas dans quelle famille on pourra placer ce nouveau genre; ses yeux sont fortement échancrés comme dans Diplopteres, mais ses ailes supérieures ne sont pas
doublées longitudinalement; le corps n’est pas glabre. Par la _ forme et l’ornement de son abdomen il se rapproche au Ta- chytes; par la disposition des nervures des ailes Supérieures, la forme du chaperon et des mandibules il se rapproche au genre Nisson; mais les mâchoires et les lèvres forment une trompe comme chez les Apides.
28. Pseudo-Nysson fasciatus п. sp. (Tab. П, fig. 7).
Niger; facie marginibusque segmentorum omnibus argenteo- sericeis; segmento primo albido-piloso; metanoti canalicula lon- gitudinali profunda; anus bidentatus. Alis hyalinis apice fu- matis. Long. 10 mill.
Noir. Toute la face jusqu'aux ocelles et les échancrures des yeux et le chaperon couverts densement de poils d’un blanc d'argent. Prothorax, dessous du corselet et métathorax parsemés de poils blancs, post-écusson petit, métathorax portant un sillon longitudinal assez profond. |
Abdomen finement ponctué, son premier segment parsemé de poils blancs. Les bords de tous les six segments ornés de bandes de poils couchés d'argent miroitant comme chez Tachy- tes obsoleta. Le bout de l'anus garni de deux petites dents. Les tarses couverts d’un duvet argenté, leurs bouts ferrugineux. Ailes transparentes enfumées.
Envoyé de la partie sud oriental du Caucase par Mr. Mlokosiewitz.
— 40
29. Chrysis mirabilis nob. (Tab. II Fig. A.).
Confertim punctata; capite cyanescenti, supra cum